Kia Ceed SW PHEV (ab 2019)
Hey zusammen,
es gibt ja sein einigen Monaten das Gerücht, dass der Ceed mit dem Antriebsstrang des Plug-in-Hybriden Niro kommen soll, siehe hier:
HIER
Seit dem ich die News gelesen hab such ich regelmäßig, ob es dazu weitere Neuigkeiten gibt. Mich interessiert eigentlich so ziemlich alles, also Preis, AHK ja/nein, Kofferaumkapazität usw. Allerdings finde ich nichts, jetzt meine Frage an die Community, ob jemand noch irgendwelche neueren Neuigkeiten hat. Vielleicht kann man hier die Infos zu dem Modell sammeln.
25 Antworten
@newt3:
Ein Mild-Hybrid kann nicht rein elektrisch fahren. Das kann nur ein Voll-Hybrid und den gibt es ja schon von Toyota, Hyundai und Kia.
So das nächste große Automagazin hat die News "gedruckt". Muss ja wohl was dran sein.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bin sehr gespannt wann er den Vorgestellt wird. Eventuell ja schon auf dem Genfer Autosalon?!
Neuer Artikel zum diesem Thema bei:
https://thekoreancarblog.com/.../
Zitat:
@daniel.uhuu schrieb am 28. Januar 2019 um 22:48:50 Uhr:
Neuer Artikel zum diesem Thema bei:https://thekoreancarblog.com/.../
danke für den link, auch ich verfolge seit einiger zeit die news um den ceed sw hybrid. bin bin ceed sw mit benziner probe gefahren und war kurz vorm kauf als ich gelesen habe, dass er 2019 noch als hybrid kommen soll. daraufhin habe ich beschlossen, noch etwas zu warten. der händler hatte leider keine "offiziellen" infos und konnte entsprechend auch keine daten nennen bzw. ob der in 2019 wirklich noch kommt. bin gespannt, wie es da weitergeht. in der auto motor sport vom 14. februar steht Q2 als datumsangabe drin.
anmerkung: der ceed sw hat mich total überzeugt, einfach ein super auto was preis-leistung angeht.
Ähnliche Themen
Ich finde den Hybrid grundsätzlich auch sehr interessant. Die Systemleistung soll aber nur bei 141 PS liegen. Das lockt mich jetzt nicht aus der Reserve. Wenn es etwas mehr wäre würde ich schon grübeln. Ansonsten wüsste ich nicht, warum ich nochmal ne Ecke mehr ausgeben soll als für den 140 PS Benziner. Denn nochmal teurer wird er sicher.
Es stellt sich die Frage was man von einem Hybriden erwartet. Sportlichkeit ist es sicher nicht, vermutlich aber Sparsamkeit.
Im richtigen Einsatzbereich ist er enorm sparsam. Wir bewegen unseren Hyundai Ioniq PHEV derzeit mit 1,6 Litern auf 100 km.
Dazu fährt sich ein PHEV besonders komfortabel, da er z.B. im elektrischen Betrieb auf ein Getriebe verzichtet und daher nicht schalten muss, von der Geräuschkulisse mal ganz zu schweigen.
Man sollte ihn mal zur Probe fahren wenn er dann da ist und dann nochmal vergleichen.
Momen mal, 1,6 Liter plus Stromkosten, die in Deutschland alles andere als günstig sind. Jetzt müsste man mal die kompletten Kosten pro 100km ausrechnen. Dann fahre ich den Mehrpreis für den Hybrid gegenüber dem 140 PS Benziner vermutlich nie wieder rein.
Wenn es tatsächlich 1,6 Liter ohne weitere Kosten sind dann wäre das ja eine Sensation und man fragt sich warum es nicht nur solche Autos gibt.
Zitat:
@a3_fanno1 schrieb am 22. März 2019 um 06:02:43 Uhr:
Momen mal, 1,6 Liter plus Stromkosten, die in Deutschland alles andere als günstig sind. Jetzt müsste man mal die kompletten Kosten pro 100km ausrechnen. Dann fahre ich den Mehrpreis für den Hybrid gegenüber dem 140 PS Benziner vermutlich nie wieder rein.
