KI-Meldung "Motorölstand-Ölstand reduzieren"
Moin.
Auf der Heimreise aus dem Urlaub tauchte 2x die o.g. Fehlermeldung in rot im KI auf.
Danach verschwand sie nach ca. 2 Minuten.
Da ich keinen Ölmeßstab habe, habe ich im KI den Ölstand gemessen: 6,4 l alles ok (6,5 l ist max. beim 220 CDI).
Es ist im KI auch keine Störung hinterlegt.
Der Ölwechsel ist gut 7000 km her.
Woran liegt das? Muss ich mir Sorgen machen?
Schon mal besten Dank für Antworten...
Beste Antwort im Thema
Vielleicht wirste ja dann bald Ölmulti, mit Deinem Superauto!
Vergiss uns nicht ganz 😎
49 Antworten
Da war doch mal was mit dem Rußpartikelfilter der freigebrannt wird, und da die Regenerierung nicht vollzogen wird, hat man dieses Problem.😕 Der Vorgang wir dauernd wiederholt und führt zu dem Problem. Das ist "hörensagen" und keine eindeutige Diagnose.😉
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Ja, ich weiss doch auch nicht - diese Ferndiagnosen sind echt schwer, wenn der Onkel nicht Erik Jan Hanussen heißt.
Manchmal hilft ja auch ne Fehlerauslese und/ oder eine Wekstatt weiter.
Das kann allemal hilfreicher sein als unsere Raterei, zumal ja nicht geschrieben steht, ob Scheckheft oder Wartungsstau.... und ich wette eins: das wird hier mit den Jahren immer schlimmer im Forum dieses Typs.
@corrosion
sorry habe letztens das o in deinem Namen vergessen.
Ich bin beim Facharzt Names MB, die wissen nicht weiter mit ihre Star Diagnose und können nicht mal die Kennwerte auslesen.
Was nutzt dir ein Scheckheft, wenn kein Fehler gefunden wird. Das einzige Scheckheft welches die sehr mögen ist das mit den Euros.
Habe den Wagen heute erneut bei MB gelassen, da wieder nichts gefunden wurde, der Verbrauch aber auf 16 l gestiegen ist. Als wir uns den Verbrauch gemeinsam angesehen haben, meint der Serviceleiter allen Ernstes: er wüßte nur eine Lösung, ich solle doch die Verbrauchsanzeige wegdrücken.
Jetzt ist das Maß voll.
Öffentlichkeit oder Autodoktoren, das darf man sich doch nicht mehr bieten lassen, was meint
ihr ?
glyoxal
Ohh ja - seh ich genauso.
Da gibt's doch im TV diese schlauen Dummschwätzer, die tatsächlich jeden erdenklichen Fehler finden.
Das sind 2 KFZ Typen, die durch die Lande ziehen und hoffnungslose Fälle geradebiegen.
Hab leider keine Ahnung welcher Sender, oder wie diese Serie heißt, vielleicht kann jemand anders helfen.
Ich geh jetzt mal davon aus, das Du das Auto auch so fährst, als das man keine 16 l im Verbrauch stehen hat 😛
Ist ja alles schön und gut mit euern Kommentaren, aber weiterhelfen tut es wenig.
Ich bin kein Kurzstreckenfahrer, von wegen Ölverdünnung.
Die Meldung kam auch nur 2x. Das 1. mal bei 150 km das 2. mal bei ca. 400 km.
Jedesmal ging nach etwa 2 Min. die Warnung wieder aus.
Es fehlt weder Kühlflüssigkeit, noch ist Schaumbildung am Öldeckel ersichtlich.
Kein Wartungsstau oder sonstiges.....
Ich bin nach meinem Urlaub wieder ganz normal unterwegs, d.h. jeden Tag etwa 100 km Wegstrecke.
Die Meldung ist bisher nicht wieder aufgetaucht.
Und nu...?
Falls der Ölsensor defekt sein sollte, hat jemand ´ne Ahnung mit wieviel Kosten ich zu rechnen habe?
Ist das ein grosser Aufwand?
Schon mal ein sonniges Dankeschön....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Zur Sicherheit könnte sich der TE ja einen Ölmessstab um ein paar Euro leisten, das Rohr ist ja meines Wissens immer vorhanden.http://www.motor-talk.de/forum/oelmessstab-nachruesten-t4343611.html
Was hilft dir da nicht weiter? Der Messstab gibt Sicherheit und kostet einen Nasenrammel! Auf jeden Fall sinnvoller, als hier herumzuphilosophieren ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Was hilft dir da nicht weiter? Der Messstab gibt Sicherheit und kostet einen Nasenrammel! Auf jeden Fall sinnvoller, als hier herumzuphilosophieren ... 😉Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Zur Sicherheit könnte sich der TE ja einen Ölmessstab um ein paar Euro leisten, das Rohr ist ja meines Wissens immer vorhanden.http://www.motor-talk.de/forum/oelmessstab-nachruesten-t4343611.html
Jo, dann kaufe ich mal nen Ölmeßstab.
