KFZ Batterie ladegerät von Lidl
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂
Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...
710 Antworten
Die ist eingebaut, die fällt ja noch weiter ab, als ich das Ladegerät abgeklemmt habe ging sie auf 12,5 Volt runter.
Wenn das Ladegerät dran ist, lädt das immer wieder nach wenn die Spannung unter 12,7 Volt fällt .
Kommt mit so vor, als ob die Batterie schon etwas an Kapazität verloren hat.
Will das jetzt bis morgen früh alles mal in Ruhe lassen und dann nochmal mit dem Multimeter messen, wie weit die Spannung dann noch abgefallen ist.
Die Start Stop geht schon seit paar Wochen nicht, selbst nach 200 km Autobahn nicht.
Eine AGM, die direkt nach der Vollladung auf 12,5V abfällt, ohne dass ein Verbraucher angeschlossen ist, ist zu 99,9% hinüber....
Das Ladegerät verhält sich so, wie man es aufgrund der BA erwarten kann.
Ok, anspringt tut er aber ohne Probleme und das Lademanagement hat bis jetzt auch noch nichts wegen defekte Batterie gemeldet.
Was seit Wochen, sicher auch durch die tiefen minus Temperaturen, nicht funktioniert, das ist die Start Stop Funktion.
Die Batterie ist übrigens angeschlossen und die Diebstahlwarnanlage ist aktiv.
Temperatur in der Garage beträgt 9°C.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 14. Feb. 2023 um 16:21:41 Uhr:
Die Start Stop geht schon seit paar Wochen nicht, selbst nach 200 km Autobahn nicht.
Das ist die Standardfunktionsweise bei meinem BMW, dem "intelligenten" Batteriemanagement sei Dank. Da kannst du auch 1000 km Autobahn fahren, solange du nicht schön bremst, lädt da gar nichts.
An der ersten Ampel nach der Autobahn ist Start-Stopp bei mir grundsätzlich nicht funktionsfähig...
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi.36 schrieb am 14. Februar 2023 um 17:05:24 Uhr:
Ok, anspringt tut er aber ohne Probleme und das Lademanagement hat bis jetzt auch noch nichts wegen defekte Batterie gemeldet.
Was seit Wochen, sicher auch durch die tiefen minus Temperaturen, nicht funktioniert, das ist die Start Stop Funktion.
Die Batterie ist übrigens angeschlossen und die Diebstahlwarnanlage ist aktiv.
Temperatur in der Garage beträgt 9°C.
Bei Opel kenne ich mich nicht aus.
Bei VW mit Start&Stop wäre in dem Fall ein Fehler (z.b. eine ausgenudelte Batterie) vorhanden.
Solange die Batterie im Fz angeschlossen ist ( mit Alarmanlage), ist eine Ladezustandsfeststellung nur über die Spannung problematisch.
Um die Batterie zu überprüfen, würde ich daher empfehlen, einfach einen CCA-Test machen zu lassen. Der ist nur minimal aufwändig und trotzdem reicht dessen Ergebnis, um eine schlappe Batterie von einer noch ausreichenden Batterie einigermaßen genau unterscheiden zu können.
Das doofe an deinem Ladegerät ist, dass es keine konstante Spannung im Erhaltungsbetrieb liefert (wie z.b. CTEK oder Victron) und es somit ständig zu einer Nachladung auf 14,4V kommt, was über längere Zeit zu einer leichten Überladung führt.
Dein Ladegerät ist daher für einen längeren Anschluss an eine eingebaute Batterie kaum geeignet.
Ich würde daher mit dem Gerät eingebaute Batterien nur vollladen und danach abklemmen.
So sieht es jetzt nach 3 Stunden Ruhe aus. 12,32 Volt.
Fahrzeug verschlossen und Diebstahlwarnanlage aktiv.
Mal sehen was es morgen früh anzeigt.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 14. Februar 2023 um 18:17:42 Uhr:
So sieht es jetzt nach 3 Stunden Ruhe aus. 12,32 Volt.
Fahrzeug verschlossen und Diebstahlwarnanlage aktiv.Mal sehen was es morgen früh anzeigt.
....vermutlich weniger...
hilft dir aber trotzdem nicht so wirklich weiter.
Zitat:
@navec schrieb am 9. Februar 2023 um 13:45:02 Uhr:
Wie hoch ist denn die Spannung der Batterie nach z.b. einer Stunde ohne Zündung oder andere Verbraucher?Im Zweifel kannst du ja mal die Batterie abklemmen und in diesem Zustand nochmals das Ladegerät anschließen.
