KFZ Batterie ladegerät von Lidl
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂
Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...
710 Antworten
Bei schwachen Akku kannst du dem Wagen ohne Laden starten.
Ab dieser Woche gilt es.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 17. November 2015 um 01:33:20 Uhr:
Was kann man mit dieser "Starterfunktion" machen ? Das Auto ohne Akku starten ?Zitat:
@andi_sco schrieb am 16. November 2015 um 22:44:24 Uhr:
Gibt jetzt wieder eins, diesmal mit Starter Funktion.
Das Teil gibt es im Versand schon ewig. Mich würde mal ein Praxistest interessieren. 75A Starthilfeleistung klingt halt nicht wirklich überzeugend, Die Beschreibung kann man Vergessen (der Handel mit Zitronen ist halt etwas anderes).
Werkstatt Geräte haben schon andere "Abmessungen".
Wenn die Batterie wirklich platt ist reicht das nicht aus. Diese Funktion ist eher etwas wenn der Akku es gerade nicht mehr schafft den Wagen zu starten, dann wirkt es unterstützend mit. Allerdings lässt sich in den meisten Fällen binnen weniger Minuten wieder soviel Kapazität aufbauen dass ein Startversuch unter Umständen gelingt. Mit einem echten Starthilfegerät nicht zu vergleichen, die haben Abmessungen eines Schweißtrafos, ein Anlasser benötigt Leistungen im Kilowattbereich.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 17. November 2015 um 01:33:20 Uhr:
Was kann man mit dieser "Starterfunktion" machen ? Das Auto ohne Akku starten ?Zitat:
@andi_sco schrieb am 16. November 2015 um 22:44:24 Uhr:
Gibt jetzt wieder eins, diesmal mit Starter Funktion.
Batterie brauchst Du immer.
In der Regel beschreibt "Starterfunktion" lediglich eine sehr hohe temporaere Ampereleistung die theoretisch hoch genug ist das Fahrzeug direkt vom Ladegeraet zu starten ohne die Fahrzeugbatterie erst lange laden zu muessen.
Pete
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 17. November 2015 um 09:15:56 Uhr:
Das Teil gibt es im Versand schon ewig. Mich würde mal ein Praxistest interessieren. 75A Starthilfeleistung klingt halt nicht wirklich überzeugend, Die Beschreibung kann man Vergessen (der Handel mit Zitronen ist halt etwas anderes).Zitat:
@schelle1 schrieb am 17. November 2015 um 01:33:20 Uhr:
Was kann man mit dieser "Starterfunktion" machen ? Das Auto ohne Akku starten ?
Werkstatt Geräte haben schon andere "Abmessungen".
75 Ampere langen fuer ein Goggo satt!
Redet doch nicht immer alles schlecht? Das es einen MAN Sattel nicht zum anlassen zwingen kann sollte klar sein, das behauptet der Verkaeufer aber auch nicht...
Pete
Zitat:
75 Ampere langen fuer ein Goggo satt!
Redet doch nicht immer alles schlecht? Das es einen MAN Sattel nicht zum anlassen zwingen kann sollte klar sein, das behauptet der Verkaeufer aber auch nicht...
Pete
Für meinen Rasenmäher könnts knapp reichen
Janee, aber selbst 75A wird es wohl nicht haben/erzeugen können !?- Also verstehe ich immer noch nicht, was mit Starterfunktion gemeint sein soll ?
Hat mal einer einen Link von dem Gerät ? In der Lidl Vorschau habe ich es noch nicht gesehen !??
glaub das wird gemeint
Danke.
Das interessiert mich jetzt, wo die 75A hergeholt werden, muß ich mal "meinen" Elektroniker fragen.
Zitat:
Das interessiert mich jetzt, wo die 75A hergeholt werden, muß ich mal "meinen" Elektroniker fragen.
Für wenige Sekunden kann das ein etsprechend dimensioniertes Schaltnetzteil schon hergeben. Soll ja wohl nur für einen durchschnittlichen Anlassvorgang bei nicht ganz entladener Batterie reichen. Das halte ich schon für im Bereich den machbaren. Klar sein dürfte dass das Gerät die Stromabgabe wegen Erwärmung schnell wieder drosselt.
Der Strom wird nur für einen kurzen Impuls geliefert, steht auch in der Beschreibung. Wie lange der Impuls beim Lidlgerät ist, weiß wohl nur der Konstrukteur. Um den Anlasser einen kurzen Schupser zu geben, könnte es wohl reichen. Für sekundenlanges Orgeln dürfte die Leistung wohl kaum reichen.
Bei diesen Billiggerät wage ich bezweifeln, das diese Funktion überhaupt sinnvoll nutzbar ist. Weitaus teuere Geräte schaffen da max. 5 Sekunden.
Und als reines Ladegerät würde ich mir lieber ein CTek holen, da hat man definitiv mehr von.
