KFZ-Elektrik-Energie
Aus zufällig gegebenem Anlass würde mich nun mal interessieren, in wie weit es greifbare Studien / Berechnungen über den - in der öffentlichen Diskusion völlig unbeachteten - elektrischen Boardnetz-Energie-Verbrauch von KFZ´ts ALLER ART gibt?
Schliesslich muss es hierfür ja - wohl weitest im Hintergrund liegende - Berechnungen geben, auf deren Grundlage die Dimensionierung der, - vom "ach so ?umweltfreundlichen? ;-((" Verbrennungsmotor - angetriebenen, Lichmaschinen erfolgte.
Interessannt erscheint mir dieses Thema vor allem desshalb, da es sich hier HOCHGERECHNET wohl garantiert um eine unvorstellbare elektrische kWh-Summe handelt, die eigentlich bei JEDEM Kfz ökologisch sauber gewonnen werden könnte.
Beste Antwort im Thema
Das interessiert mich überhaupt nicht
16 Antworten
Ich habe meine Solaranlage nun übe einen Monat im Einsatz. dies vollkommen störungsfrei. Da ich für die erstgeplante Einspeisung in den Transaktions-Accu immer noch nicht alle erforderlichen Komponenten finden konnte, speise ich - vorab schon mal - in den Bordnetz-Accu ein. Eine simpel einfache Sache! Damit konnte ich immerhin schon erreichen, dass dieser Accu nun seit der Inbetriebnahme meiner 400W-Solaranlage nie mehr auf das Level herunter gesunken ist, das eine Nachladung aus dem Transaktions-Accu startet. Dies auch bei anhaltenden Schlechtwetter-Tagen. Nicht nur das...bei auch nur zum Teil sonnigen Tagen zeigt sich ein reichlicher Energie-Überschuss, den ich gegenwärtig noch nicht verwerten kann.
Ich kann nur sagen, es ist täglich ein Genuss, den PKW zu nutzen, dabei zu sehen, welch aktive Energie-Tankstelle ich jetzt ununterbrochen...auch unterwegs ...mitführe. Die Montage der Solarpanele auf der durchgeführten Art hat sich bislang ebenfalls bestens bewährt.