KFZ Batterie ladegerät von Lidl
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂
Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...
710 Antworten
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 6. Januar 2016 um 16:04:01 Uhr:
Dem geregelten Ladegerät ist dabei der Leitungswiderstand völlig Wurst, da die Bateriespannung denselben Weg überwinden muss, wie die Ladespannung. Er wird schlicht und ergreifend ausgeglichen im Rahmen der Leistungsfähigkeit des Ladegerätes.Zitat:
@Kung Fu schrieb am 6. Januar 2016 um 13:06:37 Uhr:
Nur daß Bleiakkus nicht mit Konstantstrom, sondern meist mit Konstantspannung(en) geladen werden. Zumindest in der Phase, die den Ladeschluß und damit die Gesamtladung bestimmt.
......und Leitungswiderstand mit Wurst zu vergleichen ???
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 6. Januar 2016 um 16:04:01 Uhr:
Dem geregelten Ladegerät ist dabei der Leitungswiderstand völlig Wurst, da die Bateriespannung denselben Weg überwinden muss, wie die Ladespannung.
Zwischen Batteriespannung und der Spannung des Ladegerätes gibt es aber eben diesen kleinen Unterschied, der von der Wurst abhängt. 😉
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 6. Januar 2016 um 16:04:01 Uhr:
Dem geregelten Ladegerät ist dabei der Leitungswiderstand völlig Wurst, da die Bateriespannung denselben Weg überwinden muss, wie die Ladespannung. Er wird schlicht und ergreifend ausgeglichen im Rahmen der Leistungsfähigkeit des Ladegerätes.
Nicht ganz richtig. Dem geregelten Ladegerät ist der Leitungswiderstand deshalb "Wurst", weil für die Ladeendeerkennung (i.d.R. DeltaU-Abschaltung) nur die
Spannungsdifferenzentscheidend ist.
D.h. während des Ladens steigt die Spannung an der Batterie kontinuierlich an, bis die Ladeschlußspannung erreicht wird. In diesem Moment ist der Innenwiderstand der Batterie auf dem Minimum. Wird jetzt weiter geladen, fängt die Batterie an zu gasen, und die Spannung fällt wieder leicht ab. Diesen Abfall erkennt das Ladegerät und schaltet ab.
Wen es genauer interessiert:
http://www.itwissen.info/.../...-Abschaltung-minus-delta-U-cutoff.html
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 6. Januar 2016 um 16:49:22 Uhr:
Zwischen Batteriespannung und der Spannung des Ladegerätes gibt es aber eben diesen kleinen Unterschied, der von der Wurst abhängt. 😉
Siehe oben, das Ladegerät interessiert nur die Spannungs
differenz, der absolute Wert ist nicht maßgebend, weshalb über dem Ladekabel ruhig Spannung abfallen darf.
-dU bei Bleiakkus, jetzt gehts hier aber wieder mal völlig in die Hose.
Was aber keine Anspielung auf die Wurst sein sollte. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 6. Januar 2016 um 18:30:36 Uhr:
-dU bei Bleiakkus, jetzt gehts hier aber wieder mal völlig in die Hose.
Was aber keine Anspielung auf die Wurst sein sollte. 😁
Hast recht, bei Bleiakkus wird meist CCCV (oder IUoU bei CTEK) verwendet.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 7. Januar 2016 um 03:54:34 Uhr:
Bei kleiner Wurst nützt auch ein langer Text nichts.😁(Ist wie mit den großen Autos, ne ?)
Ich denke mal, unter intelligenten Menschen kann man auf solche Kommentare gleich komplett verzichten, und sollte sie unter "Beleidigend" und "Troll" wegpacken...
So Long...
Zitat:
@touranfaq schrieb am 6. Januar 2016 um 18:16:42 Uhr:
Nicht ganz richtig. Dem geregelten Ladegerät ist der Leitungswiderstand deshalb "Wurst", weil für die Ladeendeerkennung (i.d.R. DeltaU-Abschaltung) nur die Spannungsdifferenz entscheidend ist.Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 6. Januar 2016 um 16:04:01 Uhr:
Dem geregelten Ladegerät ist dabei der Leitungswiderstand völlig Wurst, da die Bateriespannung denselben Weg überwinden muss, wie die Ladespannung. Er wird schlicht und ergreifend ausgeglichen im Rahmen der Leistungsfähigkeit des Ladegerätes.D.h. während des Ladens steigt die Spannung an der Batterie kontinuierlich an, bis die Ladeschlußspannung erreicht wird. In diesem Moment ist der Innenwiderstand der Batterie auf dem Minimum. Wird jetzt weiter geladen, fängt die Batterie an zu gasen, und die Spannung fällt wieder leicht ab. Diesen Abfall erkennt das Ladegerät und schaltet ab.
Wen es genauer interessiert:
http://www.itwissen.info/.../...-Abschaltung-minus-delta-U-cutoff.html
Zitat:
@touranfaq schrieb am 6. Januar 2016 um 18:16:42 Uhr:
Siehe oben, das Ladegerät interessiert nur die Spannungsdifferenz, der absolute Wert ist nicht maßgebend, weshalb über dem Ladekabel ruhig Spannung abfallen darf.Zitat:
@Kung Fu schrieb am 6. Januar 2016 um 16:49:22 Uhr:
Zwischen Batteriespannung und der Spannung des Ladegerätes gibt es aber eben diesen kleinen Unterschied, der von der Wurst abhängt. 😉
Man könnte es alles noch viel präziser erklären, habe es auch schon versucht, mit Link zu ausfühlichen technischen Beschreibungen. Das werden die meisten hier, wie man am Niveau der Kommentare erkennt, aber nicht verstehen. Es gibt für alles im Grunde genommen eine einzige, fachlich richtige Beschreibung, aber viele Fakten, die auf Halbwissen oder Aberglauben beruhen. Da kann man die Wahrheit noch so oft wiederholen, man wird einfach von der Flut aus Ahnungslosigkeit und Halbwisen in Grund und Boden diskutiert. Physik scheint nicht jedermanns Lieblingsfach gewesen zu sein!
....
Wie sind die Erfahrungen von euch mit diesen Teilen von Lidl , Aldi.
Ich hatte selbst mal das vom Lidl hat etwas über die Garantie gehalten dann hin. Mein Vater das von Aldi hier in etwa das gleiche. Ausserdem kann man die Teile eh nur benutzen wenn die Batterie nicht ganz leer ist oder als Erhaltungsladung den bei zu niedriger Spannung schalten die nicht das Relais zu.
Mein Schwiegervater hatte so eine Ladegerät für sein Kurzstreckenauto. Durch einen internen Defekt wurde es aber zu einem Entladegerät. Er hat erst eine neue Batterie gekauft und sie dann auch noch auf Garantie erneuern lassen, bevor der Fehler gefunden wurde. Die Garantiezeit für das Ladegerät war kurz zuvor abgelaufen.
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 10. Januar 2018 um 09:09:28 Uhr:
Mein Schwiegervater hatte so eine Ladegerät für sein Kurzstreckenauto. Durch einen internen Defekt wurde es aber zu einem Entladegerät. Er hat erst eine neue Batterie gekauft und sie dann auch noch auf Garantie erneuern lassen, bevor der Fehler gefunden wurde. Die Garantiezeit für das Ladegerät war kurz zuvor abgelaufen.
Auch die ca vergleichbaren CTEK-Ladegeräte, die über das 3-fache kosten, haben durchaus mal Mängel....
Ich habe ihm nun ein Trafogerät geschenkt, bei dem eine Leuchtdiode angeht, wenn das Laden beendet werden kann.