Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011
Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁
Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂
590 Antworten
Hab das Teil von Aldi auch schon paar Jahre. Hat diverse Batterien geladen, und mein Fz im Winter bei nicht Benutzung, und angeklemmter Batterie, erhaltungsgeladen. Wollte das mal "aufmachen" und mal neugierig reinschauen, was so drinnen ist 😕 Leider vergossen, und keine Schrauben. Müßte man dann aufsägen.
th
Da ich meine Anleitung vom Laptop auf dem Desktop haben, da steht nichts drin das ich erster am Laptop anschließen soll.
Bilder vom Innenleben gab es hier schon, auch im Vergleich zu einem Mitbewerber. Ja sie sahen anders aus 😉
Bei uns ist das Ladegerät auch wieder am 30.10. erhältlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 23. Oktober 2014 um 20:02:04 Uhr:
Hab das Teil von Aldi........Leider vergossen, und keine Schrauben. Müßte man dann aufsägen.
Das Neue kann man aufschrauben, was ich auch gleich nach dem ersten Einsatz getan hatte. Dabei ging die Garantie flöten, aber meine Neugier war stärker. Unter der kleinen Platine links verbirgt sich das LCD-Display, und unter der großen P rechts sitzt die Leistungselektronik. Wie man unschwer sehen kann: Da ist nichts "einfach" oder "billig", das Gerät steckt voller High-Tec.
Gruß, lippe1audi
Ach, "conny-r": Wenn dir meine Texte zu kompliziert sind und du sie deswegen als "Kauderwelsch" abqualifizieren möchtest, dann konnte ich dir mit einem schlichten Bild doch bestimmt weiterhelfen!?!😛
Aldi ist nicht unbedingt bekannt dafür, Ramsch zu verkaufen. Mutige benutzen so eine Kiste: http://www.hellweg.de/.../...saar_batterieladegeraet_8a_612volt_01.png
.. habe ich auch jahrelang bis zum Ctek-Kauf so gemacht.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:28:27 Uhr:
Aldi ist nicht unbedingt bekannt dafür, Ramsch zu verkaufen.
Gewiss nicht. Nur so Manche möchten das nicht wahrhaben - und der Angriff durch diesen einen Artikel auf die etablierten und teuren Anbieter ist ja auch nicht unbeachtlich. Da gibt es schließlich Pfründe zu verteidigen.
Der Witz beim Laden eines elektronisch-steinzeitlichen Blei-Akkus ist ja, dass es quasi mit Allem funktioniert, was Gleichstrom liefert. Bei schlichter Technik muss dann halt der Anwender sowohl sich in der Theorie des Ladens ausreichend auskennen, und zudem noch den Ladevorgang gelegentlich kontrollieren. Aber gehen geht da (fast) Alles....🙂
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@UTrulez schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:28:27 Uhr:
Aldi ist nicht unbedingt bekannt dafür, Ramsch zu verkaufen. Mutige benutzen so eine Kiste: http://www.hellweg.de/.../...saar_batterieladegeraet_8a_612volt_01.png.. habe ich auch jahrelang bis zum Ctek-Kauf so gemacht.
So ein ähnliches habe ich als Backup-Lösung im Regal.
Zumindest mein Exemplar ist bei näherer Betrachtung besser als man zunächst glaubt, der maximale Strom ist durch die Dimensionierung auf 10A begrenzt, der Trafo und Gleichrichter sind gut gewählt, es stellt sich tatsächlich eine Spannung von ca. 14 Volt ein die auch in der Sättigungsphase recht konstant bleibt. Die prinzipbedingt pulsierende Gleichspannung wird ja durch den Akku geglättet. 🙂
Was will man mehr? 🙂
Ich bin ja auch bekennender Nutzer dieser Lidl/Aldi Geräte. Habe mir jetzt zu meinen Lidl Gerät noch ein von Aldi geholt, um die Roller Batterie, neben der im Auto, über Winter laden zu können.
Ich habe bisher immer die Batterie vom Fahrzeug getrennt und dann streng nach Anleitung das Ladegerät angeschlossen und die Baterie geladen. Dieses Prozedere würde ich mir beim Auto gerne ersparen, da man so natürlich auch immer die ein paar Dinge nach dem Anklemmen neu einstellen muss und ich das Auto im Winter an schönen Tagen nutze und dann wieder an das Ladegerät hänge.
Daher nun meine Frage, warum kann ich die Batterie an das Fahrzeug angeschlossen lassen beim Laden, obwohl die Gebrauchsanweisung etwas anderes behauptet? Mir fehlt da jeder technische Hintergrund, ich hoffe hier kann mir es einer erklären.
Zitat:
@t6666
Daher nun meine Frage, warum kann ich die Batterie an das Fahrzeug angeschlossen lassen beim Laden, obwohl die Gebrauchsanweisung etwas anderes behauptet? Mir fehlt da jeder technische Hintergrund, ich hoffe hier kann mir es einer erklären.
Einerseits wollen sich die Hersteller absichern (Überspannung, evtl. auch konstruktiv durch das Schaltnetzteil-Design bedingt), andererseits können moderne Geräte mit Ladeprogramm durcheinander kommen wenn sich während des Ladens Verbraucher einschalten und/oder sich die Batterie durch angeschlossene Schaltkreise anders verhält als wenn diese direkt mit dem Ladegerät verbunden ist, das wäre besonders dann ein wichtiger Punkt wenn das Gerät über das reine Laden hinaus geht und eine eingehende Batterie-Analyse durchführt wird. Dann kann es auch Probleme geben wenn das Ladegerät bei einer "Re-Konditionierung" der Batterie mit höheren Spannungen und/oder Pulsen arbeitet, dabei kann man in einen Bereich kommen bei dem es fraglich ist ob die Kfz-Elektronik dies problemlos verkraftet.
Es kann also möglich sein dass der Hersteller aus reiner Vorsicht zum Laden der abgeklemmten Batterie rät und dies tatsächlich ohne das geringste Problem auch mit der angeklemmten Batterie funktioniert, es kann aber auch sein das es sehr gute Gründe dafür gibt und man sich strikt an die Anleitung halten sollte.
Der "Otto Normalverbraucher" kann das nicht unterscheiden und sollte sich an die Anleitung halten.
Zitat:
@t6666 schrieb am 24. Oktober 2014 um 10:55:57 Uhr:
......Daher nun meine Frage, warum kann ich die Batterie an das Fahrzeug angeschlossen lassen beim Laden, obwohl die Gebrauchsanweisung etwas anderes behauptet? Mir fehlt da jeder technische Hintergrund, ich hoffe hier kann mir es einer erklären.
Man könnte es auch mit Logik versuchen: Worin unterscheidet sich ein Ladegerät von einer Lichtmaschine????
Bedienungsanleitungen (nebst CE-Konformitätserklärung) werden von den Importeuren, bei darauf spezialisierten Dienstleistern zugekauft. Die Kompetenz hält sich in Grenzen (heute Ladegerät, morgen Handmixer). Aber auf ihre Sicherheit sind sie spezialisiert. Nebenbei reklamiert der Kunde im Fehlerfall nicht so schnell. er hat ja was "falsch" gemacht.
Im Erhaltungsmodus können die Tele an der Batterie verbleiben, die Elektronik machts tragbar. Anwedungsbeispiel Autohäuser nutzen dies oft um ihre Ausstellungsfahrzuge vorführbereit zu halten. Einschränkung, die Billigheimer von Lidl stören den Radioempfang, soviel zu Thema CE-Konformität.
Die Geräte von Aldi und Lidl sind vermutlich genauso gut, wie die Einstiegsgeräte XS 3600 oder MXS 3.8 von CTEK.
