Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011

Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

590 weitere Antworten
590 Antworten

Ladegerät hin , Ladegerät her. Schon mal Gedanken drüber gemacht wie der Akku im Auto geladen wird?

... ist ja auch nur 3 Phasiger gleichgerichteter geregelter Wechselstrom. Also auch nichts anderes als so ein Ladegerät.😁

Wow , genau und da zerbricht man sich den Kopf über Ladegerät.

Wird hier gerne gemacht 😁 Genau wie über das Motoröl auf dieser Seite, auch über zig Seiten. (Steht eigentlich in jeder Bedienungsanleitung drin, was da reingehört)
Mein Topcraft Gerät werde ich bei meinem FZ, wenn ich es im Winter wochenlang nicht benutze, bei angeklemmter Batterie anschließen, und ab und zu mal (Erhaltungs) laden.
th

Ähnliche Themen

Also ich finde es aber etwas unschön wenn das Aldi-Gerät ungefragt am Ende über 15 Volt raus gibt. Man kann das ja optional als Rekonditionierungs-Feature anwählbar machen, aber doch nicht fest im Programm.

Du bist ein - freundlich gesagt - Phantast, "Rainer.D". Deine weiter oben veröffentlichte Messkurve zeigt definitiv nicht das Ladeerhalten eines Akkulade-Gerätes an einem (dicken) Autoakku. Weder kann man den in wenigen Minuten von 12,0 V auf 14,7 V hochputschen, noch kann die Erhaltungsladung, welche ja den größten Teil der Grafik ausmachen soll, innerhalb von gut 15 Minuten die Spannung von 13,7 Volt auf angeblich 15,4 Volt erhöhen. Und das - bitte genau hinschauen - mit nur max. 0,8 Ampere !!!! Da hast du manipuliert bis zum "geht nicht mehr", ohne deine Versuchs-Anordnung offenzulegen.
Damit konterkarierst du alle Bemühungen um sachliche, praxisbezogene Aussagen und ggf. helfende Informationen zum Umgang mit diesem oder anderen Ladegeräten. Behaupte ruhig weiter, hoffentlich fällt niemand drauf rein.
Gruß, lippe1audi

Ich mache gerne noch mal einen anderen Test, mit einer anderen Kurve. Wie schon geschrieben war der Akku recht voll, daher die kurzen Zeiten.

Die Kurve stellt nur die Ladespannung dar, keine Ahnung woher Du den Strom-Wert her nimmst, nicht von mir, nicht vom Diagramm.

Es ist ja denkbar dass nur ich ein Exemplar habe was auf über 15 Volt hoch läuft. Ich kann es Dir auch gerne zum testen zu senden, alles auf Video dokumentieren, oder weiß der Kuckuck was, warum sollte ich etwas manipulieren wollen? Mir wäre es viel lieber wenn das Gerät maximal 14.4 Volt macht und gut ist.

Ist aber nicht so.

Es wäre ja auch nicht ausgeschlossen das mein Exemplar defekt ist und andere Aldi-Geräte wie erwartet funktionieren.

Letztendlich ist die genaue Funktionsweise des Ladeprogramms bei vielen Ladegeräten nicht im Detail dokumentiert und eine (kurze) Re-Konditionierungsphase kann auch zum Ladekonzept gehören. Nur möchte ich das dann wissen, weil ich bestimmte Akkus nicht mit höheren Spannungen beaufschlagen will.

Davon abgesehen bin ich nicht der Erste dem die hohe Spannung beim Aldi-Ladegerät aufgefallen ist:

http://forum.mosfetkiller.de/viewtopic.php?...

(... nur mal als Beispiel).

Wer gerne mehr Einfluss auf die Ladegestalltung möchte, muss wohl mehr Geld in die Hand nehmen. Diese Erhaltungsladegeräte sind ja absichtlich 1-Button Geräte, damit kann der Endverbraucher nicht viel falsch machen. Die Ctek haben den Recond-Modus ja als Separates Programm ausgeführt das vor den eigentlichen Ladezyklus gehängt wird nach einer Prüfung. Wie die Prüfen steht natürlich nicht in der Anleitung. Im Normal Modus wird aber nicht desulfatiert.

