Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011

Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

590 weitere Antworten
590 Antworten

@Hacki81:

Danke für die Fotos des geöffneten ALDI-KFZ-Batterieladegerätes!!!

Das sind die ersten Fotos des Innenlebens eines ALDI-KFZ-Batterieladegerätes, die ich bislang gesehen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Da das Gerät nach ner weile betrieb am gehäuse doch gut temperiert ist (60°), und ich endlich mal mein IR thermometer in dem multimeter für was sinnvolles verwenden wollte 😁 - hab ich das gehäuse im betrieb mal geöffnet (nicht zuhause nachmachen lieber kinder) und gemessen...

Der trafo in der mitte sowie die beiden gekühlten ICs werfen eine ganzschöne hitze ab. Inwieweit das normal ist, oder ob das zeug eventuell etwas grenzwertig dimensioniert ist, kann ich nicht beurteilen. Ganz geheuer isses mir jedenfalls nicht... 🙂

Gruß

Der Trafo ist vermutlich bis minimal 130°C zugelassen, wahrscheinlich eher 155°. Selbst bei einer deutlich höheren Kerntemperatur, der Wicklung ist das kein echtes Problem. Bei den FETs ist es ähnlich unkritisch, eventuell noch mal die Temperatur direkt auf dem Bauteil messen, die Kühlkörpertemperatur ist wenig aussagekräftig. 😉

Was mich am meisten stört sind die Kondensatoren direkt neben den Kühlkörpern. Die mögen hohe Temperatur gar nicht. Was steht auf den geschrieben? Eventuell auch mal die Temperatur messen...

Die Kondi trocknen sonst ein, wenn denen zu warm wird

Habe grade nochmal geschaut, die Kondis sind alle mit 105°C bedruckt. Viel genauer als das auf den fotos werd ich das nicht messen können, da so ein IR thermometer naturgemäß nicht besonders genau ist bei so winzigen flächen.

Gruß

Ähnliche Themen

Besonders auf glänzenden Flächen messen die oft falsch

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Besonders auf glänzenden Flächen messen die oft falsch

Die messen schon richtig, du hast wahrscheinlich nur den falschen Umrechenfaktor eingestellt, der eben oberflächenabh. ist ;-)

notting

Bei meinen kann ich sowas gar nicht einstellen.

Viktor

So genau/gut wird das Multimeter nicht sein, auf Schwarzmatten misst es daher vermutlich weniger "Mist" als auf dem Alu. Vom Streuwinkel fangen wir lieber mal nicht an.
---> So nah wie möglich an die Messstelle! Den Rest "denken" wir uns dazu. Eine Doktorarbeit wird das nun mal nicht! 😉

Es gibt sogar welche die können den Faktor selber heraus finden. Wie genau die aber arbeiten haben ich auch keine Ahnung.

Wie die Fotos zeigen, ist das ALDI-Batterieladegerät nicht baugleich mit dem CTEK XS 3600.

Das galt es ja herauszufinden.

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Wie die Fotos zeigen, ist das ALDI-Batterieladegerät nicht baugleich mit dem CTEK XS 3600.

Das galt es ja herauszufinden.

aber wenn was kaputt geht isses schnell repariert🙂

und ich habe auch keine prbleme mit den ladern 🙂

Interesant wär noch die Rückseite der Platine,
da werden sicher noch SMD-Bauteile sein, oder?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Es gibt sogar welche die können den Faktor selber heraus finden. Wie genau die aber arbeiten haben ich auch keine Ahnung.

Bei hochglänzenden Flächen das Emissionsvermögen "epsilon" auf 0.1, bei stumpfmatten auf o.8 einstellen und dann passt es.

O.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Interesant wär noch die Rückseite der Platine,
da werden sicher noch SMD-Bauteile sein, oder?

Viktor

Eher nicht auf

"Bild 6"

ist eine Huckepackplatine zu sehen, der Rest wird am Display verbaut sein.

Moin,

habe mit Interesse Eure Beiträge studiert... Nun ja, jetzt wäre interessant, was da für ein Mikrocontroller drin ist und ob man das ROM auslesen kann ;-)
Der µC wird sicherlich in der Nähe des LCD sein.

So wie's aussieht, sind nur SMD-Bauteile auf der Controller-Platine.

Denn: bisher kann man ja nur erahnen, wie's tickt. Gut wäre, wenn man über den Code erfährt, was es und wie es arbeitet (Kennlinie).

Beste Grüße
ToM

Deine Antwort
Ähnliche Themen