Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011
Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁
Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂
590 Antworten
Zitat:
@henry123456 schrieb am 13. März 2015 um 14:11:28 Uhr:
Kann man mit dem Aldi Ladegerät mit seinen max 3,8 Ah überhaupt einen Batterie zum "kochen" bringen?
Nein, das verhindert die Elektronik zuverlässig. Unabhängig von der Größe.
Klar kann man mit sowenig A die Batterie kochen, oder wie wird sonst die Säure Schichtung im Recond modus aufgehoben. Da wird einfach die Spannung auf 15,x V erhöht.
Ich glaube das geht nicht, da über 15,x V nicht geladen wird.
Zudem dazu das Gerät wohl ziemlich lange angeschlossen bleiben müßte.
Interessant finde ich, das die beiden Geräte, die ich im Zeitablauf gekauft habe in der älteren
Ausgabe in der Bedienungslanleitung keine Gelbatterie zum Anschluss freigeben,
in der neueren Ausführung jedoch. Kann mir kaum vorstellen, das sich die beiden
Geräte in der Anwendung groß unterscheiden. Habe jedenfalls keinen Unterschied festgestellt,
wenn die Batterie voll ist, dann dauert es ne Weile und dann wird mit Angabe der V weiter erhalten, bzw. ganz langsam weiter aufgebaut.
Ähnliche Themen
Das war die ursprüngliche Frage:
Zitat:
@henry123456 schrieb am 13. März 2015 um 14:11:28 Uhr:
Kann man mit dem Aldi Ladegerät mit seinen max 3,8 Ah überhaupt einen Batterie zum "kochen" bringen?
Dafür gibt es evtl. zwei Antworten:
Im normalen Lademodus ganz sicher nicht. In dem Gerät steckt hoch-aktuelle Technik drin, und da Bleiakkus nicht wirklich was Neues sind, kann die moderne Technik damit natürlich umgehen. Sorgen oder Vorbehalte sind unnötig.
Die zweite Antwort könnte lauten: Bei wenig oder gar nicht durchdachtem Umgang kann man vermutlich fast jedes technische Gerät zu einer unguten Reaktion veranlassen. Wer mehrfach oder dauernd mit so'nem Quatsch wie Rekonditionierungs-Modus rumspielt, kann wohl mit jedem Ladergerät - egal von welcher Firma - dem Akku schaden. Ist evtl. ähnlich wie das Fahren mit dem Dicken selbst: Wer "normal" fährt, hat in der Regel lange Freude am Auto. Wer das Auto möglichst oft in die Grenzregionen bringt oder drüber raus, darf eher mit Ungutem rechnen.
Gruß, lippe1audi
War es nicht das Alidi Ladegerät was jedes mal am Ende bis 15,X Volt läd bevor es auf Ladeerhaltung geht? Hatten User hier mal berichtet. D.h. Vorsicht welches man wählt.
Zitat:
@Provaider schrieb am 14. März 2015 um 12:57:52 Uhr:
War es nicht das Alidi Ladegerät was jedes mal am Ende bis 15,X Volt läd bevor es auf Ladeerhaltung geht? Hatten User hier mal berichtet. D.h. Vorsicht welches man wählt.
.
Geht nur einmal kurz über 15 V und taktet dann bis 14,4 Volt.Zitat:
@conny-r schrieb am 14. März 2015 um 13:31:19 Uhr:
.Zitat:
@Provaider schrieb am 14. März 2015 um 12:57:52 Uhr:
War es nicht das Alidi Ladegerät was jedes mal am Ende bis 15,X Volt läd bevor es auf Ladeerhaltung geht? Hatten User hier mal berichtet. D.h. Vorsicht welches man wählt.
Geht nur einmal kurz über 15 V und taktet dann bis 14,4 Volt.
Perfekt. Nichts schädigt einen Akku mehr als ständig 3/4 voll. Und zur völligen "Füllung" und Sulfatierungs-Vorbeugung müssen auch mal 15 V anliegen.
Anstatt angeblich kolportierten und nie belegten Behauptungen nach zu hängen, und/ oder Legenden-Bildung zu betreiben, würde ich ja einen Blick in die Bedienungsanleitung empfehlen.
