Kia Ceed (CD) Wartezimmer
Da die Moderation leider unseren großen Thread geschlossen hat und verlangt, dass wir unsere Diskussionen auf viele kleine Threads aufteilen, hier nun ein Thread speziell für all jene, die ihren Kia Ceed noch nicht bekommen haben. Hier kann man sich über den Bestellablauf, Rabatte und Wartezeiten austauschen. Ich hoffe mal, das ist der Moderation recht.
In meinem Fall gibt es übrigens Neuigkeiten:
Ich hatte kürzlich berichtet, dass sich die Auslieferung meines Kia Ceed massiv verzögert hat. Wie es der Zufall so will, hat mir der Händler heute morgen die kommende Woche als voraussichtlichen Liefertermin genannt. Hinzu käme dann noch eine weitere Woche für Unterbodenversiegelung, Reifenmontage und Zulassung.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Habe heute die Bedienungsanleitung als PDF bekommen. Wenn sie jemand haben mag, gerne per PN melden 😎
1011 Antworten
Zitat:
@Melchr schrieb am 5. Juni 2020 um 13:20:52 Uhr:
Gerade für Neuwagenkäufer lohnt sich die Senkung der Umsatzsteuer ja am meisten. Das ist ja dann ziemlich unglücklich, wenn man somit nicht davon profitiert.
Dann muss ich meinen Kauf wohl etwas vorziehen ??
Wie stehen denn die Chancen, einen im Sommer neu bestellten Kia XCeed PHEV noch vor Jahresende zu bekommen?
Ich glaube das könnte knapp werden ihn dieses Jahr noch zu bekommen,wenn dein Händler keinen im Vorlauf hat,oder du was nimmst was verfügbar ist...
Hallo, ja das Risiko wieder die vollen 19% zahlen zu müssen besteht zwar, aber dafür sichert man sich nochmals zusätzlich 2250€ Umweltbonus.
Der Steuerzahler subventioniert mit zig Millionen diese zweifelhafte Technologie.
unglaublich.
für Privatkunden ist das noch ok aber für die Dienstwagen Nutzer echt pervers.
Hallo,
zweifelhaft ist nur dass Wissen über eine sehr gute Technologie. Daher gibt es viele falsche Informationen darüber.
Das Problem bei den Dienstwagen sehe ich aber auch, egal mit welchem Antrieb. Dennoch ist es ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren die den PHEV so schwer belasten.
Der Dienstwagen Fahrer kauft den PHEV weil er eben so günstig versteuert wird und ihm ist nicht daran gelegen dass Auto mal zu sagen, den sein Chef hat ihm ja eine Tankkarte gegeben.
Eine Möglichkeit wäre den Verbrauch bei Dienstwagen nur bis zur Höhe des WLTP als Betriebsausgaben gelten zu lassen, dann wäre mancher Chef veranlasst seinen Mitarbeiter mal zur Sparsamkeit zu erziehen. Dabei konnten dann natürlich neben den Benzinkosten auch die Stromkosten geltend gemacht werden.
Aber das ist natürlich nicht gewollt, weil die Politik ja will das Autos verkaufen werden.
Der PHEV ist eine wunderbare Technologie, die Probleme damit sind aber rein menschengemacht.
Übrigens finanziert der Steuerzahler weit fragwürdigere Dinge, da fällt das hat nicht mehr auf. Darum nehme ich das Geld gern von Staat, bevor die das irgendwo anders verschwenden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Megitsune schrieb am 5. Juni 2020 um 16:23:15 Uhr:
Hallo, ja das Risiko wieder die vollen 19% zahlen zu müssen besteht zwar, aber dafür sichert man sich nochmals zusätzlich 2250€ Umweltbonus.
Das ist richtig, dass man auf jeden Fall von den zusätzlichen 2250€ profitiert, jedoch mache ich meinen Kauf von Umweltbonus + niedrigere Umsatzsteuer abhängig. Gibt es nicht beides, behalte ich mein aktuelles Auto.
