Kia 7 Jahre Garantie und Versicherung bestimmt Werkstatt? GVO 461?
Hallo
Kann ich eigentlich den Versicherungsbonus der Werkstattwahl nutzen.
Wenn die Vers. die Werkstatt vorgibt, wird es ja billiger.
Was passiert dann mit der 7 Jahresgarantie? Gilt die trotzdem, obwohl man nicht bei KIA war
nach einem Versicherungsfall?
Oder gilt hier auch die GVO 461, die die Werkstattwahl von der Garantie unabhängig macht.
Und wieso sagt mein KIA Händler, ich muß zu KIA zur Wartung, wenn es diese GVO 461 gibt?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Versicherungsbonus der Werkstattwahl
Ob es ein Bonus ist, wenn du die Werkstatt nicht wählen kannst würde ich sehr bezweifeln.
Ein Kaskovertrag mit Werkstattbindung kommt für mich absolut nicht in Frage. Ich will selber bestimmen, was, wann und wo mit meinem Eigentum geschieht!
39 Antworten
So Allsecur mal bemüht, Premiumtarif liegt bei 488€ bei der Huk Comfort, nicht die Huk24, bei 461€. Das Sind 2 Pizzen unterschied. Ersparnis ist anders.
Und so war es bei allen Portalen. Was da günstig blinkt, sind Basistarife. Schaust du dann bei Premium, sieht die Sache ander aus. Wobei die Allsecur jetzt nicht so dolle über der Huk lag. Die meisten Angebote lagen bei 700€ aufwärts.
Du meinst wahrscheinlich HUK Classic, ist vergleichbar mit Allsecur Komfort, der Premium ist etwas teurer.
super idee sich seine versicherung nur nach dem preis auszusuchen.
wie sehen uns ein halbes jahr später wieder im folgethread à la die versicherung zahlt nicht das was ich will...
Zitat:
@rrwraith schrieb am 24. Mai 2015 um 19:43:13 Uhr:
Du meinst wahrscheinlich HUK Classic, ist vergleichbar mit Allsecur Komfort, der Premium ist etwas teurer.
Nee das Huk Angebot hab ich hier schriftlich liegen. Bin noch nicht ganz durch mit dem Kleingedruckten. Aber es ist das, was Allsecur auch bei Premium bietet. Aber ust letztlich ja auch egal, ist ja meine Entscheidung. Trotzdem netter Austasch mit dir.
Ähnliche Themen
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 24. Mai 2015 um 19:57:37 Uhr:
super idee sich seine versicherung nur nach dem preis auszusuchen.wie sehen uns ein halbes jahr später wieder im folgethread à la die versicherung zahlt nicht das was ich will...
Nicht so pessimisstisch. Ich lese seit Tagen hier Versicherungsbedingungen und vergleiche Preise. Und wie gesagt, was Check24 bietet, ist toll. Es blinken viele tolle Zahlen, nur leider machen sich halt wenig die Mühe diese zu hinterfragen. Da wird gleich auf Antrag geklickt. Ich will es schon etwas genauer wissen.
Und das ganze Kleingedruckte der Huk hab ich hier in Schriftform liegen, mit einigen xxx, wo ich halt noch Rückfragen habe.
Meist online auch nur zu finden, wahlweise zwischen Basic, Comfort und Premium. Mit ein paar Grundinfos. Darunter der Button Zum Antrag. Aber ich beantrage auch nichts, wo ich nicht dad Kleingedruckte gelesen habe, das habe ich ausser bei der Huk wiederum auch online gefunden.
Zitat:
@rrwraith schrieb am 24. Mai 2015 um 13:49:34 Uhr:
Irgendwie will die Werkstatt doch auf ihre Kosten kommen...
Meine Erfahrung zeigt zumindest in den mir bekannten Fällen, dass hier umgekehrt ein Schuh daraus wird.
Bei einem Vertrag mit einer Versicherung wird die Werkstatt zwangsläufig auf den üblich gewordenen 50% Aufschlag bei Versicherungsschäden verzichten müssen, kann nur das verlangen was auch der Privatkunde bezahlen würde.
