Kfz-Versicherung

Opel Astra J

Hey,

ich hab gelesen, dass der Astra in der Versicherung sehr günstig eingestuft wird. Könnt ihr mir genau sagen, warum das so ist? Meine etwas gelesen zu haben von der geringen Beschädigung des Fahrzeugs bei Unfällen.

Kennt ihr Vergleiche wie viel man da gegen andere Fahrzeuge in der Klasse spart?
Bin grad auf der Suche nach einer guten Versicherung mit VK. Ich weiß auch noch nicht, ob ich vielleicht bei meiner alten Versicherung bleiben soll.
Vielleicht könnt ihr ja mal Erfahrungen mit Versicherungen posten.
Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Wie soll Opel es geschafft haben das der ST so günstig eingestuft worden ist? Die Einstufungen machen die Versicherungen und nicht die Hersteller.

96 weitere Antworten
96 Antworten

So, jetzt hat es mich auch erwischt. Hatte gestern den Brief der Versicherung im Briefkasten. Ich fahre den 5-Türer 1.4 Turbo mit 140 PS.

Der Neuwagennachlass fällt weg, in der Haftplicht sowie in der Vollkasko steigt er von 15 auf 18 und in der Haftpflicht steige ich von der SF-Klasse 11 (45%) in die 12 (40%) auf. Unterm Strich bezahle ich ab 2012 statt bisher rund 180€ halbjährlich jetzt rund 240€ halbjährlich. Ist schon ein ganz schöner Batzen aber was solls.

greetz

Hi Grotesque!

Ich bin auch bei der DEVK und habe gestern bereits mit meinem zuständigen Vertreter telefoniert. Da ist leider nix mehr zu machen, weil ich ansonsten schon die günstigesten Tarife bei der DEVK habe. An der Typenklasse können die leider auch nichts ändern. Bleibt nur zu hoffen, dass die Typenklasse sich schnellstmöglich wieder ändern! Mein Versicherungsvertreter meinte auch nur, dass er solche Sprünge in der Typenklasse zuletzt bei dem GTI oder TT erlebt hat!

Sollte bei dir aber noch was zu machen sein, dann sag mal bitte Bescheid. Würde mich aber stark wundern, denn bisher war der Preis immer in Ordnung!

Ich find´s einfach nur heftig...von 13 bzw. 15 auf 18 in der Typenklasse!! 🙁

Gruß,
borbecker81

PS: Wenn ich das richtig gesehen habe, dann sind die ST-Besitzer von der Typenklassenerhöhung nicht betroffen, ne!? Das würde der Aussage meines Versicherungsvertreters entsprechen, denn laut ihm bekommt eine neue Modellreihe zunächst eine geschätzte Typenklasse und erst nach ein "paar" Jahren wird die Typenklasse an Hand der Unfall- und Reparaturstatistik angepasst! Da der ST später auf den Markt kam als die Limousine wird die Anpassung der Typenklasse vermutlich entsprechend später kommen!?

Hätte man damals beim Kauf die OPEL Versicehrung gewählt, hätte man, kommt drauf an wie gewählt max. 72 monate "Preisschutz"! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Christian_1986


Hätte man damals beim Kauf die OPEL Versicehrung gewählt, hätte man, kommt drauf an wie gewählt max. 72 monate "Preisschutz"! 😉

alles schön und gut,aber dann hätte ich womöglich schon vorher mehr bezahlt ,da die anderen schon billiger wahren🙄 bleibt unterm strich also nix übrig

Ähnliche Themen

So,
habe noch mal mit der DEVK telefoniert.
An dem Beitrag läßt sich so nichts machen.
Wenn ich der Versicherung die Schadensabwicklung, also Werkstatt-Wahl, überlassen würde, dann könnte ich noch 60€ sparen.
Ansonsten sind alle möglichen Rabatte berücksichtigt.

Habe dann mal den bestellten GTC (0035 / ATU) berechnen lassen, den ich vorraussichtlich am 27. Januar 2012 bekomme.
Der kostet mich dann 431,24€.
40PS mehr sind anscheinend günstiger, weil weniger auf der Straße anzutreffen!?

Bin auch schwer enttäuscht von meiner Versicherung. Von monatlich 27€ rauf auf monatlich 34,36€.
😠

Hey Leute,

also den Werkstatt-Tarif habe ich schon bei meinen Vorgängermodellen. Bisher hatte ich noch nicht so viel zu reparieren, aber das wenige was ich hatte, wurde in der Werkstatt die die DEVK mir genannt hatte, super erledigt! Von daher kann man ruhig etwas in der Versicherung sparen!

Ist es bei monatlicher Zahlweise nicht eh so, dass die bedeutend teurer ist wegen dem eingerechneten Zinssatz!? Meine mich zumindest zu erinnern, dass es da Staffelungen gibt zwischen monatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich! Die Zinssätze sind da zur Zeit meines Wissens nach enorm gestiegen! Bliebe zu überlegen, ob man nicht zumindest auf viertel- oder halbjährlich umstellt und sich dann das Geld selber monatlich zur Seite legt!? Wäre zumindest schonmal wieder eine kleine Ersparnis!

Gruß,

borbecker81

Bei dem sogenannten Werkstatttarif mit einem 20% Nachlass in der Vollkasko, wobei das Versicherungsunternehmen die Werkstatt vorgibt, erhebt sich die Frage, ob es nicht Probleme mit der Opel-Garantieergibt !?

Zitat:

Original geschrieben von harald.tsc


Bei dem sogenannten Werkstatttarif mit einem 20% Nachlass in der Vollkasko, wobei das Versicherungsunternehmen die Werkstatt vorgibt, erhebt sich die Frage, ob es nicht Probleme mit der Opel-Garantieergibt !?

