KFZ Steuer 1.1 - 51kw
Hallo und guten Abend in die Runde.
Kann mir mal jemand den aktuellen CO2 Wert vom Fiesta 1.1 51Kw HSN 8655 BOI nennen. Im Katalog ist er mit 107, auf der aktuellen HerstellerSeite mit 120 und jetzt im Fahrzeugschein unter V.7 mit 136g/km angegeben. Ich hab noch mal mit dem Händler telefoniert, er sagt 120 sei der aktuelle Wert.
Es geht um die Berechnung der Kfz Steuer. Meine kleine hat gestern die Steuerbescheinigung für ihr Fahrzeug bekommen, die woll’n 104€ haben. Zulassungsdatum 8.11.18
Kann es sein, das im Fahrzeugschein ein falscher Wert steht und deshalb die Steuerberechnung so hoch ausfällt
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AxelSe schrieb am 22. November 2018 um 18:52:24 Uhr:
Was auch immer das heißt.
Meine kleine hatte vorher ein 19 Jahre alten Lupo und kaum/wenig Steuern bezahlt. Ihr jetzt zu erklären, das sie für ein neues Auto mit weniger co2 Ausstoß mehr zu bezahlen ist ??, hmm, das lass ich lieber
Wenn sie wissen will, wieso das so ist, würde ich es ihr erklären. Bringt ja nichts die Mensche dumm da stehen zu lassen, nur weil das Thema etwas komplizierter ist. Wenn man möchte, dass Mädchen und Frauen generell gleichgestellt in der Gesellschaft leben, müssen sie auch mitreden können.
Unabhängig ob Tochter oder Sohn, wenn sie es nicht verstanden haben aber gerne wissen möchten, sollten man das nicht z.B. damit abtun "das ist halt so, das hat die Politik so entschieden".
22 Antworten
Zitat:
@Intracter schrieb am 22. November 2018 um 18:31:07 Uhr:
Hallo,Mein 1.0 mit 100 PS, EZ November hat lt. Steuerbescheid 127 g/km CO2. Macht in der Summe 84 €.
Dein Wert scheint zu passen, der 1.1 liegt ja beim Verbrauch leicht über dem Ecoboost.
Seltsam, ich muss für den 1.0l 100PS EcoBoost 86 Euro Steuern bezahlen, weil bei mir 128 g/km CO2 eingetragen sind.
Werden die Werte von der Behörde ausgewürfelt?
Manch einer würde es sich 2x überlegen ein neues Auto zu kaufen bei dem überzogenen Steuersatz für sprintsparende Kleinwagen.
Das ganze ist nichts weiter als eine schön verpackte Steuererhöhung zu Lasten der Autofahrer.
Zitat:
@BlauerFlitzer81 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:04:51 Uhr:
Zitat:
@Intracter schrieb am 22. November 2018 um 18:31:07 Uhr:
Hallo,Mein 1.0 mit 100 PS, EZ November hat lt. Steuerbescheid 127 g/km CO2. Macht in der Summe 84 €.
Dein Wert scheint zu passen, der 1.1 liegt ja beim Verbrauch leicht über dem Ecoboost.Seltsam, ich muss für den 1.0l 100PS EcoBoost 86 Euro Steuern bezahlen, weil bei mir 128 g/km CO2 eingetragen sind.
Werden die Werte von der Behörde ausgewürfelt?
Beim WLTP wird der Verbrauch und damit auch der CO2 Ausstoß mit der Reifengröße bei Auslieferung ermittelt. Daher kommen die Differenzen.
Haben ja viele lange genug auf den verbraucherfreundlichen NEFZ geschimpft, jetzt haben wir die höheren Verbräuche und Steuern.
Die Verbräuche stimmen meistens immer noch nicht und die höheren Steuern bleiben.
Nur jetzt fangen die Käufer so langsam an zu kapieren das eine Automatik richtig die Steuer nach oben treibt.
Verbrauch geht auch durch diesen netten Partikelfilter sehr schön in die Höhe.
Da möchtest Du etwas tun, da auf das Auto angewiesen und wirst bei der Steuer richtig veräppelt.
Das Geschimpfe ist auch das Einzigste Pro Argument was ich immer wieder lese.
Das Einzigste was ich dagegen tun kann ist mehr Geld zu verdienen und mich an meinen Autos freuen solange es noch Verbrenner gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gabrielonline schrieb am 22. Februar 2019 um 14:55:55 Uhr:
Die Verbräuche stimmen meistens immer noch nicht und die höheren Steuern bleiben.Das Geschimpfe ist auch das Einzigste Pro Argument was ich immer wieder lese.
Das Einzigste was ich dagegen tun kann ist mehr Geld zu verdienen und mich an meinen Autos freuen solange es noch Verbrenner gibt.
Dass ein Verbrauch nicht stimmt kann man so nicht sagen. Sowohl beim NEFZ als auch beim WLTP kann nunmal nur ein Fahrprofil abgebildet werden und nicht das jedes Fahrers.
Zudem sind die Bedingungen für alle Fahrzeuge gleich, daher ist die Vergleichbarkeit sowohl beim NEFZ als auch beim WLTP gegeben.
Vergleich ist schon amüsant.
Gerade beim neuen Focus ist bei den 1,5er Motoren der bislang stärkste auch der steuerlich günstigste, vor allem als Schalter.
Habe für die kurzen Wege eine Tournee Courier als 1.0 EB mit OPF.
Der Motor zieht nicht mehr die Wurst vom Teller, säuft bei zügiger Fahrweise und wird in der Stadt schwer warm.
Hat sich richtig gelohnt .
Die Fiestas mit dem EB , die ich bislang hatte waren Raketen dagegen.
Also die 7.0l WLTP für den Fiesta ST sind durchaus zu schaffen ohne große Verrenkungen. Die 6.0 NEFZ hingegen nicht. Von daher sind die Werte ok. Steuer klar ist blöd, aber die hängt nunmal am CO2.
Zitat:
@stna1981 schrieb am 23. November 2018 um 03:07:32 Uhr:
Die Erklärung ist einfach. Durch WLTP realistischerer Verbrauch (höher), somit mehr CO2. Mehr CO2, mehr Steuern.
Zumal vor 19 Jahren die Steuer ja nach Hubraum berechnet wurde.
Zitat:
@stna1981 schrieb am 23. November 2018 um 18:20:30 Uhr:
... natürlich ist das ne Sauerei, dass ein Fiesta, der im August zugelassen wurde, weniger Steuern kostet als einer, der im September zugelassen wird. Ist das rechtlich überhaupt haltbar, dass das gleiche Auto unterschiedlich besteuert wird?
Natürlich. Ist halt eine Stichtag-Regelung.
Zitat:
@El-Larso schrieb am 26. November 2018 um 12:08:05 Uhr:
Achso.
NEFZ ist MUSS, WLTP zusätzlich (kann oder muss?)
WLTP Daten werden aber zur Steuerberechnung herangezogen.
Exakt. Das PKW-Label muss weiterhin in NEFZ angegeben werden.
Einige Hersteller geben in den Preislisten zusätzlich den Verbrauch nach WLTP an. Leider nicht alle.