Und wer wirklich alles selber einstellen will muss halt nochmal deutlich mehr ausgeben, dafür kann man auch mehr kaputt machen.

Zitat:

@Provaider
Und wer wirklich alles selber einstellen will muss halt nochmal deutlich mehr ausgeben, dafür kann man auch mehr kaputt machen.

... ja, oder ein !gutes! Labornetzgerät nehmen, wenn man weiß was man macht, da ist die Strombegrenzung und die Spannung exakt einstellbar. Das ist aber nichts was man einem normalen Anwender empfehlen kann.

Ich mache wie schon geschrieben mit dem Aldi-Gerät noch einige Messungen, aber wenn es wirklich wirklich auf über 15 Volt geht, was außer mir noch andere Leute und diversen Foren bemerkt haben, gebe ich das zurück oder es kommt in die Bucht.

Da ist das vielseits gelobte Ctec dann wohl doch besser. Wobei man jetzt die Diskussion in den Raum werfen könnte ob es nicht besser ist etwas unter 14.4 zu gehen, denn die ist ja bereits exakt die Gasungs-Grenze (bei herkömmlichen Blei-Akkus), wenn dann bedingt durch Herstellungs-Toleranzen die Ladespannung eben doch etwas über 14.4 Volt ist wird der Akku gasen. Nicht ohne Grund gehen daher viele Hersteller auf 14.2 oder 14.3 Volt Ladespannung.

Aber diese Diskussion werfe ich nicht in den Raum, denn ctec hat einen hervorragenden Ruf und ich gehe mal davon aus das die Ladespannung sehr exakt eingehalten wird, dann geht das schon in Ordnung.

Zitat:

@Rainer.D schrieb am 3. November 2014 um 21:37:52 Uhr:


Die Kurve stellt nur die Ladespannung dar, keine Ahnung woher Du den Strom-Wert her nimmst, nicht von mir, nicht vom Diagramm.

Dass du keine wirkliche praxisbezogene Ahnung hast, kann sich jeder, der keine gefärbte Brille trägt, überzeugen. Zum Beispiel an deiner Nix-Ahnung über den "Stromwert". Wir sprechen hier unausgesetzt - siehe auch Fred-Thema - über das Aldi-Lagegerät (ALG), und auch deine obscure Messreihe bezog sich angeblich auf dieses ALG. Nun fragen wir doch mal für schlichte Gemüter: Welche Ströme liefert denn dieses ALG? Und da schauen wir doch auch gleich mal auf die Produktdaten und in die Anleitung - und was können wir lesen, wenn wir lesen können?: Normaler Ladestrom 3,8 A, Erhaltungsladung (EL) max. 0,8 A. Und der zweite Teil der Kurve soll ja die EL dokumentieren und da wird nun mal - falls du nix schon wieder vergessen - mit 0,8 A geladen. Noch mal zum Mitdenken: Da wird ein 120 AH-Blei-Akku, dessen zulässiger "normaler" Ladestrom einem Zehntel entsprechend = satte 12 A (!) beträgt, mit niedlichen 0,8 A nach-"geladen", und das mit Spannungsbegrenzung und intermetierend, also mit Pausen.

Aber das reicht mir nun. Argumentieren scheint hier nicht mehr zu reichen, und für ideologische Debatten fehlt mir die Ideologie. Tschüss, und viel Spaß beim Selbstüberzeugen.