Hallo Zusammen,
ich bin über diesen Thread auf Ladegeräte der Firma "Paco" gestoßen. Scheinen mir vom Preis her ober Mittelklasse zu sein? Hat jemand Langzeiterfahrungen? Ich nutze z.Zt. ein Cetek jedoch benötige ich einen höheren Ladestrom und da die 25 Ampere Geräte von Cetek preislich doch recht anspruchsvoll sind für meine Nutzung suche eine günstiger wenngleich nicht billigere Lösung. 😉
Naja, je höher die benötigten Ströme sind desto mehr wird das Ganze zu einer sehr teuren Materialschlacht!
Da wäre es definitiv günstiger, eine mit einem billigen Ladegerät startbereit gehaltene Ersatzbatterie vorzuhalten.
So eine Batterie fällt ja in der Regel nicht ohne Vorwarnung aus: Da merkt man schon einige Zeit vorher, dass sich der Starter z.B. bei Kälte früh am Morgen etwas schwer tut...
Ein richtig dimensioniertes Ladegerät liefert normalerweise nur den Ladestrom, den so eine Batterie braucht. (empfohlen wird da 1/10 der Kapazität in Ampere.)
Bei einer 70 Ah-Batterie wären das 7 Ampere.
Um das Fahrzeug jedoch zu starten, müssen da mitunter über 80 Ampere geliefert werden. Das kann ein normales Ladegerät definitiv nicht! Ganz nebenbei ist da ja noch die leere Fahrzeug-Batterie vorhanden, die in diesem Zustand dem Gesamtsystem-System auch noch extrem hohe Ströme entzieht!!!
Schon die Anschlussleitungen müssten da Querschnitte wie ein Starthilfe-Kabel aufweisen, um solche Ströme überhaupt richtig verkraften zu können, ohne dass alleine am Kabel schon die Hälfte der Leistung in Wärme verbrannt wird, oder die gar anfangen zu "leuchten"... (Der Elektriker spricht da vom Spannungs-Abfall!)
Sollen diese hohen Ströme dann noch elektronisch geregelt werden, was ja die oberste Pflicht eines modernen Ladegeräts ist, dann wird es extrem aufwändig und teuer!
Man will zwar diese 80 Ampere ins System einspeisen, um das Fahrzeug starten zu können, aber die Batterie soll diese Mammut-Ströme nicht abbekommen... (Ein absolutes Kunststück!!)
Dass es so was bei Lidl zu einem Preis gibt, den ein 08/15 Kunde bezahlen würde, halte ich daher für ein Gerücht, das man zwar mit modernen Druckern auf buntes Papier drucken kann, aber jeder technischen Grundlage entbehrt!!
Das sind nichts anderes, als "wohl formulierte" Weissagungen, die vollkommen in sich zusammenfallen, wenn man die Angaben mal genauer prüft!
Ein kombiniertes Lade/Starthilfe-Gerät das so was sicher kann, kostet sicherlich 4-stellige Beträge
So Long...
Zitat:
Ein richtig dimensioniertes Ladegerät liefert normalerweise nur den Ladestrom, den so eine Batterie braucht. (empfohlen wird da 1/10 der Kapazität in Ampere.)
Bei einer 70 Ah-Batterie wären das 7 Ampere.
Um das Fahrzeug jedoch zu starten, müssen da mitunter über 80 Ampere geliefert werden. Das kann ein normales Ladegerät definitiv nicht! Ganz nebenbei ist da ja noch die leere Fahrzeug-Batterie vorhanden, die in diesem Zustand dem Gesamtsystem-System auch noch extrem hohe Ströme entzieht!!!
Im Moment des Startens fließt der Strom im Allgemeinen nicht in die Batterie, auch wenn sie fast entladen ist, eher im gegenteil, die steuert ihre letzten reserven noch bei da beim Anlassen die Spannung ja unter die Entladeschlussspannung runtergezogen wird.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 18. November 2015 um 19:41:21 Uhr:
Der Strom wird nur für einen kurzen Impuls geliefert, steht auch in der Beschreibung. Wie lange der Impuls beim Lidlgerät ist, weiß wohl nur der Konstrukteur. Um den Anlasser einen kurzen Schupser zu geben, könnte es wohl reichen. Für sekundenlanges Orgeln dürfte die Leistung wohl kaum reichen.
Bei diesen Billiggerät wage ich bezweifeln, das diese Funktion überhaupt sinnvoll nutzbar ist. Weitaus teuere Geräte schaffen da max. 5 Sekunden.
Und als reines Ladegerät würde ich mir lieber ein CTek holen, da hat man definitiv mehr von.
.
Wie krank muß man sein ?Das Gerät liefert maximal 3,8 A und das nur so lange weil es sich stark erwärmt,
regelt dann auf ca 1,8 A zurück.
Ich habe Labormessungen gemacht