Bei meinem Aldi-Nord Gerät, gekauft 2014, kommt für das Laden von Auto-Akkus normalerweise nur einer von 4 verschiedenen Modi in Frage. Da wird mit 3,8 Ampere Konstantstrom geladen bis 14,4 Volt erreicht sind, danach wird umgeschaltet auf Konstant-Spannung (und entsprechend geringe Ströme). 14,4 Volt! Das ist der Normal-Modus. Es gibt auch einen etwas brutaleren Modus für kalte Temperaturen, da wird bis 14,8 Volt geladen, aber den muss man ja nicht nutzen, wenn einem die höhere Spannung nicht gefällt!
Da sich ordinäre Bleiakkus, diese Dinosaurier unter den Akkus, in den letzten 4 Jahren nicht sensationell technisch geändert haben, ist schwer einsehbar, dass ein anderes Ladegerät deutlich über die üblichen Grenzwerte für normale Akku-Pflege rausgehen sollte.
Gruß, lippe1audi
bei mir hat das Aldigerät immer ein Volt mehr als angezeigt.I jedem Betriebszustand. Das kann ja nicht die Absicht gewesen sein....
Das hat nun auch beim Nachladen zum Kochen geführt.
Ladeschluss wird wie angezeigt bei 14,4V ausgeführt, dann will ich die auch anleigen haben !!
Da ich auch einige Gel Akkus und Wartungsarme Batterien habe ,kann ich nur wieder auf's Labornetzteil zurück.
Ob das von Anfang war??? Mist au jedenfall...
Und so von mir aus auch gar nicht zu empfehlen das Teil...
@keildriemen
irgendwie versteh ich deinen Beitrag nicht
Im übrigen ist das Ladegerät 2014 auch für Gelakku geeignet.
Zitat:
@keildriemen schrieb am 15. März 2015 um 12:53:49 Uhr:
bei mir hat das Aldigerät immer ein Volt mehr als angezeigt........Das hat nun auch beim Nachladen zum Kochen geführt......
Da hast du vielleicht wirklich einen Defekt an deinem Ladegerät. Warum auch nicht, es soll ja sogar Audis geben, die gelegentlich mal einen Defekt haben!😁 Aber wegen des Einzelfalles eines Defektes sollte man nicht auf die Gesamtheit schließen. Kleiner Tipp am Rande: Wenn die Spannung wirklich höher als gewünscht sein sollte, kann man eine oder zwei Silizium-(Leistungs-) Dioden in Reihe schalten. An jeder fallen ca. 0,7 Volt ab. So'ne Diode kostet ca. 50 Cent. Ob man sowas als Dauerlösung nutzt, ist natürlich fraglich, aber zumindest bis das nächste "Aldi-/Lidl-/xyz-Angebot" da ist, könnte das tragen.🙂
Gruß, lippe1audi
@henry123456
Das Gerät soll anzeigen was anliegt, danz einfach.
Hab es jetzt geöffnet und die Verarbeitung ist natürlich entsprechend,klar für 19,90....
Das wir hier 1 Volt mehr haben ist auf dauer natürlich tötlich und sollte auch in dieser Preisklasse sicher zu vermeiden sein.
Man kann hier nur Empfehlen eine Vergleichsmessung zu machen.
Falls ich etwas ergünden kann lass ich es euch wissen...
Da stellt sich mir die Frage, was das Gerät nun wirklich anzeigt: die Spannung, welche vom Gerät erzeugt werden muss, um den Akku endlich zum ausreichenden Geladen-Werden zu animieren, oder aber die Spannung des Akkus beim Laden? Wer schon mal versucht hat, mit einem Labor-Netzgerät so'n fettes Teil wie einen Akku im TDI zum Laden zu bewegen, weiß, dass es nicht DIE EINE Spannung gibt, sondern kennt den Unterschied.
Gruß, lippe1audi
Wer Zweifel an der Funktion hat, oder Angst um seine wertvolle Batterie hat, sollte mal etwas experimentieren. Eine parallele Überwachung von Strom und Spannung bringt an den Tag, das sich alles im grünen Bereich befindet. Die Anzeige des Ladegerätes nimmt es allerdings nicht immer so genau.
Da die Messwert Darstellung solcher Geräte typischerweise vom schwachen Prozessor mit erledigt werden muss, kann es schon mal zu kurzzeitigen Abweichungen kommen. Ein billiges Multimeter erscheint hier schnell übelegen.
Hat denn schon mal jemand mit so einem Gerätchen einen Akku ausgekocht??¿?