Gruß, lippe1audi

Ach so, noch ein Nachtrag, aber nur für Elektroniker: Sollte die Ladeschlussspannung (LSS) eines LGs, egal welches, dem persönlichen Geschmack oder einer techn. Richtlinie nach zu hoch sein, könnte man als Elektroniker auf die Idee kommen, die LSS zu verringern, indem man z.B. eine Silizium-Diode einschaltet. Kostet ca. 20 Cent und für mich sehr wenig Überlegung. Aber lass' ma..... das wirft nur wieder heiße Diskussionen auf....😁

Zitat:

@Rainer.D schrieb am 4. November 2014 um 00:04:39 Uhr:



Zitat:

@Provaider
Und wer wirklich alles selber einstellen will muss halt nochmal deutlich mehr ausgeben, dafür kann man auch mehr kaputt machen.

... ja, oder ein !gutes! Labornetzgerät nehmen, wenn man weiß was man macht, da ist die Strombegrenzung und die Spannung exakt einstellbar. Das ist aber nichts was man einem normalen Anwender empfehlen kann.

Ich mache wie schon geschrieben mit dem Aldi-Gerät noch einige Messungen,

aber wenn es wirklich wirklich auf über 15 Volt geht, was außer mir noch andere Leute und diversen Foren bemerkt haben, gebe ich das zurück oder es kommt in die Bucht.

Da ist das vielseits gelobte Ctec dann wohl doch besser. Wobei man jetzt die Diskussion in den Raum werfen könnte ob es nicht besser ist etwas unter 14.4 zu gehen, denn die ist ja bereits exakt die Gasungs-Grenze (bei herkömmlichen Blei-Akkus), wenn dann bedingt durch Herstellungs-Toleranzen die Ladespannung eben doch etwas über 14.4 Volt ist wird der Akku gasen. Nicht ohne Grund gehen daher viele Hersteller auf 14.2 oder 14.3 Volt Ladespannung.

Aber diese Diskussion werfe ich nicht in den Raum, denn ctec hat einen hervorragenden Ruf und ich gehe mal davon aus das die Ladespannung sehr exakt eingehalten wird, dann geht das schon in Ordnung.

.

Es taktet im ms Bereich bis auf 15,4 V um Info zu erhalten und bei 13,8 V ist Schluß

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 4. November 2014 um 09:04:19 Uhr:
Dass du keine wirkliche praxisbezogene Ahnung hast, kann sich jeder, der keine gefärbte Brille trägt, überzeugen.

Schade das dies Deine persönliche Meinung ist, aber das lässt sich alles aufklären:

Zitat:

Zum Beispiel an deiner Nix-Ahnung über den "Stromwert". Wir sprechen hier unausgesetzt - siehe auch Fred-Thema - über das Aldi-Lagegerät (ALG), und auch deine obscure Messreihe bezog sich angeblich auf dieses ALG.

Soweit korrekt (Bis auf Deine Auffassung "Nix-Ahnung"😉.

Zitat:

Nun fragen wir doch mal für schlichte Gemüter: Welche Ströme liefert denn dieses ALG? Und da schauen wir doch auch gleich mal auf die Produktdaten und in die Anleitung - und was können wir lesen, wenn wir lesen können?: Normaler Ladestrom 3,8 A, Erhaltungsladung (EL) max. 0,8 A.

Ok. Wobei die Angabe von einem Strom bei Erhaltungsladung nicht so sinnvoll ist, da bei gesättigtem Akku und Standby-Spannung der Strom fließt, der eben fließt. Es ist wohl unglücklich ausgedrückt, mit max. 0,8 A ist wohl der Strom gemeint ab dem das Gerät die Erhaltungsladung beendet und wieder einen regulären Lade-Zyklus mit der höheren Lade-Spannung startet.

Zitat:

Und der zweite Teil der Kurve soll ja die EL dokumentieren und da wird nun mal - falls du nix schon wieder vergessen - mit 0,8 A geladen.

Falsch. Der Teil auf dem die Spannung auf über 15 Volt hoch läuft ist ein Programm-Teil über dessen Sinn man nur spekulieren kann, es ist aber wahrscheinlich dass eine Re-Konditionierung fester Bestantteil des Ladeprogramms ist, die Erhaltungsladung beginnt ab diesem Teil im ganz rechten Bereich.

Zitat:

Noch mal zum Mitdenken: Da wird ein 120 AH-Blei-Akku, dessen zulässiger "normaler" Ladestrom einem Zehntel entsprechend = satte 12 A (!) beträgt, mit niedlichen 0,8 A nach-"geladen", und das mit Spannungsbegrenzung und intermetierend, also mit Pausen.

Bitte nicht Phantasieren, von 120 Ah war nie die Rede, es ist ein 70 AH-Akku, der nahezu vollständig gesättigt ist. Die Ströme im linken Teil des Diagramms sind ja auch höher.

Die über 15 Volt kannst Du ja auch völlig unabnängig vom Diagramm mit dem Multimeter messen, man brauch also nicht endlose Diskussionen über das Diagramm als solches führen sondern kann sich ausschließlich fragen wieso da über 15 Volt über eine gewisse Zeitspanne anliegen.

Zitat:

Aber das reicht mir nun. Argumentieren scheint hier nicht mehr zu reichen,

Ich gehe doch auf alle Argumente im Detail ein und bin auch nicht der einzige auf dieser Welt der auf die Hohe Spannung aufmerksam geworden ist.

Zitat:

und für ideologische Debatten fehlt mir die Ideologie. Tschüss, und viel Spaß beim Selbstüberzeugen.

Das ist nun schlicht Unsinn. Warum sollte ich Geld ausgeben und mir ein Ladegerät kaufen um es dann schlecht zu machen. Dann hätte ich es erst überhauapt nicht gekauft.

Zitat:

Ach so, noch ein Nachtrag, aber nur für Elektroniker: Sollte die Ladeschlussspannung (LSS) eines LGs, egal welches, dem persönlichen Geschmack oder einer techn. Richtlinie nach zu hoch sein, könnte man als Elektroniker auf die Idee kommen, die LSS zu verringern, indem man z.B. eine Silizium-Diode einschaltet. Kostet ca. 20 Cent und für mich sehr wenig Überlegung. Aber lass' ma..... das wirft nur wieder heiße Diskussionen auf....😁

Die Idee mit der Diode ist unbrauchbar. Ich eröffne aber keine zweite Diskussion hierüber.

Zitat:

@conny-r schrieb am 4. November 2014 um 10:57:13 Uhr:


Es taktet im ms Bereich bis auf 15,4 V um Info zu erhalten und bei 13,8 V ist Schluß

Ich möchte Dich bitten für diese Behauptung eine Quelle anzugeben oder eine entsprechende Aufzeichnung (z.B. von einem Oszilloskop) hochzuladen.

Meine Beobachtung: Es "taktet" in dem Sinne das es kurze Messpausen einlegt um Messungen im Leerlauf durchzuführen, welche Pulsweite diese haben könnte man zwar ermitteln, das ist aber unerheblich da die Spannung trotzdem nicht auf über 15 Volt hoch laufen sollte.

Die Aussage "bei 13,8 Volt ist Schluss" ist natürlich schlicht Unsinn. Schluss ist bei der Ladeschlussspannung (14,x), die während der Sättigung gehalten wird bis der Strom auf einen kleinen Wert zurück geht, die 13.8 Volt sind die Spannung für Ladungs-Erhaltung. (Können aber auch kleiner sein, 13.8 sind nur der maximal gerade noch sinnvolle Wert für Ladungserhaltung, der Bereich der Ladungserhaltung beginnt bei etwa 13 Volt und hängt dann natürlich insbesondere vom konkreten Akku-Typ ab der "erhalten" werden soll).

Betreib Deine Haarspalterei weiterhin alleine.

Das Ladegerät ist für den Preis iO und es gibt nichts vergleichbares.

Zitat:

@conny-r schrieb am 4. November 2014 um 17:29:02 Uhr:


Betreib Deine Haarspalterei weiterhin alleine.
Das Ladegerät ist für den Preis iO und es gibt nichts vergleichbares.

du sagst es. die dinger haben jetzt schon einige winter die batterien der saisoner am leben erhalten😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen