KGE Test?
Hallo, ich fahre einen 525i mit M54 Motor 192 PS. Habe im letzten Jahr die Scheiße mit der zu gefrorenen KGE durch - das volle Programm (Deckeldichtung, Zündkerzen, Lambdasonden, usw.) alles zusammen 650Euro. Habe die Kaltlandausführung einbauen lassen - habe aber kein Vertrauen bei den aktuellen Temperaturen. Mein Fahrprofil habe ich seitdem auch nicht geändert 2x10km am Tag. Ich bestimme wie viel ich fahre und nicht mein Auto! Das muss Stand der Technik sein!!! Das funktionierte bei all meinen Autos, die ich je hatte problemlos. Aber nun meine Frage: Wie kann ich im Leerlauf (kurz nach dem Start - also im Stand) testen, ob die KGE arbeitet oder nicht. Öldeckel auf machen, Ölmessstab ziehen oder generell Motor im Stand etwas warmlaufen lassen ??? Bitte um Hilfe - sonst bleibt "Der" bis es wärmer wird stehen.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich fahre einen 525i mit M54 Motor 192 PS. Habe im letzten Jahr die Scheiße mit der zu gefrorenen KGE durch - das volle Programm (Deckeldichtung, Zündkerzen, Lambdasonden, usw.) alles zusammen 650Euro. Habe die Kaltlandausführung einbauen lassen - habe aber kein Vertrauen bei den aktuellen Temperaturen. Mein Fahrprofil habe ich seitdem auch nicht geändert 2x10km am Tag. Ich bestimme wie viel ich fahre und nicht mein Auto! Das muss Stand der Technik sein!!! Das funktionierte bei all meinen Autos, die ich je hatte problemlos. Aber nun meine Frage: Wie kann ich im Leerlauf (kurz nach dem Start - also im Stand) testen, ob die KGE arbeitet oder nicht. Öldeckel auf machen, Ölmessstab ziehen oder generell Motor im Stand etwas warmlaufen lassen ??? Bitte um Hilfe - sonst bleibt "Der" bis es wärmer wird stehen.
Danke im voraus.
23 Antworten
Naja - also hier ist die Kritik nun mal wirklich angebracht.
Danke für den Beitrag, sehr interessant zu lesen.
mahlzeit zusammen,
also ich verspüre das große bedürfniss, meine KGE einfach zur vorbeuge von standart auf kaltland umzubauen...
einfach für mein gewissen und das ich ruhiger schlafen kann - und nat um evtl schäden zu umgehen!
(e60 525d BJ. 12/06, 121.000km)
denn ich habe bei meinem bekannten letzten winter gesehen, was eine eingefrorene KGE anrichtet...
nicht schön, nicht gerade billig...
(530i e39)
Bei einem Diesel musst du das nicht tun, hier friert nichts ein!
BMW_Verrückter
also ich verspüre das große bedürfniss, meine KGE einfach zur vorbeuge von standart auf kaltland umzubauen...
Servus
und hast du einen Kaltland-KGE gefunden?
wo finde ich denn?
das isr der normale ?http://de.bmwfans.info/.../
Danke
Ähnliche Themen
Ich glaube, dass BMW nur noch Kaltland-Ausführungen anbietet! Frage explizit danach!
BMW_verrückter
Interessanter Thread !
Für welche Temp. Bereiche sind die KGEs jeweils "zugelassen" ?
War vor zwei Jahren noch mit nem E46 14 tage im Winter (temp. waren immer zwischen -15 und -25) .
Gestartet bei ~ -20C - Keine Mucken...
Da ich mir auch mal bald nen neuen Zulegen wollte wäre sowas echt interessant... Bisher kenn ich nur das entlüften.
Muss ich jetzt im Urlaub Schnaps sparen um zur Not nen Feuer unterm Motor zu machen? 🙂
VG
Ihr müsst nachfragen bei BMW.
BMW_Verrückter
hehe ja. hoffentlich wissen die das 🙂
Mal das alte Thema ausgebuddelt.
Hab ne Standheizung, die wärmt den Motor doch auch schonmal vor - inwiefern wird die KGE miterwärmt und beugt das sinvoll vor?