Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011
Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁
Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂
590 Antworten
Zitat:
@opel_fan1964 schrieb am 15. Oktober 2014 um 18:51:50 Uhr:
Hallo zusammen,Zitat:
@Provaider schrieb am 14. Oktober 2014 um 21:28:25 Uhr:
Und die Lebensdauer ist recht unterschiedlich. Das von meinem Vater ist nach etwas über 3Jahren kaputt gegangen. Damit war die Aldi-Garantie erloschen. Das ist wohl wie so viele Geräte aus China die hier verkauft werden. Kannst Glück und Pech haben.da kann ich nur zustimmen. Bei mir war die Lebensdauer extrem kurz, nämlich 0 Tage.
Gestern (14.10) habe ich das Ladegerät "Auto XS" bei Aldi Süd erworben.
Heute kurz zum Test ausprobiert und was soll ich sagen: Keine Funktion bzw. aus dem Karton heraus defekt!!!
Blaues Display blinkt nur heftig, keine Symbole im Display, Mode Knopf ohne Funktion. Keine Ladungsanzeige! Keinerlei Funktion!!!!!!
Soviel zur Qualitätssicherung/Endkontrolle des chinesischen Herstellers.
Zurück zu Aldi Süd und Geld auszahlen lassen. Soeben dann bei Amazon das CTEK MXS 5.0 bestellt.
Wird per Prime morgen schon geliefert.Gruß
Guido
Dieser User hat das auch mit dem blauen Display-Flackern.
noch ein weiterer Traumtänzer
Mein Aldi Ladegerät leistet seit paar Jahren bei diversen Batterieladungen treue Dienste.
th
Zitat:
@Bauwerx schrieb am 5. Februar 2015 um 19:26:21 Uhr:
Humanistischer Bildungsweg?
Das ist so gemeint, dass es einigen leichter, anderen schwerer fällt, einen praktikablen Umgang mit technischen Geräten zu finden.😉
Nach meiner Aldi-Erfahrung erwartest du da zuviel. Das ist kein technisches Kaufhaus. Die sind sehr kulant, wenn man während einer Sonderangebots-Phase sehr schnell mit einer Reklamation auf der Matte steht. Aber wenn der Artikel aus ist, läuft nichts mehr mit einfachem Tausch. Wo ist für dich das Problem, ein Paket zu packen? Schneidest du dir immer in die Finger? Mein gutgemeinter Tipp: Wenn du schon in einer Aldi-Filiale bist, nimm einen passenden Karton oder ggf. zwei Halbe mit für das Paket.
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Ich tu das in die orig. Verpackung.
Man kann das Defekte Ladegerät auch zum Hersteller schicken
Das steht ja auch in der Bedienungsanleitung mit beigefügter Fehler Karte Ausfüllen
Meine 3 Aldiladegeräte Funktionieren Einwandfrei ...
Zitat:
@max.tom schrieb am 6. Februar 2015 um 22:19:03 Uhr:
Man kann das Defekte Ladegerät auch zum Hersteller schicken
Das steht ja auch in der Bedienungsanleitung mit beigefügter Fehler Karte AusfüllenMeine 3 Aldiladegeräte Funktionieren Einwandfrei ...
Bei der Gewährleistung (nur ggü. Verkäufer mögl.) kann man auch Geld zurück verlangen etc. Garantien sind aber freiwillig (also z. B. vom Hersteller), da können relativ beliebige Bedingungen drin stehen.
notting
Zitat:
@Bauwerx schrieb am 3. Februar 2015 um 19:55:58 Uhr:
Die Packung besagt folgende Kennung:
Modell: CPL - 2054 X/13/2014Das Gerät hat rechts neben dem LC Display zwei "Lämpchen" (Dioden?)
Habe das Gerät natürlich überwacht. Eben nochmals einfach ohne die Batt an die Steckdose. Wieder nur ein Blinken des LC Displays in Blau und ein grünes Blinken einer der Lämpchen neben dem Display.Übrigens befindet sich eine Kundendienst Tel Nr auf dem Karton. Die scheint ne ganz normale Vorwahl zu haben.
Hat jemand Erfahrung damit? Vielleicht sollte ich dort anrufen.
Das Verhalten ist bei meinem Gerät so, wenn ich es falsch bediene.
Falsch bedeutet das man es nicht wie in der Anleitung beschrieben zuerst an den Akku anschließt, und dann erst den Stecker in die Steckdose steckt sondern direkt den Stecker (ohne Akku) in die Steckdose steckt, das ist wohl so nicht vorgesehen, dann blinkt meins auch merkwürdig.
Mache ich alles so wie es in der Anleitung steht funktioniert es perfekt.
Das was mich etwas stört ist das es eine Ladephase gibt die über 15 Volt geht. Ich habe mich mit der Thematik noch mal intensiv beschäftigt, das ist insofern völlig normal und in vielen Lade-Konzepten für Bleiakkus so integriert, damit will man einer eventuellen Sulfatierung entgegen wirken. Bei dem Aldi-Gerät dauert diese Phase auch nicht lange, eine nennenswerte Knallgas-Entwicklung ist nicht zu erwarten, eine "echte" De-Sulfatierung dauert auch viel länger und man würde mit noch höheren Spannungen arbeiten.
Also alles in allem ist das Verhalten unkritisch, ich hätte es aber lieber gesehen wenn darauf hingewiesen wird.