Nur wenn man sie in Anspruch nimmt!!!😉

Wenn ich richtig informiert bin, dann darf das keine Probleme mit der Opel-Garantie geben, solange es sich um Meisterwerkstätten handelt und das tut es in den Fällen der Werkstatttarife!

Zitat:

Original geschrieben von borbecker81


Wenn ich richtig informiert bin, dann darf das keine Probleme mit der Opel-Garantie geben, solange es sich um Meisterwerkstätten handelt und das tut es in den Fällen der Werkstatttarife!

Falsch Informiert. Diel LLG ist eine freiwillige Leistung und da kann der Hersteller diese an Bedingungen knüpfen. Wenn diese nicht eingehalten werden, gibts keine Leistungen.

Anders bei der gesetzlichen Gewährleistung, aber danach bekommt man i.d.R. keine Kulanz wenn man "fremdgeht"!!!

Zitat:

Original geschrieben von borbecker81


Ist es bei monatlicher Zahlweise nicht eh so, dass die bedeutend teurer ist wegen dem eingerechneten Zinssatz!? Meine mich zumindest zu erinnern, dass es da Staffelungen gibt zwischen monatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich! Die Zinssätze sind da zur Zeit meines Wissens nach enorm gestiegen! Bliebe zu überlegen, ob man nicht zumindest auf viertel- oder halbjährlich umstellt und sich dann das Geld selber monatlich zur Seite legt!? Wäre zumindest schonmal wieder eine kleine Ersparnis!

Gruß,

borbecker81

Man muss auf dem freien Kapitalmarkt schon sehr gute Konditionen bekommen um den Aufschlag durch den Ratenzahlungszuschlag zu kompensieren. Das rentiert sich in den allermeisten Fällen jedenfalls nicht. Aus dem Grund zahle ich immer jährlich.

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix



Zitat:

Original geschrieben von borbecker81


Wenn ich richtig informiert bin, dann darf das keine Probleme mit der Opel-Garantie geben, solange es sich um Meisterwerkstätten handelt und das tut es in den Fällen der Werkstatttarife!
Falsch Informiert. Diel LLG ist eine freiwillige Leistung und da kann der Hersteller diese an Bedingungen knüpfen. Wenn diese nicht eingehalten werden, gibts keine Leistungen.

Anders bei der gesetzlichen Gewährleistung, aber danach bekommt man i.d.R. keine Kulanz wenn man "fremdgeht"!!!

Hey bobbysix,

da haben wir wohl klassisch aneinander vorbei geredet...ich bin nicht von der LLG ausgegangen, weil ich die nicht habe! Bei der gesetzlichen Garantie ist es aber so, dass die durch eine "fremde" Meisterwerkstatt nicht beinflusst wird! Dazu habe ich, ich meine u.a. in der ADAC Zeitschrift, diverse Urteile gelesen...von der Kulanz mal ganz abgesehen!

Gruß,

borbecker 81

Zitat:

Original geschrieben von borbecker81



Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


Falsch Informiert. Diel LLG ist eine freiwillige Leistung und da kann der Hersteller diese an Bedingungen knüpfen. Wenn diese nicht eingehalten werden, gibts keine Leistungen.

Anders bei der gesetzlichen Gewährleistung, aber danach bekommt man i.d.R. keine Kulanz wenn man "fremdgeht"!!!

Hey bobbysix,

da haben wir wohl klassisch aneinander vorbei geredet...ich bin nicht von der LLG ausgegangen, weil ich die nicht habe! Bei der gesetzlichen Garantie ist es aber so, dass die durch eine "fremde" Meisterwerkstatt nicht beinflusst wird! Dazu habe ich, ich meine u.a. in der ADAC Zeitschrift, diverse Urteile gelesen...von der Kulanz mal ganz abgesehen!

Gruß,

borbecker 81

Solange die Werkstatt es nach Herstellerangaben wartet!!!😉

So Versicherungsnehmerinnen/nehmer, hab heute von meiner Versicherung (DBV) den endgültigen Bescheid bekommen und siehe da, die Reklamationen (siehe unten) haben sich gelohnt (abgemacht mit meinem Versicherungsbetreuer am 28.10.11 waren 257,79 €) Fahrzeug seit 26.10.11 zugelassen. 
1. Rechnung kam am 07.11.11 mit 273,90€, diese wurde reklamiert. 2. Rechnung kam am 14.11.11 mit 289,09€ wurde ebenfalls reklamiert).   
Bedeutet nach heutiger Rechnung 22.11.11 für meinen Astra ST 103kw (140 PS) 
 
Haftpflicht: Typklasse 13; SF-Klasse 26; Beitragssatz 30% und
Vollkasko: Typklasse 14; SF-Klasse 24; Beitragssatz 30%
wäre der jährliche Beitrag für dieses Jahr 256,94€, (Anteilmäßig vom 26.10.11 bis 31.1211 wird verrechnet) wobei ich nach der letzten Rechnung in der Vollkasko eine Änderung von 300€ auf 150€ habe vornehmen lassen.
mit Rabattschutz incl. Schutzbrief, komplette Neupreisentschädigung für 24 Monaten, freie Wahl der Werkstatt, Schäden durch: Schneelawinen, Tierbisse, Zusammenstoß mit Tieren und und und.
Habe dann gleich bei der DBV angerufen und gefragt, wie hoch der Beitragssatz ab 01.01.2012 wäre und bestätigt bekommen, dass dieser 267,56€ also eine Erhöhung von 10,62€ sei. Ich glaub, da kann man nicht meckern.

Gruß

ST_2012

Deine Antwort
Ähnliche Themen