KFZ Batterie ladegerät von Lidl

Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂

Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...

710 weitere Antworten
710 Antworten

Mein Vater hatte auch mal ein Aldi Lader der nach etwa 3 JAhren den Geist aufgeben hat. Für den Preis kann man nicht zu viel erwarten. Musst dir halt den nächsten kaufen 😉
Es gibt andere die haben mehr Glück.

Mein Lidl Ladegerät hat das Auto kaputtgemacht.

Haube steht jetzt an der Frontscheibe ab, nachdem die Haube zugeknallt wurde, als das Ladegerät noch im Motorraum war.

Spaß bei Seite:
Hatte eine komplett tote Batterie (am Auto ging nix mehr, Tacho komplett tot).
Das Lidl Ladegerät wollte da nicht. Beim anstecken und anwählen des Ladevorgangs sprang die Spannung zw. 8 und 14V. Keine Ahnung ob das beabsichtigt war.
Hab dann die Batterie an einer fremden Lima geladen, ab 10 oder 11V hat dann das Lidl-Ladegerät übernommen.

Lidl- und Aldilader sind, im Gegensatz zu den CTEK-Ladern, für 6 und 12V-Batterien geeignet und erkennen tiefentladene 12V-Batterien daher nicht unbedingt als 12V-Batterien...

Zitat:

@Provaider schrieb am 10. Januar 2018 um 11:03:04 Uhr:


Mein Vater hatte auch mal ein Aldi Lader der nach etwa 3 JAhren den Geist aufgeben hat. Für den Preis kann man nicht zu viel erwarten. Musst dir halt den nächsten kaufen 😉
Es gibt andere die haben mehr Glück.

Naja 3 Jahre dürften so ungefähr die durchschnittliche Lebensdauer von heutigen Schaltnetzteilen sein. Viel mehr kann man da nicht erwarten.

Ähnliche Themen

Solche Kleinlader werden höchst unterschiedlich oft benutzt. Von daher ist eine durchschnittliche Lebensdauerangabe in Jahren gar nicht möglich.

Ich besitze diverse Computer mit Schaltnetzteilen die pro Tag einige Stunden laufen. Älter als 3 Jahre sind die alle

Die Frage ist einfach welche qualität aldi und co einkaufen. Und ja es ist bestimmt nicht die beste 😉
Solange das Teil innerhalb von 3 Jahren kaputt geht bekommt man aber sein Geld wieder oder Ersatz.

Ja, wenn man den Zettel noch hat :-(

Unseres ist auch hinüber, und es diente nur zur Erhaltungladung einer 40A-Batterie.

Zeigte Fehler an und fuhr nach Stromunterbrechung nicht wieder hoch.

Zitat:

@navec schrieb am 10. Januar 2018 um 13:42:18 Uhr:


Ich besitze diverse Computer mit Schaltnetzteilen die pro Tag einige Stunden laufen. Älter als 3 Jahre sind die alle

Ok, das heißt aber nicht, daß sie noch annähernd ihre Spezifikation erfüllen.
Computernetzteile laufen mit mehrfachen Reserven und nicht konstant an Nennlast, sonst wären wohl viele schon nach Wochen reif.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 10. Januar 2018 um 14:58:24 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 10. Januar 2018 um 13:42:18 Uhr:


Ich besitze diverse Computer mit Schaltnetzteilen die pro Tag einige Stunden laufen. Älter als 3 Jahre sind die alle

Ok, das heißt aber nicht, daß sie noch annähernd ihre Spezifikation erfüllen.
Computernetzteile laufen mit mehrfachen Reserven und nicht konstant an Nennlast, sonst wären wohl viele schon nach Wochen reif.

d.h. aber, dass sie gewöhnlich x-mal länger im Betrieb sind, als diese Kleinlader und trotzdem noch funktionieren. So ein kleines CTEK erfüllt die "Spezifikation" dagegen z.Teil nicht mal im Neuzustand, wie ich dir versichern kann.

