Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011
Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁
Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂
590 Antworten
Zitat:
@Rainer.D schrieb am 24. Oktober 2014 um 12:03:07 Uhr:
Es kann also möglich sein dass der Hersteller aus reiner Vorsicht zum Laden der abgeklemmten Batterie rät und dies tatsächlich ohne das geringste Problem auch mit der angeklemmten Batterie funktioniert, es kann aber auch sein das es sehr gute Gründe dafür gibt und man sich strikt an die Anleitung halten sollte.
Da bei den modernen Autos diverse Steuergeräte verbaut sind welche bei einem Softwareupdate unter Umständen Alle unter Vollast arbeiten muß das Auto dabei in der Regel an eine externe Stromquelle angeschlossen werden, üblicherweise ein Ladegerät. Denn geht der Batterie vor Abschluß des Updates der Saft aus wird die Sache unter Umständen dramatisch. Ich würde mal davon ausgehen das die Hersteller diesem Umstand berücksichtigen, da ja meistens Werksvorgabe, und dafür sorgen das mit Ladegeräten die geeignet und ok sind nichts passieren kann, ausser man produziert einen Kurzen.
😁 Weswegen es sicher angebracht ist den Netzstecker erst einzustecken wenn das Ladegerät an die Batterie angeschlossen ist.
In der Regel verwenden Autohändler handelsübliche Ladegeräte da es finanziell schwer machbar ist, und unnötig, alle Ausstellungsfahrzeuge an Ladegeräte zu hängen welche aus dem Fundus für Werkstattausrüstung stammen. Wobei Das laut meiner Werkstatt das Einzige ist das es schafft Batterien für Start/Stop annähernd zu 100% zu laden. Bei hochwertigen Normalen ist knapp über 80% Schluß, auch wenn das Gerät 100% anzeigt.
Für Updates oder die Ausstellungsfahrzeuge werden aber moderne 08/15 Ladegeräte verwendet.
Das Werkstattgerät kostet rund 700€, da will man nicht mehrere rumliegen haben wenn auch Billigere den Zweck erfüllen.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 25. Oktober 2014 um 22:10:28 Uhr:
Wobei Das laut meiner Werkstatt das Einzige ist das es schafft Batterien für Start/Stop annähernd zu 100% zu laden. Bei hochwertigen Normalen ist knapp über 80% Schluß, auch wenn das Gerät 100% anzeigt.
... oder mit meinem "Labornetzgerät", da bleibt nämlich die Ladespannung von z.B. 14,2 Volt stehen und der Akku kann sich prima sättigen. Die tollen modernen Mikroprozessor-Programm-Gesteuerten Dinger "erkennen" nämlich oft viel zu früh einen vermeidlichen "Voll-Zustand".
Im technischen Handbuch von meinen Panasonic AGM-Akkus (die ich allerdings für das Hobby verwende, nicht im Kfz) steht das der Akku voll ist wenn bei konstanter Spannung (14, 7 Volt) der Ladestrom über einen Zeitraum von 3 Stunden konstant bleibt. Diese Bedingung kann ich sogar NUR mit dem Labornetzgerät erreichen, jedes High-Tech-Ladegerät schaltet aufgrund der "Schlauheit" der Software weit vorher ab. 🙂
Die Auto-Akkus verhalten sich aber genauso, die Ladespannung (14,x) sollte möglichst über einen längeren Zeitraum anliegen. Beendet ein Ladegerät das zu früh ist der Akku halt nicht voll.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 25. Oktober 2014 um 11:46:07 Uhr:
Hi,Zitat:
....
Die in Rede stehenden Aldi-Geräte bieten keinen Rekonditionierungs-Modus an! ....
stimmt Leider nicht! Denn diese Aldi Geräte bieten diese Funktion auch an.
MfG
Super-TEC
Ähnliche Themen
Es gibt aber auch nicht DEN Rekonditionierungs-Modus. Wenn er mit (zu) hohen Spannungen/Pulsen arbeitet wird es zum Problem wenn die Batterie angeklemmt bleibt, sonst nicht unbedingt sondern nur vielleicht. 🙂
Mit deinem "Pulsen" machst du mich noch mal ganz wuschig!😠😁 Aus den Ladegeräten kommt geregelte Gleichspannung raus, und keine getakteten Rechtechtspannungen oder Ähnliches! Die von dir angesprochene Gefahr zu hoher Spannung bei Wiederbelebung (WB) kann beim Aldi-LG nicht passieren. Die definieren einen ausgelaugten A ganz anders, dass der nämlich viel zu wenig Spannung hat und entsprechend findet die WB so statt, dass zunächst über einen definierten Zeitraum nur mit geringem Strom ( 0,8 A ) und geringer Spannung versucht wird, zu laden. Sollte danach die Zellspannung (ZS) im unteren "normalen" Bereich sein, wird auf normales Laden umgeschaltet. Ist die ZS zu niedrig, wird der A zum Schrott erklärt und jede Ladung beendet.
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@Rainer.D schrieb am 26. Oktober 2014 um 15:48:00 Uhr:
... oder mit meinem "Labornetzgerät", da bleibt nämlich die Ladespannung von z.B. 14,2 Volt stehen und der Akku kann sich prima sättigen. Die tollen modernen Mikroprozessor-Programm-Gesteuerten Dinger "erkennen" nämlich oft viel zu früh einen vermeidlichen "Voll-Zustand".Zitat:
@Sir Donald schrieb am 25. Oktober 2014 um 22:10:28 Uhr:
Wobei Das laut meiner Werkstatt das Einzige ist das es schafft Batterien für Start/Stop annähernd zu 100% zu laden. Bei hochwertigen Normalen ist knapp über 80% Schluß, auch wenn das Gerät 100% anzeigt.Im technischen Handbuch von meinen Panasonic AGM-Akkus (die ich allerdings für das Hobby verwende, nicht im Kfz) steht das der Akku voll ist wenn bei konstanter Spannung (14, 7 Volt) der Ladestrom über einen Zeitraum von 3 Stunden konstant bleibt. Diese Bedingung kann ich sogar NUR mit dem Labornetzgerät erreichen, jedes High-Tech-Ladegerät schaltet aufgrund der "Schlauheit" der Software weit vorher ab. 🙂
Die Auto-Akkus verhalten sich aber genauso, die Ladespannung (14,x) sollte möglichst über einen längeren Zeitraum anliegen. Beendet ein Ladegerät das zu früh ist der Akku halt nicht voll.
.
Stimmt nicht,das Neue ALDI taktet bis 15,4 V und schaltet bei Erreichen von 14,8 V zurück auf Erhaltung.
Also immer erst richtig informieren bevor man ein großes Geschreibsel macht.
Zitat:
@conny-r schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:48:23 Uhr:
Stimmt nicht, das Neue ALDI taktet bis 15,4 V und schaltet bei Erreichen von 14,8 V zurück auf Erhaltung.Also immer erst richtig informieren bevor man ein großes Geschreibsel macht.
... und was willst Du damit nun sagen? Hast Du denn das Ladeverfahren eines Bleiakkus überhaupt verstanden?
In der Konstant-Spannungsphase ist die Spannung konstant und der Strom wird immer kleiner. Einige dieser "automatischen Kästchen" halten den Akku aber zu früh für voll, die Sättigungs-Phase ist also zu kurz, sprich er wird nicht richtig voll. (Dabei betrachten wir aber immer den Strom und NICHT die Spannung) Oder genauer gesagt er wird nicht in einer für die Praxis sinnvollen Zeit voll, denn laden kann man auch mit der "Standby-Spannung (13.8 V)" statt mit der "Ladespannug" für zyklische Verwendung (14.x V), bei ersterer braucht man 24 Stunden oder länger um auf nahezu 100% zu kommen.
Eine andere Frage ist es wie wichtig es ist den Akku auf 100% zu laden, schließlich will man in der Praxis oft einen leeren oder halb leeren Akku so laden das man damit sicher starten kann und dann ist es egal ob er 80% oder 100% hat.
Lässt man das "automatische Kästchen" hingegen dran ist es auch egal wenn es bei 80% sagt "fertig" und auf 13.5 bis 13.8 schaltet, weil es dann irgendwann viel später trotzdem zu einem vollen Akku führt.
Wenn das Display vom Aldi-Gerät stimmt schaltet es allerdings auf ca. 13 Volt (statt 13.8) zurück, das wäre ein bisschen zu wenig, die 15,4 Volt auf die es ein Weilchen hoch läuft sind hingegen eigentlich etwas zu viel. So ist das eben mit den schlauen Kästchen, die machen komische Dinge und man muss sich bind darauf verlassen das es seine Richtigkeit hat. Kann sein, muss aber nicht. 🙂
Ich habe gemessen und nicht auf dem Gerät abgelesen.
Wenn mann auf maximal Laden stellt wiird mit 3,8 A geladen bis 13,8 V dann wird gepulst.
Siehste mal, was das für komische Sachen macht. Konstantstrom-Laden müsste bis 14,x Volt gehen und nicht bis zur Ladungserhaltungs-Spannung. Die "Pulse" hast Du also mit einem Oszilloskop gemessen? Wie sehen die eigentlich genau aus, welche Form und Frequenz haben sie, welchen Spitzen- und Mittelwert?
Zitat:
@conny-r schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:34:23 Uhr:
Du willst es nicht begreifen.
Und Du schreibst etwas von "Spannungen" in der Sättigungsphase, bei der es auf den Strom ankommt, dann von "Pulsen". Kannst aber auch nicht erklären und auch nicht beantworten wie die Pulse genau aussehen, die Du ja angeblich gemessen hast.
Sinnfrei.
Gleichwohl weiß man tatsächlich nicht was das Programm in so einem "Zauber-Kästchen" genau macht. Das ist der Vorteil und auch der Nachteil. Wie schon ein anderer User geschrieben hat kommt der Akku meistens nicht auf 100%, weil er eben nicht voll in die Sättigung kommt, was wiederum nicht unbedingt schlimm ist, wie ich ja schon ausgeführt habe. Man sollte es halt wissen.
ich würde dir empfehlen mal in eine Anleitung einen Ctek Laders zu schauen, da ist eine Spannungs/Strom Kurve abgebildet. Die gibt es online zu finden, google hilft.
Das CC/CV Verfahren ist hinlänglich bekannt. Das Aldi-Gerät weicht aber wohl davon ab. Ob das eher gut oder schlecht ist kann man nur beurteilen wenn man die "Lade-Philosophie" im Detail kennt.
Zitat:
@Provaider schrieb am 27. Oktober 2014 um 22:13:35 Uhr:
ich würde dir empfehlen mal in eine Anleitung einen Ctek Laders zu schauen, da ist eine Spannungs/Strom Kurve abgebildet. Die gibt es online zu finden, google hilft.
Und Du bist der Meinung, dass es hier noch um Elektrotechnik geht???