Naja Plug-in hybride zu fördern, echte voll hybride aber nicht ist schon so ne Sache die mir nicht in den Kopf geht..
Hallo Melchr,
Ist also letztlich eine Frage der Lieferzeit. Auf mein Auto (Ceed SW) habe ich nun etwas weniger als 4 Monate gewartet, wenn er in ca. 10 Tagen beim Händler sein soll.
Könnte also klappen. Oder wie auch schon von einem anderen Mitglied geschrieben, einfach mal schauen, ob ein Fahrzeug wie Du ihn willst im Zulauf ist oder anderweitig kurzfristig verfügbar. Die Nachfrage wird sicher steigen, wenn die höhere Förderung gewährt wird.
Ich habe gerade mal für mein Ceed SW PHEV überlegt, dass es mit den 16% und der höheren Prämie gerade mal rund 22.000€ gekostet hätte, so zahle ich mit den 16% nächsten Monat 24.350€. Solche Preise machen das Auto sehr attraktiv.
Hallo Ceed2020,
da stimme ich dir zu, normale Hybrid sollten auch gefordert werden.
Hallo Ceed2020,
Du ich glaube dass tun mehr Menschen als Du denkst. Würde ich nicht auf das Geld achten, dann hätte ich mir vielleicht nächstes Jahr ein Modell Y gekauft.
Überlege mal wie viele ihr Autos nur auf Pump kaufen, bzw. durch Leasing nur ein Auto benutzen dürfen.
Welcher Durchschussverdiener kauft heute mal eben ein Auto für 30.000€ oder mehr. Gerade jetzt, wo viele lieber ihre Existenz im Auge haben als ein neues Auto.
Der Faktor Geld ist sicher eines der entscheidensten.
Zitat:
@Ceed2020 schrieb am 5. Juni 2020 um 17:05:52 Uhr:
Naja Plug-in hybride zu fördern, echte voll hybride aber nicht ist schon so ne Sache die mir nicht in den Kopf geht..
Da bin ich ganz deiner Meinung!
Zum Beispiel ein Porsche Cayenne Plug in Hybrid mit über 600 PS und 2,5 Tonnen Leergewicht bekommt die Förderung,und ein Toyota Yaris Hybrid geht Leer aus!
Verstehe ich auch nicht so ganz...
So war das nicht gemeint aber es gibt doch noch avderes als nen guten Kaufpreis. Jedenfalls für mich.
wer nur nen möglichst niedrigen Preis im Sinn hat wird doch eher auf fagrzeuge ausweichen deutlich unter 20.000 eur
Die meisten finanzen ihre Autos irgendwie. Garantiert auch viele von denen die das nicht müssen.
Hallo Ceed2020,
ich glaube es gibt einen preislichen Bereich den sich jeder Käufer irgendwie in den Kopf setzt, wenn er nach einem Auto sucht welches seine Ansprüche erfüllt, egal welche Preisklasse, kann ja auch gebraucht sein.
Plötzlich rücken solche Autos wie der PHEV in den Focus dieser Kunden, wie bei mir zum Beispiel.
Hallo MiiMii77,
soviel ich weiß, liegt die Obergrenze bei 65.000€ Nettolistenpreis.
Stimmt!65000€,sorry!
Aber ein Q7 PHEV mit 450PS,für knapp 64000€ ist noch auf der Liste von der BAFA gelistet,und bekommt die Förderung...
Der Preis von 65000 ist aber nicht das einzige Kriterium.
Schau auf der Web Seite vom bafa. Da gibt's nen Katalog der forderfahigen Fahrzeuge.
Hallo,
also es zählt der Nettopreis, also 65.000€ sind dann ja auch schon bei 77.000€ Brutto.
Um geignet zu sein, muss ja mindestens 40 km im WLTP geschafft werden und ich glaube nicht als 50g/Kilometer CO2? Bin mir da nicht so sicher.
Und ja, er muss in der Liste stehen, sonst sowieso nicht.