KGE verschlammt

BMW X5 E70

Hallo Leute

Weil es diese Tage draußen etwas kälter ist und ich im letzten Winter bei Gasanlage Einbau informiert wurde dass die KGE sehr verschlammt war, habe ich gestern die KGE ausgebaut und festgestellt : siehe Bilder..

Ich fahre viel Kurzstrecke aber auch 2x50km/2x100km am Wochenende . Öl ist letzten Winter Januar 2017 0W40 Mobile und im November 2017 0W40 SSL Ravenol , also beide "vollsynthetisch" , reingekommen. Verbrauch Kühlflüssigkeit 200ml / 2000km liegt eher an irgendeinem undichten Wasserschlauch und am Kühler der minimal auf Beifahrerseite nass ist.

Die Gasanlage damals habe ich in München reinmachen lassen, hatte also 300km zu fahren und trotzdem ist der Schlamm nicht weggegangen. Bei VDD VSD usw Wechsel 2 Monate davor , war der Motor innen sauber , die KGE aber verschlammt .da beide Membrane gerissen gewesen waren.. dachte ich dies ist die Ursache .. leider nicht .
Wasserthermostat erreicht seine 105°C Solltemp.

Kommt also Feuchtigkeit rein. ? Ansaugbrücke hat neue Dichtungen erhalten und Lamdawerte sind ok dass man Falschluft ausschließen kann.

Hat jemand von euch ne Idee wie die Feuchtigkeit sonst reinkommt ?

X5 4.8i bj. 11.2008 170ooo km

20180227-194407
20180227-193736
20180227-193306
+4
8 Antworten

Servus,

der Schlamm verschwindet eigentlich nie von alleine. Ist auch besser, er bleibt oben abgesetzt, als dass er wieder zurück ins Öl wandert. Also schaut nach verdammt viel Kurzstrecke mit sehr seltenen Ölwechseln und einer ziemlich alten KGE aus. Beunruhigen würd mich das dann erstmal nicht, wenn denn wirklich viel Kurzstrecke gefahren wird. Würd aber auf jeden Fall komplett tauschen. Wenn du das Ding mit was scharfem reinigst, wird's nur noch poröser und bricht dann irgendwann. Dann bekommst Falschluftprobleme.

In Litauen bekommst bei Ebay die KGE für 79 Euro komplett. Lass die Finger von Vaico, den Scheiss hatte ich mir gekauft, ist nicht so passgenau.

Luftfeuchtigkeit kommt überall rein, bei jeder Dichtung, auch wenn die vielleicht neu sind. Der weiße Schlamm entsteht allerdings nich von heute auf morgen.

Beim Abkühlen des Motors entsteht ja ein Unterdruck, der dann durch KGE und Öleinfüll ausgeglichen wird. Weshalb sich das Wasser dort absetzt und da auch am stärksten emulgiert.

Musst mal beobachten, wenn du viel Kurzstrecke fährst, nimmt der Ölstand nie ab, fährst dann aber mal auf die Autobahn, dann hast nach 500km fast n halben Liter weniger drin, weil das ganze Kondenswasser heiß wird und über die KGE verschwindet. Vorher emulgierts aber noch schön mitm Öl und läßt den weißen Schmodder da. Ich wechsel daher das Öl jährlich, da meiner nur rund 7-8000km im Jahr läuft.

Wenn der Schlamm jetzt innerhalb eines Jahres entstanden ist, is das eigentlich recht viel. Wieviele km hast denn mit dem aktuellen Öl gefahren? Mach am besten alles Sauber, neue KGE dran und Ölwechsel und dann beobachten. Kannst ja mal die alte KGE Leitung durchpusten, vielleicht is n Riss im Riffelschlauch drin, was das recht gut erklären würde. Ich hatte bei mir bisher keinen Belag, aber der Dicke is auch nur fürs Wochenende. Im Stadtverkehr je Richtung 15km zur Arbeit is er mir zu durstig und zu groß.

Aber schöne Fotos, danke schonmal dafür.
Grüße

Danke für Deine Antwort zessi001,

Ich habe natürlich , als ich die Membrane getauscht habe ,auch eine neue KGE eingebaut. War rausgeschmießenes Geld den die alte war noch i.O dachte nur das in dem Gehäuse sich mehr als nur Hohlraum befindet . leider nicht siehe Foto 🙂

Also ich fahre tatsächlich eine hardcore Kurzstrecke 3km einfach zur Arbeit(bei 0°C Außentemperatur erreicht das Kühlwasser ca.60°C wenn ich zuhause angekommen bin, jetzt bei -8 gerade mal 48°C, ab 51°C Schaltet die Gasanlage ein). und noch in der Stadt paar mal die Woche 6km/8km/3km. Aber am We auch mal AB und wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist , geht's kräftig aufs Gaspedal.

Nach dem ich die KGE ausgetauscht habe - 5.02.2017 - habe ich bei 159oookm das Öl gewechselt, damals gabs noch das m1 0w40 New Life . Jetzt im November 2017 da das New Life nicht mehr gibt habe ich im Öl Forum Alternative-Öl rausgesucht und dieses reingekippt - bei 168oookm.
Das ÖL ist 3 Monate bzw 1500km alt

Mich würde echt interessieren wie deine KGE drinnen aussieht, hattest du die schon mal runter gehabt ?
In russischen Foren habe ich gelesen ( nur kurz drüber geflogen werde mich heute mal reinlesen ) dass es ein typisches X5 Problem ist . Manche machen im Winter die Nieren vorne zu damits im Motorraum wärmer ist ...