Ist da irgendetwas zu berücksichtigen:
- Blindstopfen geht einfach raus, oder?
- gibt es bei MB nur einen "Universalmeßstab" oder genau nach Motor? (müsste doch der gleiche
sein wie beim 220 CDI Mopf???)
- kann er nur zum Messen benutzt werden, oder kann er gesteckt bleiben? (bei ebay gibts so´n Ding)
Heute ist mir noch folgendes aufgefallen:
Wenn ich die Menge des Motoröls im KI abfrage erscheint 6,4l.
Nach starten des Motors, sinkt die Menge nicht ab und ist weiterhin auf 6,4l.
However...
Ja, kauf einen und berichte wo und wie und was. 🙂
Ich denke das die Stäbe für alle 200 und 220 CDI gleich sind.
Roter Stopfen ist vorhanden. In Fahrtrichtung links.
Nur muss zum Messen die Abdeckung ab.
Zum dauerhaft drin lassen eine Öffnung reinmachen.
Oder Abdeckung vom Mopf besorgen. ???
Soweit meine Theorie.
Dass die 6,4 sich so garnicht bei Motorstart ändern klingt etwas seltsam.
Ansonsten hier noch mal.
A6460101472
Ohne Gewähr !!!!
Kostet ca. 15 EUR beim Freundlichen.
oder hier
http://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...
Das Ölstab Thema gabs ja schon öfter. Wäre schön wenn jemand der nachgerüstet hat auch mal berichtet!
Achso, und nicht bei Ebay einen fürs Getriebeöl kaufen. !!!
Nach dem Motorstart muss die Meldung kommen, das bei laufendem Motor nicht gemessen werden kann!
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Nach dem Motorstart muss die Meldung kommen, das bei laufendem Motor nicht gemessen werden kann!
Wenn du beim Messen startest, nicht.
Also: Wenn er z.B. 6,4 im Untermenü anzeigt und du dann startest, gehts.
(Werde es bei Gelegenheit aber nochmal testen.)
Bevor du überhaupt messen kannst, muss der Wagen 5 oder 10 Min stehen. Ansonsten Meldung.
Zitat:
Wenn du beim Messen startest, nicht.
deswegen schrieb ich :
Nachdem Motorstart muss ...
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Ja, kauf einen und berichte wo und wie und was. 🙂
Ich denke das die Stäbe für alle 200 und 220 CDI gleich sind.
Roter Stopfen ist vorhanden. In Fahrtrichtung links.
Nur muss zum Messen die Abdeckung ab.Zum dauerhaft drin lassen eine Öffnung reinmachen.
Oder Abdeckung vom Mopf besorgen. ???
Soweit meine Theorie.Dass die 6,4 sich so garnicht bei Motorstart ändern klingt etwas seltsam.
Ansonsten hier noch mal.
A6460101472
Ohne Gewähr !!!!
Kostet ca. 15 EUR beim Freundlichen.
oder hier
http://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...Das Ölstab Thema gabs ja schon öfter. Wäre schön wenn jemand der nachgerüstet hat auch mal berichtet!
War jetzt bei der MB Vertragswerkstatt Rosier in Paderborn.
Das Werkzeug zum Ölmessen kostet 108 Euro und ist lediglich eine schmale Metallschiene mit mm-Angabe. Erschien mir zu teuer, also Abfahrt.... Der Verkäufer war allerdings so nett, mir sämtl. Daten an Ölfüllmenge (min./ max....) für meinen Motor auszudrucken.
Auf Anraten eines Bekannten fuhr ich dann zu Fa. Wefa in Paderborn. Macht zwar hauptsächlich mit LKW, hat aber auch eine PKW-Werstatt, als Mercedes-Benz Vertragswerkstatt.
Die haben dann mit ihrem Messstab festgestellt, das 1 l zuviel Motoröl drin sind. Also abpumpen.
Das Ki zeigt nach wie vor an "Motorölstand in ordnung".
Wenn ich den Motorölstand in Litern anzeigen lasse und den Motor starte, geht diese Anzeige nach einigen Momenten zurück und bleibt bei ca. 5,7 - 5,9.
M.E. zeigt das, dass der Sensor also nicht defekt ist.
Es war zuviel Öl drin!!!
1. Entweder wurde beim letzten Ölwechsel zuviel Öl eingefüllt
oder
2. Es findet eine wunderbare Ölvermehrung statt.
Ich werde in den nächsten Tagen auf jeden Fall einen Ölwechsel durchführen lassen, um sicher zu sein, was die Schmierfähigkeit angeht........