Hallo navec,
meine Antwort hat ein wenig gedauert, weil mein Multimeter zum Messen der Ruhespannung nach 1 h im Wohnmobil in der Halle lag.
Habe noch mal 8 h mit dem Lidl-Ladegerät auf Einstellung "Winter-Schnee-Symbol" geladen. Wieder nur bis 13,2 V und 3 Balken. Nach gut 1er Stunde war die Spannung direkt an den Polen der Batterie gemessen 12,7 V.
Ich kaufe mir jetzt ein Victron Ladegerät (auch mit LiFeYPO Ladekurve für meine Winston Zellen im Wohnmobil) und vorsorglich eine Varta Ersatzbatterie. Ist ja ruck-zuck gewechselt - kommt man ja einfach ran.
Die Batterie ist im KI-Menü bei BN 70 - 75 bei 5 - 25 AH Ladestrom. Also eher unauffällig. Mal sehen wie das im Frühjahr/Sommer wird, wo ich das Cabrio häufiger privat fahren werde.
Danke all den anderen, die ihre Ideen eingebracht haben.
Viele Grüße
Jo
Zitat:
@andi.36 schrieb am 14. Februar 2023 um 16:14:23 Uhr:
Es geht mir darum, daß die Spannung der Batterie relativ schnell auf 12,7 Volt runter fällt, das habe ich mit einem Multimeter überwacht und dadurch lädt das Gerät alle 5 Minuten wieder nach.
andi, das ist völlig normal, geladen wird (wie auch vom Generator im Auto) mit einer (bei AGM nochmals) höheren Ladespannung 14,xV...wenn die erreicht ist (schaltet im Auto der Generatorregler) das Lidl-Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung (An/Aus) um...bei AUS sinkt die Ruhespannung der Batterie in deinem Fall wieder auf 12,7V...die Ruhespannung wird auch durch die Aussentemperatur mit beeinflusst....IMHO im Winter OK.
Das Ladegerät lädt aber, so wie ich es verstanden habe, nur bis 13,2V und das ist bei 8h Ladezeit mit einem 5A-Ladegerät eher nicht so normal....
So ganz sicher bin ich mir nicht, was das Gerät beim Nachladen macht. Ich hatte vor Jahren damit auch mal im Winter nachgeladen (eingebaut) und bin auch nicht über drei Balken hinweg gekommen. Das Auto läuft trotzdem noch wie eine Eins. Und das Nachladen macht er wohl nur mit 12,8 Volt und 0,8 Ampere und bei der Erhaltungsladung angeblich 14,4V mit 0,1 aber ich denke, bei mir stand er zum Schluss auch irgendwo nur um 13,2 rum....
In diesen Erhaltungsladungsbereich erkennt man ja nicht, wann das Gerät lädt und wann es nur die Spannung prüft....
Wenn der Wagen im Winter munter anspringt ist alles in Ordnung oder?
Doch das erkennt man, ich habe ja extra mit einem Multimeter überwacht. Der lädt bei AGM Modus bis 14,7 Volt (Multimeter zeigt 14,6 Volt an), dann zeigt das Gerät 4 Balken und hört auf zu laden ( Anzeige blinkt nicht mehr), jetzt fällt die Spannung wieder ab, sieht man auf dem Gerät, aber noch besser auf dem Multimeter und wenn die Spannung unter 12,7 Volt ( Multimeter 12,6 Volt) abfällt, dann zeigt er wieder 3 Balken und lädt wieder bis Anzeige Gerät 14,7 Volt (Multimeter 14,6 Volt) nach und das macht der immer wieder so.
Darum habe ich das dann nach dem 5 mal auch abgeklemmt.
Ich hatte das verwechselt:
Es ging mir um den Beitrag von zaskarion:
Zitat:
Habe noch mal 8 h mit dem Lidl-Ladegerät auf Einstellung "Winter-Schnee-Symbol" geladen. Wieder nur bis 13,2 V und 3 Balken.
...und das wäre schon ungewöhnlich, denn bei 13,2V soll dieses Ladegerät ja angeblich noch mit 3A laden und dann sollte die Spannung bei insgesamt 8h Ladezeit und einer üblich großen Pkw-Starterbatterie über 13,2V liegen.
Besser, man kauft sich ein Victron....da kann gut sehen, was passiert.😉
So nach 17 Stunden habe ich 12,2 Volt gemessen.
Eingebaut halt...
a) Batterie ist alt und schwach
b) Auto hat erhöhten Ruhestrom