Somit sehe ich da keinen Nachteil in der Entlohnung, es fällt lediglich ein Zusatzvorteil weg.
Zitat:
@Matsches schrieb am 26. Mai 2015 um 08:25:47 Uhr:
Meine Erfahrung zeigt zumindest in den mir bekannten Fällen, dass hier umgekehrt ein Schuh daraus wird.
Bei einem Vertrag mit einer Versicherung wird die Werkstatt zwangsläufig auf den üblich gewordenen 50% Aufschlag bei Versicherungsschäden verzichten müssen, kann nur das verlangen was auch der Privatkunde bezahlen würde.
Somit sehe ich da keinen Nachteil in der Entlohnung, es fällt lediglich ein Zusatzvorteil weg.
Toll, ich stelle mir das gerade praktisch vor. Da stehe ich in der Werkstatt vor dem ordnungsgemäß nach § 5 PangV angebrachten Aushang und lese: Stundenverrechnungssatz 100,- €. Da kommt der Inhaber und sagt: "Keine Sorge, das ist nur der Preis inclusive des üblichen 50%igen Aufschlags für Versicherungen, mit denen wir keinen Vertrag haben. Sie verstehen, wenn von denen mal einer gucken kommt.
Sie als Privatkunde zahlen selbstverständlich nur 65,- €, genau wie die Versicherungen, mit denen wir einen Vertrag haben!
Ach ja, natürlich stellen wir Ihnen zusätzlich einen kostenlosen Leihwagen. Schlüssel und Papiere gibt es nebenan, beim Insolvenzverwalter.
Ich lach mich schlapp...
@rrwraith:
trenn dich doch mal etwas von deinem Weltbild!
Unter Umständen kannst auch du, entgegen den Preisen auf dem Aushang, einen anderen Preis aushandeln.
Es machen nur die wenigsten wenn sie den Freundlichen aufsuchen.
Die VS sucht sich ganz einfach eine Werkstatt, welche ihre Mechaniker gut beschäftigen möchte.
(wenn sie nur rum sitzen kosten sie nur Geld und bringen nichts ein)
Ich kenne z.B. eine Werkstatt, welche regelmässig Lackaktionen zum Selbstkostenpreis anbietet. Vorwiegend in den eher ruhigen Zeiten. Denn so haben die Lackierer was zu tun und wenigstens die Lohnkosten sind gedeckt.
Und es soll auch Werkstätten von Herstellern geben, welche mit den "bösen" VS zusammen arbeiten.
Zitat:
@Hugaar schrieb am 26. Mai 2015 um 13:50:31 Uhr:
Unter Umständen kannst auch du, entgegen den Preisen auf dem Aushang, einen anderen Preis aushandeln.
Es machen nur die wenigsten wenn sie den Freundlichen aufsuchen.
Nein, nicht unter Umständen.
Von mir kontaktierte Werkstätten mach(t)en erst gar keinen Hehl daraus, dass bei ihnen verschiedene Preise je nach Geldquelle üblich sind.
Handeln ist/war dazu gar nicht nötig, die Angabe die Reparatur NICHT über eine Versicherung abrechnen zu wollen reicht(e) aus.
Offenbar werden bei Versicherungsschäden Preise verrechnet, bei denen ein privater Auftrag gar nicht erst erteilt werden würde.
Dies betraf bisher direkt gemachte erfahrungen mit Autoglasern, Lackierern, Unfallinstandsetzern, Autovermietung(en) übrigens in ALLEN Fällen in denen ich betroffen war.
Tenor dabei: „Ach Sie möchten privat abrechnen, na das müssen sie mir aber doch auch sagen“.
Die Selbstbedienungsmentalität (auf beiden Seiten!) im Falle von Versicherungsschäden scheint zumindest in meiner Region (für den Rest kann ich natürlich nicht sprechen) recht ausgeprägt zu sein.
Warum wohl sind fiktive Abrechnungen (ein ziemlich deutsches Phänomen im übrigen) so beliebt?