Danach besorge ich mir einen Ölmessstab vom Schrott und messe die entspr. mm selbst ab. So kann ich auf jeden Fall zukünftig den Ölstand im Auge behalten.......
Ist schon ein älterer Thread. Möchte aber meinen Senf dazu geben weil ich heute selber bei meinem CDI das Öl gewechselt habe und einen Meßstab vermisse.
Beim W124 war das ganz simpel gelöst.Der hatte einen einfachen Meßstab,mit einer Hand zu bedienen.Und schon war man über den Ölstand eindeutig im Bilde,besonders wenn man morgens beim kalten Motor gemessen hat.Für nachlässige Fahrer leuchtete als Warnung eine simple Kontrolleucte im KI auf wenn es knapp wurde und bei nächster Gelegenheit wurde dann eben Öl nachgefüllt.Heute muß das eben alles komplizierter und umständlicher sein.Ist schon ein starkes Stück daß man selbst mit einem nachgerüsteten Meßstab nicht mal eindeutig den Ölstand ablesen kann.
Danke liebe Mercedes Ingenieure.Das umständlichste und teuerste oder nichts.
Zitat:
@YAESULAUSCHER schrieb am 7. Juli 2017 um 18:46:08 Uhr:
Ist schon ein älterer Thread-Fred.Möchte aber meinen Senf dazu geben weil ich heute selber bei meinem CDI das Öl gewechselt habe und einen Meßstab vermisse.
Beim W124 war das ganz simpel gelöst.Der hatte einen einfachen Meßstab,mit einer Hand zu bedienen.Und schon war man über den Ölstand eindeutig im Bilde,besonders wenn man morgens beim kalten Motor gemessen hat.Für nachlässige Fahrer leuchtete als Warnung eine simple Kontrolleucte im KI auf wenn es knapp wurde und bei nächster Gelegenheit wurde dann eben Öl nachgefüllt.Heute muß das eben alles komplizierter und umständlicher sein.Ist schon ein starkes Stück daß man selbst mit einem nachgerüsteten Meßstab nicht mal eindeutig den Ölstand ablesen kann.
Danke liebe Mercedes Ingenieure.Das umständlichste und teuerste oder nichts.
Kann deinen Komentar ehrlich gesagt nicht verstehen. Bei meinen damaligen W201 leuchtete die Lampe auf, heute steht der Text im Ki " beim nächsten Tankstopp 1 Liter Öl nachfüllen" vorher ein "Pip"was ist da schlechter und um den Ölstand heute zu kontrollieren drückt mann auf nen "Knopf" und muß keinen ölverschmierten Lappen irgendwo im Auto deponieren geschweige die Motorhaube auf machen. Bevor mann einen Ölwechsel selber macht informiert mann sich ja sicherlich vorher wie viel Öl da rein muß oder kippst du sicherheitshalber 20 Liter einfach rein, bestimmt nicht. Genauso kann ich nicht verstehen das dieses Thema überhaupt eingestellt wurde bzw gleich die Technik in frage gestellt wird ohne es zu prüfen und es kam ja raus das zu viel Öl drin war. Mercedes wird sicherlich nicht die technischen Entwicklung einstellen nur weil einige noch ein schnurgebundenes Wählscheibentelephon haben, hast du noch sowas oder wie hast du diesen Text hier einstellen können? ... Sieh es nicht so persönlich, aber die Technik schreitet vorran, nur unsere Strassen und Ampeln sind immernoch stockdoof wie vor 100 Jahen
Gibts da hier eigentlich (neue) Infos? Ich bekomme jedes mal nen Schreck wenn mich mein Auto anpiepst und auf dem Armaturenbrett ne rote Anzeige ist. Vor allem, da ich von Autos eigentlich keine Ahnung habe. Ich traue mich auf der Autobahn schon garnicht mehr auf Gas zu steigen, da ab 130kmh (ca), das Ding piepst und rot aufleuchtet das mein Motorölstand zu hoch ist.
1.) ist das gefährlich? Was kann passieren?
2.) Was ann ich dagegen tun? :-)
Danke & lg
Raoul
Zitat:
@RaoulWien schrieb am 26. Juli 2017 um 21:12:32 Uhr:
Gibts da hier eigentlich (neue) Infos? Ich bekomme jedes mal nen Schreck wenn mich mein Auto anpiepst und auf dem Armaturenbrett ne rote Anzeige ist. Vor allem, da ich von Autos eigentlich keine Ahnung habe. Ich traue mich auf der Autobahn schon garnicht mehr auf Gas zu steigen, da ab 130kmh (ca), das Ding piepst und rot aufleuchtet das mein Motorölstand zu hoch ist.1.) ist das gefährlich? Was kann passieren?
2.) Was ann ich dagegen tun? :-)
Danke & lg
Raoul
Ölstand richtigstellen wenn zu viel drin ist .