Bild Nr.2 Habe den Schlamm über die Nacht aufm Balkon gelassen,- ist eingefroren...

Img-20170205-wa0005
Img-20180228-wa0001

Das is ja schon Ultra harte Kurzstrecke.
Es bringt auch nichts, wenn du am WE gelegentlich mal das Auto warm fährst. Der Schlamm verschwindet nicht. Durch das Warm fahren vermeidest du Wasserablagerungen am Ölwannenboden, wo die Ölpumpe anzieht, aber das Kondenswasser oben, welches so schön emulgiert, das bekommst dadurch nicht weg. Aber ein V8 ist auch definitiv nicht gebaut für regelmäßige Fahrten <20km. Dann wirst du mit diesem Problem leider leben müssen.
Denke mal nicht, dass du da irgend einen anderen Schaden hast. Bei Kurzstrecken <5km täglich, ist das wahrscheinlich normal. Ich glaub aber, dass du nicht lange Freude am Fahren mit einem V8 auf diesen Kurzstrecken haben wirst.

Das der Weiße Gelee gefriert, is ja klar. Is ja zum großen Teil Wasser. Das is ja generell das Problem bei vielen Modellen, dass bei den aktuellen -15° die KGE zufriert und der Motor im Kurbelgehäuse Überdruck aufbaut, welcher dann über die Brennräume entweicht, verkokt, die Kolbenringe zusetzt und dann zum Kolbenfresser wird. Daher wirst vermutlich am Anfang vom Winter und Mitte Winter zukünftig immer kontrollieren müssen, ob das Ding schon wieder zu is.

Drück dir die Daumen dass nix kaputt is.
Grüße

Vor dem X5 hatte ich zwei Jahre lang einen e65 750i bj.2007 - also genau der selbe Motor , und er hatte dieses Problem nicht . ein Jahr im Besitzt hatte ich die selbe Rep. durchgeführt wie beim X5 ,außer Kettenwechsel, und die KGE war nur leicht verschlammt .
Naja solange die KGE nicht zufriert und mir das Öl aus dem Ölmessstab raushaut , kann ich damit leben. Mache dann einmal im Winter eine KGE Spülung , dauert keine Stunde .
THX

Update:

KGE scheint den Winter sauber überstanden zu haben.
Ich hatte den Reinigungsinterval auf ~ Oktober Dezember Februar Mai gesetzt. Im letzten bzw vorletzten Mai war die KGE immer voller Schlamm. Diesen Mai war sie komplett sauber,auch die Ansaugbrücke hatte keine Anzeichen von gelber Emulsion.
Als ich im Dezember letztes mal die KGE sauber gemacht hatte ( war voll mit Schlamm..) habe ich die KGE testweise ordentlich in Alufolie umgewickelt. Vielleicht war das auch die Lösung . Werde dann im Dezember /Mai 2020 noch mal kontrollieren und hier berichten.

PS: seit Dezember 2018 ist auch dieser komischer Katalysatorkonvertierung 29f4 / 29f5 Fehler nicht mehr aufgetaucht , sonst regelmäßig alle 3-4 Monate beim Kickdown . Das weiss ich so genau weil meine Gasanlage ,nicht immer, auf diesen Fehler mit Pipst Ton reagiert bzw dann abschaltet ( Kat Fehler hatte der Wagen schon vor dem Gasanlagen Umbau! )
Es kann sein , dass wegen dem erhöhtem Systemdruck der beim Kickdown entsteht, Schlamm aus der KGE in die Ansaugbrücke gepresst wird . Beim Verbrennen gibts ne fette Wolke welche die Lambdasonden aus der Reihe bringt. ?

20190519-161218
20190519-161230

Hast du dein Fahrprofil geändert?
Die Alufolie hält zwar die KGE etwas wärmer und verzögert ein eventuelles zufrieren, was dann natürlich mit Überdruck im Zylinderkopf einhergeht und Öl / Luft über die VSDs rauspressen kann, aber die Verschlammung selbst wird vermutlich dadurch nicht verringert. Der Katfehler kann dadurch aber auf jeden Fall hervorgerufen worden sein.
Hast du Ölsorte oder sonst nochwas verändert?
Ölwechselzeitpunkt verlegt?
Grüße

Nein, es hat sich gar nichts geändert. Den Ölwechsel hab ich sogar von Oktober auf April/Mai verlegt. (Ravenol SSL 0W40) . Sollte die KGE im Dezember doch verschlammt sein , würde ich anderes Öl ausprobieren - Ravenol VST 5W40.

Reparaturhistorie :
1. März 2018 - Ölthermostatdichtung
2. September 2018 - neuer Ölkühler
3. Oktober 2018 - Kühlflüssigkeitssensor
4. Sept-Dezember nur noch Ultimate 100Shell-105Aral Oktan getankt
5. Dezember 2018 KGE vom Schlamm befreit
+ neue Motor Trennwand eingebaut + KGE in Alufolie umgewickelt.
6. Mai 2019 - KGE kontrolliert -> sauber .

Zitat:

@snaipukr schrieb am 4. Juni 2019 um 15:13:54 Uhr:


4. Sept-Dezember nur noch Ultimate 100Shell-105Aral Oktan getankt

Ist die Anfangs(kurz)strecke so relevant für die Verschlammung? Du fährst doch sonst mit LPG rum.

Deine Antwort