KFZ Batterie ladegerät von Lidl

Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂

Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...

710 weitere Antworten
710 Antworten

Mal was sehr ausführliches zum Thema Batterien:
Das beantwortet viele Fragen.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 29. Oktober 2015 um 04:01:26 Uhr:


Ich hab noch zwei Stück solcher Ladegeräte > > > http://www.ebay.de/.../231725740794?...
Die alte Technik funktioniert seit 35 Jahren ! Ist gar nicht zu vergleichen, mit dem Müll, der heute produziert wird.

.

Ja, ... bei dem Einen oder Anderen ist die Zeit stehen geblieben.

Grundsätzlich nicht verkehrt, aber eine elektronische Überwachung ist problemloser, vom Wirkungsgrad
ganz zu Schweigen.

@schelle,
falls Du Ersatz brauchst. 🙂

http://www.ebay.de/.../231725740794?...

Zitat:

@conny-r schrieb am 29. Oktober 2015 um 15:44:43 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 29. Oktober 2015 um 04:01:26 Uhr:


Ich hab noch zwei Stück solcher Ladegeräte > > > http://www.ebay.de/.../231725740794?...
Die alte Technik funktioniert seit 35 Jahren ! Ist gar nicht zu vergleichen, mit dem Müll, der heute produziert wird.
.
Ja, ... bei dem Einen oder Anderen ist die Zeit stehen geblieben.

Grundsätzlich nicht verkehrt, aber eine elektronische Überwachung ist problemloser, vom Wirkungsgrad
ganz zu Schweigen.

@schelle,
falls Du Ersatz brauchst. 🙂

http://www.ebay.de/.../231725740794?...

Dieses Angebot (231725740794) wurde entfernt oder ist nicht mehr verfügbar.

Wenn meine 2 DDR-Geräte in 86 Jahren kaputt sind, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 29. Oktober 2015 um 07:35:13 Uhr:



Zitat:

Die alte Technik funktioniert seit 35 Jahren ! Ist gar nicht zu vergleichen, mit dem Müll, der heute produziert wird.

Über die gute Funktionalität braucht man sich nicht zu streiten! Aber Trafoladegeräte erfordern ein Abklemmen der Batterie wenn man nicht will dass einem die Bordelektronik (die es in der Form damals einfach nicht gab) weggetoastet wird. Erstens ist das Stromlosmachen je nach fahrzeugtyp nicht gerade unproblematisch und zweitens, wer will das jedesmal machen um im Kurzstreckenbetrieb öfters mal nachzuladen.

Wenn diese ultrahochmoderne Bordelektronik abraucht, nur weil man mal den untauglichen Akku nachladen will, sollte man sich nach Zweck und wessen Nutzen dieser ominösen Elektronik fragen !

Nichtsdestotrotz habe ich natürlich auch 3 solcher Lidl Geräte und bin sehr zufrieden damit, Bordelektronik werde ich mir deswegen aber keine zulegen. löööl

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn diese ultrahochmoderne Bordelektronik abraucht, nur weil man mal den untauglichen Akku nachladen will, sollte man sich nach Zweck und wessen Nutzen dieser ominösen Elektronik fragen !

Das ist ein anderes Thema 🙂 Wird den Anwender aber spätestens beschäftigen wenn die Karre streikt.

Ein Ladegerät sollte wenigstens 1/10el der Nennkapazität der Batterie als Ladestrom zur Verfügung stellen können: z.B. 65 Ah -> 6,5 Ampere...

Alles andere ist Mist!
Und auch bei einem Ladegerät, das diese Vorgaben erfüllt, dauert es ca. 14 Stunden, bis eine Batterie voll geladen ist!

Aber das kann jeder für sich selbst "erlernen", wenn er es absolut nicht glauben will..

So Long...

Mit mehr als 1/10 soll man die Batterie nicht aufladen, da sie sonst schaden nehmen könnte.

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 31. Oktober 2015 um 10:24:51 Uhr:


Mit mehr als 1/10 soll man die Batterie nicht aufladen, da sie sonst schaden nehmen könnte.

Die LiMa lädt regulär aber mit deutlich höheren Strömen.

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 31. Oktober 2015 um 10:24:51 Uhr:


Mit mehr als 1/10 soll man die Batterie nicht aufladen, da sie sonst schaden nehmen könnte.

Wer bitte ist Sollman?

Am Anfang gehen immer 50% der Kapazität.

Es gibt für alle Anforderungen ein brauchbares Gerät, aber wo bleibt die Begründung ?

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 31. Oktober 2015 um 10:24:51 Uhr:


Mit mehr als 1/10 soll man die Batterie nicht aufladen, da sie sonst schaden nehmen könnte.

Das ist so nicht unbedingt richtig. Eine weitgehend leere Batterie verträgt auch große Ladeströme, wichtig ist halt dass der Ladestrom abhängig von der Zellenspannung wieder heruntergeregelt wird. Die Aussage des Mindestladestroms kann ich so auch nicht stehen lassen, auch mit 2A krigt man eine Batterie voll. Es dauert halt entsprechend länger.

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 31. Oktober 2015 um 11:08:16 Uhr:


Die Aussage des Mindestladestroms kann ich so auch nicht stehen lassen, auch mit 2A krigt man eine Batterie voll. Es dauert halt entsprechend länger.

Danke - wollte gerade schon nachfragen, da ich gelegentlich die Autobatterie (100Ah) mit dem Motorrad-Ladegerät (Optimate III) nachlade - mit 0,8 A 😁

1.) nach spätestens 24 h zeigt er "fertig" an
2.) die Batterie ist ja nicht immer ganz leer, so dass da viel rein muss

Ist dann eher Steckernetzteil als Ladegerät aber solange es mehr als 2mA bringt, wird auch eine leere Batterie irgendwann voll - wenn nicht vorher die Welt untergeht. 😁

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 31. Oktober 2015 um 12:51:10 Uhr:


Ist dann eher Steckernetzteil als Ladegerät aber solange es mehr als 2mA bringt, wird auch eine leere Batterie irgendwann voll - wenn nicht vorher die Welt untergeht. 😁

Das m würde ich da streichen ;-).

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 31. Oktober 2015 um 12:51:10 Uhr:


Ist dann eher Steckernetzteil als Ladegerät aber solange es mehr als 2mA bringt, wird auch eine leere Batterie irgendwann voll - wenn nicht vorher die Welt untergeht. 😁

Ich red ja nicht von mA-Netzteilen, es geht ja hier mehr um Ladeerhaltung. Wenn ich jetzt mal meinen Motorenpark zugrundelege: Motorroller mit 16Ah, wäre mit einem 2 A Ladegerät in 8h voll, also uasi über Nacht. Rasenmäher ähnlich. Ich betone:rein rechnerisch, praktisch gehts noch schneller, da Batterie nie ganz leer, Ah nie voll nutzbar. Beim Auto isses ja ähnlich, man wird ja die Batterie mit einem solchen Gerät eher unterstützen wollen und nicht erst anklemmen wenn die Karre nicht mehr anspringt. Ich lass so ein Erhaltungsgerät gerne über ein WE dran wenn ich das Auto nicht brauche, da bleibt genug Zeit. Für schnelle Startbereitschaft herzustellen sind die Teile ja auch nicht gemacht, auch kein C-Tec.

Dann müsste man es vielleicht so formulieren:
"solange es mehr als den Ruhestrom des Fahrzeugs bringt"
(Ich kenne kein Fahrzeug mit einen Ruhestrom unter 10mA, eher deutlich drüber.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen