KFZ Batterie ladegerät von Lidl

Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂

Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...

710 weitere Antworten
710 Antworten

Zitat:

@andi.36 schrieb am 15. Februar 2023 um 11:25:31 Uhr:


So nach 17 Stunden habe ich 12,2 Volt gemessen.

Wie schon vorher geschrieben:
es ist weniger Spannung geworden und es hilft dir nicht wirklich......
s. letzter Beitrag von moonwalk

Aber anspringen tut er einwandfrei, dreht kräftig durch ohne zu orgeln.
Ruhestrom sollte passen, da er auch nach 14 Tagen Stillstand ohne Probleme anspringt, selbst da dreht der Anlasser kräftig durch.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 15. Februar 2023 um 12:24:27 Uhr:


Aber anspringen tut er einwandfrei, dreht kräftig durch ohne zu orgeln.
Ruhestrom sollte passen, da er auch nach 14 Tagen Stillstand ohne Probleme anspringt, selbst da dreht der Anlasser kräftig durch.

Dann lässt du die Geschichte halt so, wie sie ist und betrachtest die Startwilligkeit nach 14 Tagen als Kaltstartprüfstrom-Ersatz, was ja auch ok ist.

Weitere Spannungsmessungen kannst du dir dann ersparen....das Ergebnis ist vorhersehbar....

In jedem Fall sind 12,2V nach lediglich 17 Stunden Ruhe im eingebauten Zustand schon etwas, wo man genauer nachforschen sollte (Ruhestrom des Fz?), denn dadurch altert deine Batterie definitiv schneller, wenn das Auto nicht täglich bewegt wird.

Naja, von 12,3 in 17 Stunden auf 12,2 ist also zuviel ?
Ich vermute das die Batterie nach 4,5 Jahren einfach an Kapazität verloren hat, darum fällt die nach dem Laden auch relativ schnell auf 2,6 Volt ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@andi.36 schrieb am 15. Februar 2023 um 14:43:32 Uhr:


Naja, von 12,3 in 17 Stunden auf 12,2 ist also zuviel ?
Ich vermute das die Batterie nach 4,5 Jahren einfach an Kapazität verloren hat, darum fällt die nach dem Laden auch relativ schnell auf 2,6 Volt ab.

Die Abnahme der Spannung wird immer langsamer.
12,2V "Ruhespannung" an der Batterie, im Fz eigebaut, nachdem sie 17h davor nachgeladen wurde, ist wenig.
Entweder ist der Ruhestrom des Fz relativ groß, oder die Batterie schwächelt schon deutlich oder beides....

Meine vorher vollgeladene Batterie hatte, eingebaut im Auto, nach 10 Tagen Urlaub, immer noch 12,6V o.ä.

Wäre der Ruhstrom zu hoch, würde nach 15 Tagen nichts mehr funktioniern.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 15. Februar 2023 um 21:36:53 Uhr:


Wäre der Ruhstrom zu hoch, würde nach 15 Tagen nichts mehr funktioniern.

Wobei es da schon auf den Ruhestrom drauf an kommt.....

Wir können hier noch x-mal hin- und her schreiben:

Wenn du nichts weiter testest, als die "Ruhespannung" im eingebauten Zustand, die in aktuelleren Fz nie eine Ruhespannung ist, kann man nicht abschätzen, ob diese auffälig schnelle Spannungsabnahme, am Ruhestrom, an der Batterie oder an beidem liegt.

Das Lidl ULG B2 ist schon komisch. Die im Fahrzueg befindliche Batterie hatte ohne Ruhephase direkt nach dem Verriegeln 12,2V (Anzeige Messung ULGD) und ich habe das Ding mal 24h drangehängt - es wurde irgendwie nicht fertig. Startete mit 13,0V und heute dümpelte es mit blinkendem Kasten und 3 Balken bei 13,2V so vor sich hin. Hab's dann später wieder abgehangen - geschadet hat's sicher auch nicht.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 5. März 2023 um 19:52:45 Uhr:


Das Lidl ULG B2 ist schon komisch. Die im Fahrzueg befindliche Batterie hatte ohne Ruhephase direkt nach dem Verriegeln 12,2V (Anzeige Messung ULGD) und ich habe das Ding mal 24h drangehängt - es wurde irgendwie nicht fertig. Startete mit 13,0V und heute dümpelte es mit blinkendem Kasten und 3 Balken bei 13,2V so vor sich hin. Hab's dann später wieder abgehangen - geschadet hat's sicher auch nicht.

Immerhin besser, als gar nicht zwischendurch mal laden.....

Ansonsten gibt es ja durchaus bessere Ladegeräte, die dann aber auch gleich ein mehrfaches von den Discounter-Ladern kosten.

Ich weiß, wir beide schreiben hier doch schon lang genug mit....
Mein Optimate III mit 0,6 Ampere hängt jetzt wieder dauerhaft am Motorrad und den Mumm, ein drittes Ladegerät anzuschaffen, hatte ich bisher noch nicht, weil es mir etwas übertrieben vorkommt.... Andererseits ärgere ich mich, dass ich nicht ein Victron (5A) für 70€ gekauft habe...
...die Zeiten sind jetzt preislich wohl lange vorbei. 🙁

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. März 2023 um 10:24:29 Uhr:


Ich weiß, wir beide schreiben hier doch schon lang genug mit....
Mein Optimate III mit 0,6 Ampere hängt jetzt wieder dauerhaft am Motorrad und den Mumm, ein drittes Ladegerät anzuschaffen, hatte ich bisher noch nicht, weil es mir etwas übertrieben vorkommt.... Andererseits ärgere ich mich, dass ich nicht ein Victron (5A) für 70€ gekauft habe...
...die Zeiten sind jetzt preislich wohl lange vorbei. 🙁

Dann kauf dir doch gleich das stärkere 10A-Ladegerät von Victron, welches aktuell bei Obelink 109€ inkl. Versand kostet.

Das ist immer noch recht günstig.

Damit hat man dann zusätzlich bereits ein 120-140W Gleichstromnetzteil.

Zitat:

@navec schrieb am 06. März 2023 um 13:22:49 Uhr:


Dann kauf dir doch gleich das stärkere 10A-Ladegerät von Victron, welches aktuell bei Obelink 109€ inkl. Versand kostet.

Guter Tipp. Aber ich hatte mir als Obergrenze die 7A-Version gesetzt, weil ich nur bis dahin, das Teil auch für das Motorrad einsetzen kann (Low= 2A). Ab 10A (->3A) steigt Low immer weiter an...

Für ein Netzteil hatte ich bisher noch keinen Bedarf ...

Bei Lidl gibt's ab 16.03. wieder ein Ladegerät für 19,99 und eine Starthilfegerät mit Powerbank für 59,99.

20230306_165500.jpg

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. März 2023 um 16:26:08 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 06. März 2023 um 13:22:49 Uhr:


Dann kauf dir doch gleich das stärkere 10A-Ladegerät von Victron, welches aktuell bei Obelink 109€ inkl. Versand kostet.

Guter Tipp. Aber ich hatte mir als Obergrenze die 7A-Version gesetzt, weil ich nur bis dahin, das Teil auch für das Motorrad einsetzen kann (Low= 2A). Ab 10A (->3A) steigt Low immer weiter an...

Für ein Netzteil hatte ich bisher noch keinen Bedarf ...

Ich nehme das 10A Victron mit der 3A Einstellung auch fürs Motorrad.

Mein Moped hat eine 12Ah-Batterie und die Lichtmaschine würde bei entsprechendem Ladezustand mit mehr als 3A laden.

Mit maximal 25% C laden ist gerade bei AGM völlig ok und wenn der Ladezustand steigt, geht der Strom ohnehin deutlich darunter.

das Victron 7A kostet normal so viel, wie das 10A Victron bei Obelink....

Die Netzteilfunktion ist manchmal recht nützlich, wenn man z.B. irgendwelche 12V-Verbraucher gefahrlos, ohne eine Sicherung zu benötigen, ohne Auto testen möchte.
Die Lampen von Anhängern, eine Kühlbox usw. kann man damit z.b. sehr einfach testen.
Dass man beim Victron bei solchen Verbraucher-Tests zudem die reale Stromaufnahme sieht, ist auch nicht schlecht.

So habe jetzt nal meine Batterie, eine AGM 12Volt 70Ah 760 A EN, mit einem Batterietester gecheckt und laut Tester ist die Batterie noch gut.

20230330_142547.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen