Kfz-Steuer

Audi A3 8P

Hallo zusammen,
ich bin eigentlich in der 8l und 4b Fraktion unterwegs. Mein Sohn liebäugelt mit einem 8p als erstes eigenes Auto und wir möchten ihm die Kosten rechnen. Leider finde ich zwar zahlreiche Webseiten mit Kfz-Steuer-Rechnern, aber die werfen alle unterschiedliche Ergebnisse aus oder wollen CO2-Daten wissen, die ich nicht habe.
Könnte bitte der ein oder andere von Euch mir seine Steuer mit Motorisierung schreiben? Das wäre sehr hilfreich. Welcher Motor es werden soll ist noch ungewiss.
Super wär natürlich noch, wenn Ihr ganz grob Euren Durchschnittsverbrauch dazu schreiben würdet. Das wär natürlich das Sahnehäubchen!
Danke Euch schonmal. Falls es was wird mit dem 8p schau ich evtl. künftig öfters mal verbei ;)

23 Antworten

sollen jetzt alle raten für welchen motor ... ?

zudem baujahr abhähig usw

Wenn du uns den Motor und das Baujahr nennen kannst, können wir dir helfen. Ich finde den KFZ Steuerrechner vom Bundesfinanzministerium immer gut. Ob ein Wagen Euro 4 oder was auch immer hat kannst du in Wikipedia finden. Vor allem zum 8P findet man dort viele Infos zu den Motoren usw. Natürlich wird der 2.0 TDI mit 170 PS deutlich mehr Steuern zahlen als der 1.6er mit 102 PS.

1.4 TFSI, super spritzig und sparsam, ~90€

2 liter FSI 150 PS Bj 2003 160 Euro.

Wenn du Steuern sparen willst... Ich habe noch einen VW UP kostet 30 Euro im Jahr.

Ähnliche Themen

Elektro Auto 😉 spart am meisten (bei der Steuer)

@Scotty18@The_Germano

Siehe Eingangspost: Motor noch ungewiss. Er ist noch Schüler mit Minijob, daher wird der Motor abhängig von den Kosten sein und genau dafür will ich mit ihm verschiedene Modelle durchrechnen.

Alleine darum Steuern zu sparen geht es nicht. Versicherung, Verbrauch usw.

Aber Ihr braucht Euch auch gar keine großen Gedanken machen. Wer Lust hat und die Werte zufällig weiß einfach kurz Motor mit Steuer schreiben, den Rest rechne ich dann schon. Wie gesagt Spritverbrauch wär ideal, aber nur die Steuer hilft ja auch schon sehr.

Danke Euch

und nochmal! dir ist bekannt das das alles noch vom Bj abhängig ist ?

die regeln der KFZ-Steuern in DE sind dir bekannt ?

wenn es von 100€ im Jahr +- abhängig ist; grundsätzlich der falsche Ansatz

die Versicherung mit U 25 wird das ganze eh viel mehr Gewichten

Kleinster Motor 1.4er = die niedrigsten KFZ-Steuern - und dann kommt am ende das thema das der 1.4er nicht gerade der zuverlässigste motor ist

ergo drehst du dich mit dem kosten so oder so wieder im Kreis

Hi, ich habe den Steuerbescheid vom Hauptzollamt Schweinfurt für den 8PA meines Sohnes (BF17) hier.

Der A3 1,4 TFSI aus 2009 kostet jährlich 56,- EUR KFZ Steuer.

Ich hoffe ich konnte damit helfen.

Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 3. Juli 2025 um 11:37:52 Uhr:
@Scotty18@The_Germano
Siehe Eingangspost: Motor noch ungewiss. Er ist noch Schüler mit Minijob, daher wird der Motor abhängig von den Kosten sein und genau dafür will ich mit ihm verschiedene Modelle durchrechnen.
Alleine darum Steuern zu sparen geht es nicht. Versicherung, Verbrauch usw.
Aber Ihr braucht Euch auch gar keine großen Gedanken machen. Wer Lust hat und die Werte zufällig weiß einfach kurz Motor mit Steuer schreiben, den Rest rechne ich dann schon. Wie gesagt Spritverbrauch wär ideal, aber nur die Steuer hilft ja auch schon sehr.
Danke Euch

Ah okay dann kann ich den 1.6er natürlich empfehlen. Ist zwar sehr lahm und der Verbrauch ist höher aber die Wartungskosten sollten sich bei dem im Rahmen halten. Von den Motoren mit Steuerketten würde ich abraten, das kann sehr schnell ins Geld gehen. Was beim 8P noch zu sagen ist die manuellen Getriebe machen bei circa 180.000 bis 200.000 Kilometer schlapp, hab das schon öfters gesehen leider und war beim 1.6er auch davon betroffen. Also der 1.6er mit 102 PS und der 1.9 TDI sind dauerläufer wenn gepflegt, ich denke der 2.0 FSI ist auch noch Okay, obwohl dieser auch eine Steuerkette hat.

Die Rahmenbedingungen rufen ganz laut 1.6!

Von generellen Getriebeproblemen (Handschalter) habe ich da allerdings noch nie etwas gelesen, ich bin fast 400.000km mit dem ersten Getriebe und der ersten Kupplung gefahren und das Auto wurde nun wirklich nicht geschont. War hier im Forum auch noch nie Thema. Steuer lag meine ich bei 120 Euro im Jahr. Worauf man achten sollte ist der Ölverbrauch, wobei der auch im Alter nicht in die Höhe schnellen muss, ist aber aktenkundig, und natürlich Rost. Türen, Heckklappe, Endspitzen und Hinterachse sind ganz typische Stellen, an denen der 8P sehr gut gammeln kann. Wenn man den 1.6 einigermaßen pflegt, dann kann man mit ihm mehrfach die Erde umrunden, egal ob Kurz- oder Langstrecke, Super-Highend-Leichtlauföl, oder die billigste Plörre aus dem Baumarkt: Der Maschine ist eigentlich alles egal und zum Mitschwimmen reicht er allemal aus, für Bestzeiten auf der Nordschleife taugt er natürlich weniger.

Bräuchte ich auf die Schnelle ein günstiges Auto, dann wäre der 1.6er 8P meine erste Adresse.

Ich stand schon voriges Jahr vor der Entscheidung bei der Autosuche für die Schwiegerleute. Da ist es dann nach etwas Recherche über div. Probleme bei anderen Motoren der 2.0 TDI geworden. Das wäre auch meine Wahl. Aber die Jugend geht da mit mehr Emotionen als Sachlichkeit ran. Kann ich auch verstehen, bei meinem ersten Auto hat mich die Haltbarkeit kaum interessiert, solange es ein paar Jahre durchhält. Man tut sich schwer in dem Alter so sperrige Dinge wie Abschreibung, durchschnittliche Re.kosten usw. einzukalkulieren.

Daher bin ich bzgl. dem Motor erstmal auf alles gefasst. Der 8P weiß ich, dass ihm gefällt und ich würde ihn gerne zumindest dazu bringen ein Auto aus dem Konzern zu nehmen, weil ich da an RLF und Teilenummern komme und einiges an Spezialwerkzeug da ist. Ob ich Erfolg habe wird sich zeigen. Vielleicht ist er auch vernünftig und wartet noch bis er zumindest in Ausbildung ist, mal schauen. Wir leben halt recht ländlich, da ist es für die Kids schon noch sehr wichtig ein eigenes Auto zu haben.

Ich hatte einen 8P von 2003 mit dem 1.6er. Der Motor ist wirklich top aber alles andere hat Probleme gemacht. Radlager, Getriebe, Bremssattel. Bei so alten Autos kommen halt immer unerwartete und teure Dinge

Radlager und Bremssattel sind jetzt aber keine typischen Problemstellen des 1.6, das kann mit dem Alter bei jedem Auto kommen. Festen Bremssattel hinten rechts hatte ich tatsächlich auch, da waren wir aber schon weit jenseits der 300.000km. Antriebswellen wären als nächstes fällig gewesen, wahrscheinlich bei 430.000km oder so😁, aber da hatte ich schon einen 8V bestellt und habe das natürlich nicht mehr machen lassen. Beide Xenonbrenner kamen auch nach gut neun Jahren ziemlich kurz hintereinander, aber in dem Alter und mit der Laufleistung durfte er solche Dinge dann halt auch mal haben.

Für 1.500 Euro ging er 2014 noch in den Export.

Da hatte er schon 300.000km runter
Endstand in meinem Besitz

[quote][i]@Scotty18 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72288903]schrieb am 3. Juli 2025 um 11:59[/url]:[/i] und nochmal! dir ist bekannt das das alles noch vom Bj abhängig ist ? die regeln der KFZ-Steuern in DE sind dir bekannt ? wenn es von 100€ im Jahr +- abhängig ist; grundsätzlich der falsche Ansatz die Versicherung mit U 25 wird das ganze eh viel mehr Gewichten Kleinster Motor 1.4er = die niedrigsten KFZ-Steuern - und dann kommt am ende das thema das der 1.4er nicht gerade der zuverlässigste motor ist ergo drehst du dich mit dem kosten so oder so wieder im Kreis[/quote] Ich weiß nicht warum immer alle auf den 1.4er rumhacken.. ich habe 2 davon und keine Probleme!

Deine Antwort
Ähnliche Themen