KFZ Batterie ladegerät von Lidl

Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂

Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...

710 weitere Antworten
710 Antworten

Kann sein, dass das "Original", so würde ich das CTEK mal beschreiben, eine bessere Qualitätskontrolle hat, als die billigen "Clones".
Sehr gut kann diese Qualitätskontrolle aber nicht sein, denn dafür gab es aus meiner Sicht z.b. schon zu viele Meldungen, dass CTEKs bei üblichen Zimmertemperaturen im 14,4V-Modus mit bis zu 14,9V geladen haben
Ich allein hatte das bei 2 CTEK MXS 5 Testgeräten.
0,5V zuviel ist kein Pappenstiel. So was geht gar nicht.....

Ich habe früher mal einen CTEK-Clone von Fa. Lidl getestet und dessen Ladekennlinie war deutlich anders, als die eines CTEK.
Von daher würde ich mir auch bei den neueren Clones nicht sicher sein, dass die "eigentlich das Gleiche" sind...

Wo ich mir sicher bin:
Den ca 3-fachen Preis gegenüber einem Clone ist das Original m.E. nicht wert und wenn man schon rund den 3-fachen Preis auszugeben bereit ist, würde ich persönlich, in dieser Ladegeräte-Leistungsklasse, ein Victron bevorzugen.

Zitat:

@benprettig schrieb am 10. Januar 2023 um 11:57:04 Uhr:


Es macht aber einen Unterschied, ob man in China mit Qualitätsvorgaben produzieren lässt oder eben, in China entworfen, nachgemacht und aus billigst Teilen gebaut.

Das macht es. und das die Chinesen, sowohl eigenständig wie im Auftrag, auch gut können weiß ich aus meinem beruflichem Umfeld.

Von "bescheidener" deutscher Qualität kann man in den Kleinteilbereichen ja schon deshalb nicht mehr reden weil sowas kaum noch hier gefertigt wird.

CTEK wird völlig überbewertet, nmM

Hallo Kollegen,

nachdem sich mein 3.8 A Ctek wegen Fehlfunktion dieses mistigen (unter einer Folie liegenden) Tastschalters verabschiedet hat, habe ich mir letztes Jahr das 5A Ultimate Speed Ladegerät zur sporadischen Erhaltungsladung meines Motorrads Africa Twin und meines Mercedes W222 S 350 D gekauft. Lief alles tadellos.

Nun ging die S-Klasse (Leasing Fzg) zurück zu MB und ich habe mir ein 3 Jahre altes W205 200er Cabriolet als junger Stern privat gekauft.

Da ich dieses Fzg. nur selten im Winter bewege und mir das Display bei Abholung von der MB NL "Batterie laden" o. s. ä. signalisierte, habe ich übers Wochenende mal das o. g. Ladegerät angehängt. Von den 4 Segmenten der Ladezustandsanzeige leuchteten 2 und nach gut 2 Stunden 3 Balken mit 13,1 V Anzeige. Selbst nach 8 Stunden verharrte die Anzeige bei den 3 Balken und 13,1 V.

Auch ein "Neustart" der Ladung durch Trennung der 230 V Versorgung und Laden über Nacht nützten nichts. 13,1 V - basta. Aber die Ladeschlussspannung in der Einstellung AGM (Schneeflockensymbol) sollte doch bei ca. 14,4 V liegen.

Im Werkstattmenü/Geheimmenü der Kombianzeige lädt die Lichtmaschine nach direktem Fahrtantritt nach entfernen des Ladegerätes mit nur 1,1 - 1,5 A bei einer BN Anzeige von 72 / 100. Nach halbstündiger Fahrt kletterte die BN auf 75.

Frage: Gehe ich recht in der Annahme, dass die Batterie wohl bald ihr zeitliches Ende besiegeln wird, oder warum schafft es das kleine Ladereät selbst über 8-10 Std. die 70 AH Batterie nicht höher als 13,1 V zu laden in der AMG Einstellung.

Leider steht mir kein anderes Ladegerät zur Verfügung um zu testen.

Viele Grüße
Joachim

Ähnliche Themen

Wie hoch ist denn die Spannung der Batterie nach z.b. einer Stunde ohne Zündung oder andere Verbraucher?

Im Zweifel kannst du ja mal die Batterie abklemmen und in diesem Zustand nochmals das Ladegerät anschließen.

Die 13,1 V sind so einer Art Erhaltungsladung.

14,4 V liegen nur an, wenn ein Mindeststrom fließt. Wenn die Batterie aber schon ziemlich voll ist, schaltet das Ladegerät runter.

Aber doch nicht auf 13,1 V oder? Eher 13,5-13,6 V so kenne ich es vom Ctek.

Warum hast du nicht direkt bei Mercedes gemeckert?
Finde es unverschämt dich so losfahren zu lassen.
Die Batterie vorher zu laden, hätte man mindestens erwarten können.
Jetzt stellt sich die Frage, haben die es sogar getan und die Batterie ist schrottig und hält nicht.
Ich sage immer: Einmal tiefentladen und die Batterie ist hin.

Also ich gehe davon aus, das die platt ist. Die nimmt kaum Ladung an mit 1 A.
Ich würde die sofort reklamieren. So müsste es noch unter Gewährleistung fallen, weil von Anfang an defekt. In 2 Wochen oder so unterstellt man dir nachher falsche Fahrgewohnheiten, Kurzstrecken usw.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 9. Februar 2023 um 14:20:29 Uhr:


Die 13,1 V sind so einer Art Erhaltungsladung.

üblicherweise nicht....selbst Victron, die Erhaltungs- und Lagerspannung haben, kommen bei der Lagerspannung gerade mal auf 13,2V.

Ich weiß garnicht, das Ultimate speed ulgd 5.0 A1, hat glaube 12,8 Volt Erhaltungsladung.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 12. Februar 2023 um 10:57:13 Uhr:


Ich weiß garnicht, das Ultimate speed ulgd 5.0 A1, hat glaube 12,8 Volt Erhaltungsladung.

Ja, dass ist insgesamt etwas "merkwürdig" geregelt.

Ist auch kein richtiges IUoU-Ladegerät, kann daher lediglich bis 12,8V mit 5A laden und ist somit erheblich langsamer als ein CTEK 5A oder gar ein Victron 5A.

diese Ladecharakteristik war auch bei früheren "Discounterladern", die ich getestet hatte, so oder so ähnlich der Fall. Ist halt günstiger zu produzieren, weil das Gerät deutlich weniger maximale Ladeleistung (42,3W) bereit stellen muss, sich aber trotzdem mit "5A" schmücken darf.
Ein Victron 5A kann z.b. in der gleichen Einstellung (14,4V) maximal 72W abgeben.

Das Ultimate Speed 5A würde ich daher eher als 3A-Lader durchgehen lassen.....

Ich hätte mal eine Frage, ich habe heute mal meine AGM Batterie mit dem ULGD 5.0 a1 nachgeladen, als es die 14,7 Volt erreicht hat, ging es in die Erhaltungsladung und die Spannung fiel dann bis 12,7 Volt ab und das Gerät fing an nachzuladen, bis es wieder die 14,7 Volt erreicht hat, das habe ich ne Weile beobachtet und nach dem 5 mal habe ich das Ladegerät abgeklemmt.
Deutet das schon auf eine langsam alternde AGM Batterie hin? Die Batterie ist ca. 4,5 Jahre alt.
Oder hätte ich das Gerät noch länger dran lassen sollen?
Batterie hatte heute morgen beim anklemmen 12,2 Volt und nach 6 Stunden ging das Ladegerät das erstmal in die Erhaltungsladung.

Ich habe das Lidl Teil ja auch, halte es aber nur fürs schnelle Nachladen brauchbar, Zustandsanalysen würde ich geeigneten qualitativ hochwertigen Ladegeräten wie Optimate oder Victron überlassen...

Es geht mir darum, daß die Spannung der Batterie relativ schnell auf 12,7 Volt runter fällt, das habe ich mit einem Multimeter überwacht und dadurch lädt das Gerät alle 5 Minuten wieder nach.

Ist die Batterie ausgebaut? Meine AGM vom Mopped steht im Keller und ist in 3 Monaten von 13,2 (Ladegerät direkt weg) auf 12,75V gefallen. Mehr als 12,8 kann die doch gar nicht dauerhaft haben, oder?

ADAC sagt für AGM:
100% = 12,90V
90% = 12,75V
80% = 12,65V

Demnach liegt Deine bei 85% (gilt aber nur ausgebaut)

Deine Antwort
Ähnliche Themen