Auch bei den kleinen CTEK's kommt erschwerend hinzu, dass die während der Hauptladung z.Teil sehr warm werden, da das Gehäuse eben luftdicht ist und nur aus Plastik besteht.
Dagegen schützt sich so ein CTEK etwas, indem es die Stromstärke z.Teil schlichtweg deutlich mindert (z.B. das MXS 5).
Das wird dann als Temperaturkompensation verkauft....nur das, wie bei meinen Tests bei (nicht mal) 5A Ladestrom, einer Umgebungstemperatur von 18Grad und keineswegs beengter Aufstellung so etwas, zumindest bei "richtigen" Ladegeräten nicht vorkommen sollte.

Tja, wir reden in diesem Thread zwar von einfachsten Ladegeräten aus dem Discounter aber es ist wie immer im Leben.
Du kriegst was Du bezahlst.
Bei diesen Preisen sollte man eben einkalkulieren das man nur einfachste Technik bekommt, zwar ein wenig hübsch verpackt und von den Leistungen sehr optimistisch beworben , aber eben einfach.
Wer so etwas für gelegentliche Nutzung anschafft wird in der Regel zufriedengestellt.

Ich selbst habe sowas auch im Regal für den Notfall. Das Teil wird vielleicht 1 bis 2 mal im Jahr benötigt, bedeutet bei ner Lebensdauer von mindestens 20–30 Ladezyklen eben ne Lebensdauer von 10 Jahren. Damit wäre ich als Preis/Leistung vollkommen zufrieden

Wer aber erwartet das so ein Teil täglich über lange Zeit klaglos und zufriedenstellend seinen Dienst tun kann wird enttäuscht. Damit sind selbst Mittekklassegeräte von Cetek überfordert.
Für Preise von bis zu 100€ für solche Amateurgeräte bekommt man eben kaum was besserer, Profigeräte für den Werkstattbetrieb kosten locker das doppelte und noch einiges mehr.

Hab das getickt. Liegt jetzt verpackt irgendwo rum und ich hoffe das ich das nie benutzen werde.

Aber Haben ist besser als Brauchen.

_________

Ob ich das ohne den thread bemerkt oder gekauft hätte, kann ich nicht mit Sicherheit sagen... 🙂

Und was machst du wenn du in 10 Jahren das Dingens ausbaggelst und dann das Dingen snichts mehr tut?

Zitat:

@frestyle schrieb am 10. Januar 2018 um 23:08:46 Uhr:


Und was machst du wenn du in 10 Jahren das Dingens ausbaggelst und dann das Dingen snichts mehr tut?

Ich stelle in Shenzhen, China einen Kulanzantrag!

Ist doch klar 😁

Stimmt hast recht, bis dahin gibt es Germaien nicht mehr 😁

ICh hätt einfach pulsive 400V ACV drauf gegeben (Kinder nicht ausprobieren und ja nicht nachmachen), bis die Leiche springt 😁

Zitat:

@olsql schrieb am 10. Januar 2018 um 19:08:04 Uhr:


Hab das getickt. Liegt jetzt verpackt irgendwo rum und ich hoffe das ich das nie benutzen werde.
Aber Haben ist besser als Brauchen.

hängs in der garantiezeit wenigstens mal irgendwo ein paar tage dran. danach kannstes ja wieder einpacken. oder umtauschen 😁

ein cetek ist bei mir auch nach 3-4 jahren einsatz abgeraucht. war als wintererhaltungslader für saisoner gedacht. sonst habe ich immer regelmäßig die guten trafos drangehängt; war mir aber mit steigender autozahl zu mühsam.

ein lidldingen ist auch abgeraucht im 2 jahr. war aber das alte modell ohne anzeige pipapo.

bewährt haben sich die aldilader. scheinen von der technik etwas anspruchsvoller zu sein; da haben jetzt schon mehrere im dauerbetrieb (4monate) klaglos durchgeladen und die batterien tuns auch noch.

und nach ablauf der garantie wird das gehäuse geöffnet, löcher zur besseren belüftung gebaut, event. andere kühlkörper. diese hitzekapselung ist geplante obsoleszenz.
nur wenn man die dinger draussen im feuchten nutzt, sollte man es besser lassen. aber bei mir im trockenen schuppen bzw. im keller mit sicherheit lebensverlängernd.
ich hatte zumindest seit dem cetek und lidl keine ausfälle mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen