Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011
Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁
Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂
590 Antworten
Ich bin nicht der Angesprochene, aber lass' ma.......Ne, der Fred hat sich zum Selbstläufer entwickelt. 😁 Lese mit wachsendem Vergnügen mit.
Gruß, lippe1audi
Es geht ja um CC/CV Ladung, wenn man dann ließt:
Zitat:
Ich habe gemessen und nicht auf dem Gerät abgelesen.
Wenn mann auf maximal Laden stellt wiird mit 3,8 A geladen bis 13,8 V dann wird gepulst.
... läuft es einem ja eiskalt den Rücken runter. 🙂
Was kann nun eigentlich das Ladegerät besser als das gute alte ?
Ausser der Erhaltungsladung.
Ähnliche Themen
Es kann besser die Ladespannung (14.2 bis 14.4) konstant zur Verfügung stellen. Die einfachen Geräte haben keine Regelung, so das sich nur eine "ungefähr richtige Ladespannung" ergibt, das hängt von der Dimensionierung von Trafo und Gleichrichter (und natürlich von der Eingangsspannung) ab. Die Netzspannung ist nicht stabil, die bewegt sich zwischen etwa 220 und 230 Volt, somit ändert sich auch die Sekundärspannung immer etwas. Dann schlagen Netzstörungen auch direkt auf die Sekundär-Seite durch, das Schaltnetzteil-Prinzip moderner Ladegeräte fängt diese weitgehend ab. Auch kann das Gerät nur gepulste Gleichspannung zur Verfügung stellen, die gleichwohl etwas vom Akku geglättet wird.
Das Gerät eignet sich also für ein "rudimentäres Laden" mit "in etwa" der richtigen Ladespannung. Dafür ist es robust und der Akku wird voll genug zum Starten. Mit "optimalem Laden" hat das natürlich nichts zu tun, gleichwohl funktioniert es. Aufgrund des primitiven Aufbaus des Ladegerätes ist der Ausfall eines solchen relativ unwahrscheinlich, das wäre eigentlich der einzige Pluspunkt gegenüber einem modernen Ladegerät.
Man kann sich ein solches Gerät für den "Notfall" ins Regal stellen und dann wird es zuverlässig seinen Dienst verrichten, für eine "Akku-Pflege" oder regelmäßige Verwendung ist es nur sehr bedingt geeignet.
So, noch ein paar Messungen gemacht ... Ich werde das Aldi-Ladegerät nicht benutzen, da die Spannung auf über 15 Volt hoch läuft. Ein solches Ladeverfahren möchte ich nicht anwenden. Bei einem gewöhnlichen Starter Akku hat die Spannung in der CV-Phase 14.2 oder maximal 14.4 zu sein. Höhere Spannungen sind ein Sonderfall für Re-Konditionierung, in einem normalen Lade-Zyklus haben die nichts verloren.
(Diagramm: Ich habe nur die Spannung aufgezeichnet).
Wobei das Verhalten kein Bug sonder ein Feature ist. Man hat sich halt den Menüpunkt Re-Konditionierung oder Ausgleichsladung gespart und eine solche Phase fest ins das Programm eingebaut. Auch wenn sie nicht allzu lange andauert, ich mag so was nicht. Manche Akkus auch nicht.
Da hast du ja ein tolles Equippment zur Verfügung! Fluke....alle Achtung. Nur hast du bei deiner Messung geschummelt und irgendwie übersehen, anzugeben, dass du keinen Auto-Bleiakku geladen hattest.
Einen A-B-Akku kann man wohl kaum innerhalb von 9 Minuten von 12,0 Volt auf 14,7 Volt hochschießen. Schade, der Ansatz war interessant, aber das Schummeln verdirbt jede Ausage.
Gruß, lippe1audi
Hallo,
aber ich kann die Batterie doch nur im abgeklemmten Zustand laden wenn wir beide über das gleiche Ladegerät verfügen(MD 15526)!? Oder steht bei dir drin das es auch im angeklemmten Zustand funktioniert !?
MfG- Jakob
Zitat:
@Rainer.D schrieb am 25. Oktober 2014 um 14:24:02 Uhr:
Die Diskussion "ob die Bedienungsanleitung stimmt" ist schlichter Unsinn. Wenn man ein Ladegerät benutzt, dann so wie es in der Anleitung steht.Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 25. Oktober 2014 um 11:46:07 Uhr:
wie schon gesagt, erst lesen, dann denken [...]Vor allem rät man einem Laien nicht "es einfach anders zu machen, weil das nicht stimmt was in der Anleitung steht und weil ich sowieso alles besser weiß".
Bei meinem Aldi-Ladegerät steht übrigens in der Anleitung dass man die Batterie "im Fahrzeug" und auch "außerhalb des Fahrzeugs" laden kann. (Gekauft im Oktober 2014) Im Kapitel "Laden im Fahrzeug" ist die Reihenfolge des Anklemmens der Pole beschrieben (1. Pol direkt an der Batterie (meistens Plus), den zweiten dann anschließend möglichst weit entfernt von Batterie und Benzinleitung über die Karosserie (meist Minus)).
Um aber noch mal auf Deine Argumentation zurück zu kommen: Es KANN natürlich sein das frühere Aldi-Ladegeräte die gleiche Hard- und Software haben und trotzdem in den alten Anleitungen steht das man die Batterie abklemmen muss. Das kann ein normaler Anwender aber nicht wissen, die unterschiedlichen Anleitungen können also sehr gute Gründe haben oder eben auch nicht. DAHER: So laden wie es in der Anleitung steht und alles ist gut.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 1. November 2014 um 09:33:13 Uhr:
Da hast du ja ein tolles Equippment zur Verfügung! Fluke....alle Achtung. Nur hast du bei deiner Messung geschummelt und irgendwie übersehen, anzugeben, dass du keinen Auto-Bleiakku geladen hattest.
Einen A-B-Akku kann man wohl kaum innerhalb von 9 Minuten von 12,0 Volt auf 14,7 Volt hochschießen. Schade, der Ansatz war interessant, aber das Schummeln verdirbt jede Ausage.
Gruß, lippe1audi
Nein, da ist nichts geschummelt, ich hatte aber nur für eine kurze Zeit mal Fernlicht angemacht, da fließen zwar 20 A, aber der Akku ist dann natürlich immer noch voll, es geht mir bei dem Diagramm eigentlich nur um diese 15+ Volt, den linken Teil kann man eigentlich eh weg lassen.
Ich kann bei Gelegenheit mal einen längere Ladephase Aufzeichnen, da wird sich aber nichts ändern, das Gerät hängt am Ende immer die "Re-Konditionierung" dran und läuft auf über 15 Volt hoch.
Zitat:
@Jakob 66 schrieb am 1. November 2014 um 12:39:05 Uhr:
Hallo,aber ich kann die Batterie doch nur im abgeklemmten Zustand laden wenn wir beide über das gleiche Ladegerät verfügen(MD 15526)!? Oder steht bei dir drin das es auch im angeklemmten Zustand funktioniert !?
Beim aktuellen Aldi Ladegerät steht in der Anleitung das man die Batterie auch im eingebauten Zustand laden darf
Hallo!
Ich habe meines am 14.10.2014 bei Aldi gekauft auf der Verpackung steht TOPCRAFT ist aber von Medion 15526, müsste doch das gleiche sein oder? Auf welcher Seite steht es bei dir ich kann nämlich nichts finden!?
MfG-Jakob
Zitat:
@Rainer.D schrieb am 1. November 2014 um 12:47:48 Uhr:
Nein, da ist nichts geschummelt, ich hatte aber nur für eine kurze Zeit mal Fernlicht angemacht, da fließen zwar 20 A, aber der Akku ist dann natürlich immer noch voll, es geht mir bei dem Diagramm eigentlich nur um diese 15+ Volt, den linken Teil kann man eigentlich eh weg lassen.Zitat:
@lippe1audi schrieb am 1. November 2014 um 09:33:13 Uhr:
Da hast du ja ein tolles Equippment zur Verfügung! Fluke....alle Achtung. Nur hast du bei deiner Messung geschummelt und irgendwie übersehen, anzugeben, dass du keinen Auto-Bleiakku geladen hattest.
Einen A-B-Akku kann man wohl kaum innerhalb von 9 Minuten von 12,0 Volt auf 14,7 Volt hochschießen. Schade, der Ansatz war interessant, aber das Schummeln verdirbt jede Ausage.
Gruß, lippe1audiIch kann bei Gelegenheit mal einen Längere Ladephase Aufzeichnen, da wird sich aber nichts ändern, das Gerät hängt am Ende immer die "Re-Konditionierung" und läuft auf über 15 Volt hoch.
Zitat:
@Rainer.D schrieb am 1. November 2014 um 12:47:48 Uhr:
Beim aktuellen Aldi Ladegerät steht in der Anleitung das man die Batterie auch im eingebauten Zustand laden darfZitat:
@Jakob 66 schrieb am 1. November 2014 um 12:39:05 Uhr:
Hallo,aber ich kann die Batterie doch nur im abgeklemmten Zustand laden wenn wir beide über das gleiche Ladegerät verfügen(MD 15526)!? Oder steht bei dir drin das es auch im angeklemmten Zustand funktioniert !?
Zitat:
@Jakob 66 schrieb am 1. November 2014 um 13:01:35 Uhr:
Ich habe meines am 14.10.2014 bei Aldi gekauft auf der Verpackung steht TOPCRAFT ist aber von Medion 15526, müsste doch das gleiche sein oder? Auf welcher Seite steht es bei dir ich kann nämlich nichts finden!?
Etwa in der Mitte der Anleitung gibt es die Überschriften "Laden im eingebauten Zustand" und "Laden im ausgebauten Zustand". Ich bin jetzt aber nicht da wo das Ladegerät ist und kann Dir keine Seitenzahl nennen. Es ist ja nicht ausgeschlossen das unterschiedliche Varianten im Umlauf sind, mein Kaufdatum ist auch Mitte Oktober 2014 bei Aldi Süd.
Mein LadeGerät (LG) hat die Bezeichnung "Topp Craft" und das Kürzel 15526. Die Anleitung ist widersprüchlich, was das Laden bei eingebauten A angeht. Zunächst wird so geschildert, dass man verstehen muss, der A bliebe drin. Wenn es dann aber ums Detail, die genaue Beschreibung geht, wird völlig klar beschrieben, dass zunächst beide Pole des As vom Bordnetz zu trennen wären, und dann erst.......
Letzteres ist aber Quatsch. Zum einen will sich der Hersteller/ Vertreiber offenkundig gegen alles absichern, selbst die Nutzung eines Verlängerungskabels soll nicht statthaft sein, denn man könnte ja über das Kabel stolpern!😁 Und technisch ist das eh' Quatsch. Mit diesem LG ist es nicht möglich, den Akku in Bedrängnis zu bringen, und damit ist dann auch gleich die verbaute Elektronik (Steuergeräte) gemeint. Denn die normale Ladung findet mit ursprünglich 3,8 A statt, und laut Heft soll bei 14,8 V Schluss damit sein. Danach startet dann die Erhaltungsladung (EH) mit max. 0,8 A und mit dieser Stromstärke kann man einen 120 AH-Akku nicht in Verlegenheit bringen. Schon gar nicht, weil die EH nicht als Konstantstrom für ewige Zeiten läuft, sondern es sich um eine Konstantspannungsladung handeln soll, die mit max. Strom von 0,8 A startet, diesen aber verringert, und schließlich ganz abschaltet, und dann Pausen einlegt, bis die A-Spannung deutlich gesunken ist. Nochmal: Mit so'nem niedlichen Strom von 0,8 A kann bei einem solch tierisch-große A aber auch gar kein Unheil angerichtet werden.
Also, machst nicht so kompliziert, das verwirrt alles bloß: Anschließen an die Pole im Motorraum, weggehen und sich nach ein paar Stunden einfach mal kümmern, im einfachsten Fall abschalten.
Gruß, lippe1audi
Für 13 € gibt es dieses Gerät demnächst bei unserem Supermarkt. Wie kaufen die das ein, bzw die Zwischenhändler wollen ja auch noch verdienen. Ist wohl nur ein Travo, der 220 auf 12 - 13 V gleichgerichtet runtertransformiert.
th
Vergiss den Schrott! Mit diesem Mist darfst Du keine moderne Batterie laden. Ich wette, das Ding ist ein W-Lader.