Kann man vermutlich nicht innerhalb von ein paar Minuten ausrechnen. Leider hinken wir in DE bei manchen Entwicklungen bei den Strompreisen hinterher. Bei einem PHEV ist es nicht ganz so entscheidend, aber bei einem reinen EV würde es durchaus Sinn machen, wenn man mit einem intelligenten Stromzähler günstiger in der Nebenzeit laden könnte. Ist in anderen Ländern bereits möglich.
Es gibt auch immer noch Möglichkeiten kostenlos zu laden.
Hybrid Fahrzeuge nutzen ja unter anderem Energie, die ansonsten über die Bremsen in Wärme umgewandelt wird und verloren geht. Also durchaus sinnvoll.
Okay, den Strom sollte man nicht unterschlagen. Ich lebe in Dänemark und zahle für Strom nichts. Daher war er nicht in der Rechnung. Man müsste beim Ioniq noch etwa 12 bis 15 kW auf 100 km dazu rechnen. Ich habe zuletzt in Hamburg einen Zweizählertarif gehabt, nach dem hätte ich Nachts 18 Cent pro kW bezahlt am Tage 26 Cent. Also zwischen 2,25€ und 3,25€ dazu rechnen. Gesamt käme man so auf 4,83€ (Schnittwert) für 100 km.
Dieser Preis verschiebt sich natürlich je nach Nutzung, ich könnte die meiste Zeit elektrisch Fahren, dann ist es eben günstiger.
Letztlich muss man schauen wieviel das Auto kostet. In Dänemark gibt es keinen preislichen Unterschied zwischen den Modellen des Hyundai Ioniq. Es ist daher egal ob ich den Hybrid, den Plugin Hybrid oder den elektrischen Ioniq kaufe, der Preis ist immer gleich.
In Deutschland liegt die Förderung bei 3000€, also 1500€ vom Hersteller und 1500€ vom Staat. Das ist natürlich wenig, aber ich glaube man will es in Deutschland auch nicht so wirklich. Vermutlich wird das besser, sobald VW breiter in den Markt einsteigt, dann wird auch die Förderung besser fließen😁
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 22. März 2019 um 07:40:41 Uhr:
Ich lebe in Dänemark und zahle für Strom nichts.
Das ist jedoch ein sehr spezieller Fall und trifft wohl auch längst nicht auf alle Dänen zu.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 22. März 2019 um 07:40:41 Uhr:
In Deutschland liegt die Förderung bei 3000€, also 1500€ vom Hersteller und 1500€ vom Staat. Das ist natürlich wenig, aber ich glaube man will es in Deutschland auch nicht so wirklich. Vermutlich wird das besser, sobald VW breiter in den Markt einsteigt, dann wird auch die Förderung besser fließen😁
Sehr unwahrscheinlich, weil VW bzw. VAG allgemein dafür wohl einfach zu spät kommt.
Die Förderung zur Elektromobilität (Umweltbonus) ist nicht nur auf 600 Mio.€ begrenzt, sondern auch zeitlich. Nach aktueller Lage endet die Förderung am 30.07.2019.
Stand Ende Februar 2019 wurden insgesamt 188 Mio.€ an Bundesmitteln ausbezahlt.
Offen ist, ob man die Frist verlängert so lange noch Mitteln verfügbar sind oder ob man die Mittel sogar aufstockt.
Aktuell sieht es so aus, dass die Förderung in 4 Monaten endet.
Wenn es VW zu Gute kommt, wird man das auch entsprechend fördern. Vermutlich wird es dann auch wieder ein Förderprogramm inkl. kostenloser Werbung von Behörden und höchsten Politikern geben, damit sich die Produkte auch gut verkaufen.
Ja, sicher ist es eine besondere Situation, dass ich nichts für den Strom bezahle. Daher habe ich es ja mit aktuellen deutschen Strompreisen gerechnet...