Ich hatte ja schon früher auf das Verhalten hingewiesen, da hat mir sogar jemand vorgeworfen ich würde die Messungen manipulieren. Was ein Schmarrn. Ich kann das Verhalten jederzeit in Echt und Farbe vorführen ... 🙂
Zitat:
@Rainer.D schrieb am 7. Februar 2015 um 14:56:48 Uhr:
.......Das was mich etwas stört ist das es eine Ladephase gibt die über 15 Volt geht.
Die "normale" Ladeart, also das Laden eines normalen Auto-Bleiakkus, macht bei ca. 14,1 Volt Schluss. So ist das bei meinem Aldi-Lader.
Wenn man mit der höheren Ladespannung einer anderen als der normalen Ladeart nicht einverstanden ist, braucht man sie einfach nicht zu benutzen. So einfach kann das Leben sein!😁
Gruß, lippe1audi
Der "kleine" ctek xs3600 soll ja lt. Herstellerangabe zum Laden von Batterien bis 75Ah (o.ä.) geeignet sein, Akkus bis 110Ah nur zum "Erhaltungsladen".
Ist das wirklich so oder ist es nur eine Frage der Ladezeit? Der Akku meines Audi hat irgendwas um die 90Ah - kann die mit dem kleinen ctek nicht wirklich geladen werden?
Ich liebäugle zwar bereits mit dem MXS5.0 aber wenn es nur eine Frage der Ladezeit ist, lohnt sich ein "Upgrade" ja nicht, solange der XS3600 funktioniert.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 7. Februar 2015 um 16:20:18 Uhr:
Die "normale" Ladeart, also das Laden eines normalen Auto-Bleiakkus, macht bei ca. 14,1 Volt Schluss. So ist das bei meinem Aldi-Lader.Zitat:
@Rainer.D schrieb am 7. Februar 2015 um 14:56:48 Uhr:
.......Das was mich etwas stört ist das es eine Ladephase gibt die über 15 Volt geht.
Wenn man mit der höheren Ladespannung einer anderen als der normalen Ladeart nicht einverstanden ist, braucht man sie einfach nicht zu benutzen. So einfach kann das Leben sein!😁
Gruß, lippe1audi
"Normal" wäre es in die technische Dokumentation des Akkus zu schauen und dann exakt diese Ladespannung zu verwenden. Da dies nicht praktikabel ist arbeitet man mit fest vorgegebenen Ladespannungen, je nach "Ladegerät-Design" sind diese unterschiedlich, C-Tec lädt einen gewöhnlichen Bleiakku z.B. mit 14,4 Volt, bei manchen Geräten gehen die Hersteller auf Nummer Sicher und es werden 13.8 Volt verwenden. Manche Geräte haben auch einen Umschalter "Blei-Konventionell, AGM, Gel, usw.", was aber auch nie exakt sein kann, da auch innerhalb einer Akku-Technologie recht unterschiedliche Ladespannungen vorkommen können.
Die sog. Initialisierungsphase mit einer leicht erhöhten Spannung (z.B. 15.x Volt) ist nicht ungewöhnlich und in diversen Lade-Prozessoren fest integriert. Solange die Spannung nur leicht erhöht ist und der Vorgang eher kurz gehalten wird sollte das auch unkritisch sein. Während des Betriebs des Fahrzeugs schwankt die Boardspannung auch in einem relativ großen Bereich.
Zitat:
@bauks schrieb am 7. Februar 2015 um 16:25:21 Uhr:
Der "kleine" ctek xs3600 soll ja lt. Herstellerangabe zum Laden von Batterien bis 75Ah (o.ä.) geeignet sein, Akkus bis 110Ah nur zum "Erhaltungsladen".
Ist das wirklich so oder ist es nur eine Frage der Ladezeit? Der Akku meines Audi hat irgendwas um die 90Ah - kann die mit dem kleinen ctek nicht wirklich geladen werden?
Ich liebäugle zwar bereits mit dem MXS5.0 aber wenn es nur eine Frage der Ladezeit ist, lohnt sich ein "Upgrade" ja nicht, solange der XS3600 funktioniert.
Wenn man alleine das Ladeverfahren betrachtet (Konstantstrom, dann Konstantspannung) ist es egal wie groß der Akku ist, da kann ein Mini-Ladegerät auch ein Monster-Akku laden, es würde nur sehr lange dauern.
Wenn der Hersteller die Kapazität für ein Ladegerät vorgibt kann es einerseits sein das man schlicht praktikable Ladezeiten erreichen möchte, andererseits ist es möglich das der Lade-Prozessor für bestimmte Kapazitäten vorgesehen ist und es bei zu großen oder kleinen Akkus zu Fehlinterpretationen des Akku-Zustands kommen könnte.
Wenn der Akku nach 48h immer noch Ladung annimmt bricht das Ladegerät ab und gibt Error aus. D.h. die angaben der maximalen Kapazität.
Wenn man das Ladegerät aber einfach nochmal anschließt wird er ihn weiter laden. Ein Upgrade lohnt sich nicht.
Ich habe noch eines der aktuellen Serie. Nagelneu, nur einmal getestet. Wer es braucht - PN. 🙂
Kann man mit dem Aldi Ladegerät mit seinen max 3,8 Ah überhaupt einen Batterie zum "kochen" bringen?