Bei CTEK muss man eben den Namen und das Image mitbezahlen.
Zitat:
Im Erhaltungsmodus können die Tele an der Batterie verbleiben, die Elektronik machts tragbar.
Solche allgemeinen Aussagen kann man nicht machen. Wenn das Gerät dafür vorgesehen ist geht das, wenn in der Anleitung explizit steht das die Batterie separat zu laden ist sollte man das auch so machen.
Wenn man elektrotechnisch versiert ist kann man das genauer untersuchen und ggf. auch eine andere Entscheidung treffen.
Dank daran das Du bei vielen Ladegeräten am Ausgang eine Wechselspannung von ca. 120 Volt gegen Erde messen kannst. Das ist normal und alle einfach gebauten Schaltnetzteile weisen dieses "Feature" auf, die Spannung ist aber hochohmig und man merkt die nicht oder es "kribbelt" nur ganz minimal, es ist also nicht gefährlich und hat etwas mit dem Schaltungskonzept zu tun, das im Detail zu erläutern würde hier aber zu weit führen.
Ob eine Spannung potentialfrei ist oder nicht kann aber entscheidend sein ob sich das Gerät für das Laden bei angeklemmter Batterie eignet oder nicht - ganz unabhängig vom Ladeprogramm, was evtl. dafür nicht ausgelegt ist.
Zitat:
Anwedungsbeispiel Autohäuser nutzen dies oft um ihre Ausstellungsfahrzuge vorführbereit zu halten. Einschränkung, die Billigheimer von Lidl stören den Radioempfang, soviel zu Thema CE-Konformität.
In "Autohäusern" wird einerseits auch viel Unsinn gemacht 🙂 - Andererseits hat es auch einen Grund warum gewerbliche Profi-Ladegeräte mal schnell 1000 EUR und mehr kosten. 🙂
Das ein "Autohaus" Konsumer-Geräte verwendet und die Anleitung zugleich im Papierkorb landet würde ich generell nicht ausschließen wollen.
Zitat:
@Rainer.D schrieb am 24. Oktober 2014 um 13:55:08 Uhr:
.....Dank daran das Du bei vielen Ladegeräten am Ausgang eine Wechselspannung von ca. 120 Volt gegen Erde messen kannst. Das ist normal und alle einfach gebauten Schaltnetzteile weisen dieses "Feature" auf, die Spannung ist aber hochohmig und man merkt die nicht oder es "kribbelt" nur ganz minimal, es ist also nicht gefährlich und hat etwas mit dem Schaltungskonzept zu tun, das im Detail zu erläutern würde hier aber zu weit führen.Ob eine Spannung potentialfrei ist oder nicht kann aber entscheidend sein ob sich das Gerät für das Laden bei angeklemmter Batterie eignet oder nicht - ganz unabhängig vom Ladeprogramm, was evtl. dafür nicht ausgelegt ist.
Ja, wer nicht messen kann,kann alles messen 😰
Ich Dummerchen dachte schon bei der Schutzmaßnahme Schutzisolierung sei der Ausgang immer Potentialfrei. Ist halt schon etwas lange her. 🙂😉
Also nochmal über los, diesmal kein BAföG einziehen.......
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 24. Oktober 2014 um 13:52:32 Uhr:
Die Geräte von Aldi und Lidl sind vermutlich genauso gut, wie die Einstiegsgeräte XS 3600 oder MXS 3.8 von CTEK.
Bei CTEK muss man eben den Namen und das Image mitbezahlen.
Na ja, bei Cetek bekommst Du auch immer neue "Regenerationstheorien" eingebaut. (Was den Verkauf oben hält, auch wenn die Dinger meist ein Leben halten). Und Woodoo wird nun mal teuer bezahlt. Das Wiederbeleben ist vielen viel Geld wert und am Stammtisch (oder bei MT) gibts immer was zu erzählen.......