Kfz-Kennzeichen im Handgepäck
Ich werde demnächst meinen TT in Ingolstadt abholen.
Dazu wird es per Flieger nach München gehen.
Eigentlich wollte ich nur mit Handgepäck reisen da ich für die 2 Tage nicht viel brauche.
Jetzt habe ich allerdings von Eurowings die Info( hatte sicherheitshalber nachgefragt) erhalten, das KFZ-Kennzeichen bei Eurowings nicht im Handgepäck transportiert werden dürfen.
(obwohl das laut diverser Beiträge in anderen Foren kein Problem sei)
für 9€ (bringt mich nicht um) habe ich nun ein Gepäckstück dazugebucht.
Trotzdem werde ich versuche die Schilder als Handgepäck durchzubekommen.
Hab ihr entsprechende Erfahrungen mit Eurowings gemacht?
Beste Antwort im Thema
Wie mit Pinzetten.
Wer es schafft das Flugzeug mit einer Pinzette bzw. einem KFZ Kennzeichen zu übernehmen, hat es auch verdient.
Ich wäre garnicht auf die Idee gekommen zu fragen,
Maximalmaße der Reistasche ja, Chemikalien ja,
aber eine Blechtafel?!
105 Antworten
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 21. Januar 2020 um 09:51:29 Uhr:
Das Problem ist doch eher, dass von dem Kennzeichen eine potentielle Gefahr ausgehen kann, oder? Das dick einpacken nutzt dann nichts, wenn der Bundespolizist bei der Gepäckkontrolle fürchtet, dass du Das Kennzeichen als Waffe einsetzen könntest.
Die Beschreibung, was ich in der Startphase unserer Firmenniederlassung in China alles im Handgepäck hatte (du fliegst doch nach China, da muss das noch ganz dringend hin), würde hier den Rahmen sprengen.
Zumindest hat ein Muster-Kompressor für ein Kühlgerät mal für erhöhte Aufmerksamkeit beim Röntgen des Handgepäcks gesorgt. Ein rotes Band mit der Aufschrift "ihr Gepäckstück wurde geöffnet und überprüft" war auch fast jedesmal um den aufgegebenen Koffer...
Handtaschen und Laptoptaschen sind für gewöhnlich von der 1-Gepäckstückregel ausgeschlossen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 21. Januar 2020 um 09:56:31 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 21. Januar 2020 um 09:50:32 Uhr:
Grenzwertig finde ich eher die Dreistigkeit mancher Passagiere, bestehende Bestimmungen (1 Stück Handgepäck pro Passagier) zu ignorieren und dann mit dem überzähligen Gepäckstück die Staufächer weitab von ihrem Sitzplatz zu blockieren. Hier wünschte ich mir eher ein strengeres Durchgreifen.
An die weibliche Bevölkerung scheinst Du nicht zu denken?? Die haben a) normales Handgepäck und b) eine Handtasche in der sich in der Regel genau ALLES befindet (vom Schlagschrauber über Föhn bis Radkreuz und Wagenheber 😁).
Nochmal OT:
Hatte mal eine Frau erlebt die ein Reisebügeleisen in der Handtasche am Flughafen hatte.
Mein Opa ist früher öfter nach Afrika geflogen um dort Aufbauarbeiten zu leisten. Er hat auch mal ne Motorsäge mit im Handgepäck gehabt und problemlos mit an Board führen dürfen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 21. Januar 2020 um 09:55:23 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 21. Januar 2020 um 09:49:12 Uhr:
oder der Ausbalancierung des Flugzeugs.
Plätze waren vorher schon fest vergeben.
Die werden aber beim Einchecken vergeben, evtl. auch beim Online-Check-In. Wenn dann beim Boarden auffällt, dass ein Passagier fernab des Normgewichts ganz hinten oder vorne seinen Platz hat.
Unter Umständen kann so jemand dann tatsächlich näher am Schwerpunkt platziert werden. Trimmen erhöht schließlich den Luftwiderstand und kostet Sprit...
Ähnliche Themen
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 21. Januar 2020 um 09:59:46 Uhr:
Handtaschen und Laptoptaschen sind für gewöhnlich von der 1-Gepäckstückregel ausgeschlossen.Gruß Metalhead
Das kommt auf die Fluggesellschaft an. Ohne Aufpreis ist z. B. bei EasyJet hne Aufpreis nur ein einziges Handgepäckstück erlaubt. Auch die Handtasche muss da in den Handkoffer. Dafür gibt es dort keine Gewichts- nur eine Größenbeschränkung. Es darf auch nur ein Handgepäck ins Gepäckfach. Alles weitere muss, auch wenn bezahlt, unter den Vordersitz.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 21. Januar 2020 um 10:04:57 Uhr:
Die werden aber beim Einchecken vergeben, evtl. auch beim Online-Check-In. Wenn dann beim Boarden auffällt, dass ein Passagier fernab des Normgewichts ganz hinten oder vorne seinen Platz hat.
Das war direkt vor dem Boarding am Gate und das war jemand von der Fluggesellschaft.
Wir werden wohl nie erfahren was das sollte.
PS. Motorsäge an Bord ist auch nicht schlecht.
PPS. Am Check-in bekommst die Nagelfeile abgenommen, aber wenn du gegen Aufpreis ein vernünftiges Essen im Flieger buchst, bekommst ein Messer (aus Metall) gebracht. 😁 Zumindest ist mir das mal bei TUIFly passiert.
Gruß Metalhead
nein, nagefeile und nagelschere werden nicht abgenommen und wenn dann auch nicht am check-in sondern an der sicherheitskontrolle
und das mit der kettensäge muss schon mindestens 20 jahre, eher länger her sein
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 21. Januar 2020 um 10:11:22 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 21. Januar 2020 um 10:04:57 Uhr:
Die werden aber beim Einchecken vergeben, evtl. auch beim Online-Check-In. Wenn dann beim Boarden auffällt, dass ein Passagier fernab des Normgewichts ganz hinten oder vorne seinen Platz hat.
Das war direkt vor dem Boarding am Gate und das war jemand von der Fluggesellschaft.
Wir werden wohl nie erfahren was das sollte.
So wie von mir vermutet. Evtl.hat er ja dann tatsächlich einen für die Schwerpunktlage des Flugzeugs günstigeren Sitzplatz zugewiesen bekommen.
Zitat:
Am Check-in bekommst die Nagelfeile abgenommen, aber wenn du gegen Aufpreis ein vernünftiges Essen im Flieger buchst, bekommst ein Messer (aus Metall) gebracht. 😁 Zumindest ist mir das mal bei TUIFly passiert.
Mit diesen Messern wird aber das Schneiden von Nahrungsmitteln, die härter als eine Salzkartoffel sind, zur Herausforderung. Die Gabeln sind übrigens auch stumpf...
Zitat:
@onzlaught schrieb am 21. Januar 2020 um 09:04:03 Uhr:
Falls es eine Option für Dich ist, frag doch an ob das Verbot auch für die flexiblen 3D Kennzeichen aus Kunststoff gilt.
Danke nochmal für den Tipp. Grade kam vom Autohaus die Rückmeldung, dass die kostenneutral diese Kennzeichen für mich auswählen. Die finde ich optisch auch schöner. Das Autohaus ist (trotz Firmenleasing) echt weltklasse. 🙂
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 21. Januar 2020 um 10:04:57 Uhr:
Die werden aber beim Einchecken vergeben, evtl. auch beim Online-Check-In. Wenn dann beim Boarden auffällt, dass ein Passagier fernab des Normgewichts ganz hinten oder vorne seinen Platz hat.Unter Umständen kann so jemand dann tatsächlich näher am Schwerpunkt platziert werden. Trimmen erhöht schließlich den Luftwiderstand und kostet Sprit...
Ein A350-800 z.B. hat eine Zuladung von ca. 125.000 kg. Da ist wohl ziemlich wumpe, wo der "dicke Chinese" sitzt. 😉
Grüße vom Ostelch
Viel schlimmer als Kennzeichen sind Rasierschaum etc. im Handgepäck.
Mich haben die letztens in Düsseldorf eingenordet, das es unter Flüssigkeiten fällt und in den Beutel muss.
Die Berliner sahen das beim Hinflug ganz anders - die sagten es muss separat zu den sonstigen Flüssigkeiten.
Unsäglich. Da fahre ich lieber mit dem Dienstwagen die 550km. Bin ich schneller.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 21. Januar 2020 um 10:17:31 Uhr:
Ein A350-800 z.B. hat eine Zuladung von ca. 125.000 kg. Da ist wohl ziemlich wumpe, wo der "dicke Chinese" sitzt. 😉
wenn der dicke Chinese direkt über den Platinbarren im Laderaum sitzt, kann es schon einen Unterschied machen. Zuladung ist das Eine, Gewichtsverteilung das Andere.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 21. Januar 2020 um 10:21:21 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 21. Januar 2020 um 10:17:31 Uhr:
Ein A350-800 z.B. hat eine Zuladung von ca. 125.000 kg. Da ist wohl ziemlich wumpe, wo der "dicke Chinese" sitzt. 😉
wenn der dicke Chinese direkt über den Platinbarren im Laderaum sitzt, kann es schon einen Unterschied machen. Zuladung ist das Eine, Gewichtsverteilung das Andere.
Nach Aussage eines mir früher bekannten Piloten hat man zu den Zeiten als Rauchen noch im Flieger erlaubt war sogar an der Trimmung gemerkt, wenn eine Reisegruppe gemeinsam in den hinten liegenden Raucherbereich gegangen ist und man musste nachjustieren.
Heute ginge das vermutlich automatisch. Aber trotzdem müsste irgend eine Steuerfläche in den Fahrtwind gestellt werden und das erhöht den Verbrauch.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 21. Januar 2020 um 10:21:21 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 21. Januar 2020 um 10:17:31 Uhr:
Ein A350-800 z.B. hat eine Zuladung von ca. 125.000 kg. Da ist wohl ziemlich wumpe, wo der "dicke Chinese" sitzt. 😉
wenn der dicke Chinese direkt über den Platinbarren im Laderaum sitzt, kann es schon einen Unterschied machen. Zuladung ist das Eine, Gewichtsverteilung das Andere.
Auch dann sind wohl eher die Platinbarren das Problem. Wenn die Gewichtsverteilung im Passagierraum so wichtig wäre, gäbe es ja bei halbleeren Maschinen noch größere Probleme als bei vollen. Das ist doch wohl eine rein hypothetische Diskussion.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 21. Januar 2020 um 10:26:07 Uhr:
Zitat:
@Kai R. schrieb am 21. Januar 2020 um 10:21:21 Uhr:
wenn der dicke Chinese direkt über den Platinbarren im Laderaum sitzt, kann es schon einen Unterschied machen. Zuladung ist das Eine, Gewichtsverteilung das Andere.Auch dann sind wohl eher die Platinbarren das Problem. Wenn die Gewichtsverteilung im Passagierraum so wichtig wäre, gäbe es ja bei halbleeren Maschinen noch größere Probleme als bei vollen. Das ist doch wohl eine rein hypothetische Diskussion.
Austrimmen kann man das wohl alles, kostet aber Sprit. Ideal wäre eine absolut gleichmäßige Gewichtsverteilung, die sich in den meisten Fällen statistisch gesehen annähernd von selber ergibt. Wenn nicht, kann evtl. auch mal nachgeholfen werden.