Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011

Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

590 weitere Antworten
590 Antworten

Ich hab bei meinen Autos von CTEK die Ladekabel direkt an der Batterie, ich hab noch nie eine Batterie beim Laden geöffnet geschweige abgeklemmt und mein Ladegerät arbeitet mit 10A und noch nie ist etwas passiert.

Gruß

SVEAGLE

Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi wieder im Angebot
http://www.motor-talk.de/.../agm-batterie-laden-t4761663.html?...

Wechselstrombatterie-varta

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 17. Oktober 2014 um 16:53:49 Uhr:


Die CTEK-Geräte kommen auch aus China. Oder dachtet ihr etwa, dass die in Schweden produziert werden? 😛

Hallo,

ich denke, die CTEK-Geräte werden aber in China nach den strengen Vorgaben aus Schweden in Lizenz gefertigt und entsprechend vor dem Versand kontrolliert. Bei CTEK steht der schwedische "Hersteller" als Garantiegeber dahinter, während das Aldi-Gerät von einer "No-Name" Import-Export Firma importiert wird. Den Support leistet eine Firma namens "Zeitlos-Vertriebs GmbH" im Auftrag von Aldi.

Ich habe übrigens am nächsten Tag mein CTEK MXS. 5.0 von Amazon erhalten und die beiden Autobatterien in unseren Fahrzeugen einwandfrei aufgeladen. Bin sehr zufrieden mit dem CTEK. Macht einen soliden und hochwertigen Eindruck und funktioniert einwandfrei.

Ich kaufe mir keinen No-Name Import mehr vom Grabbeltisch beim Discounter.

Gruß
Guido

Qualitativ besser als Grabbeltischware sind die Geräte von CTEK definitiv. Auch wenn die meiner Meinung nach etwas zu teuer verkauft werden. Zum halben Preis wären die Teile längst gut bezahlt. 😉

Ähnliche Themen

Ich bin Eignetümer eines, auch jedes Jahr für 17,99 € angebotenen Lidl Geräts. Es leistet nun im viereten Winter bei meinem BMW Z4 gute Dienste um die Batterie für die kleinen Touren bei Sonnenschein und den Start ins Frühjar fit zu halten.

Sollte es einmal kaputt gehen, dann würde ich wieder diese 17,99 € investieren. Ich zweifle stark, dass die Gesamtkostenbilanz bei einem CTEK besser ausfallen würde. Für mich als Gelegenheitsnutzer sind diese günstigen Geräte mit 3 Jahren Garantie absolut ausreichend. Im schlimmsten Fall habe ich pro Jahr 6 € ausgegeben, ich bin bereits jetzt schon bei lediglich 4,50 €, mit sinkender Tendenz.

Wir haben in der Firma auch ein CTEK MX 5 im Gebrauch.
Wer gerne mehr ausgeben will als erforderlich ... warum nicht, die Inflation naht. 😁

PS: ALDI ausprobieren ... Rückgabe jederzeit möglich.

Ich habe 2 davon. 🙂

Zitat:

Ich bin Eignetümer eines, auch jedes Jahr für 17,99 € angebotenen Lidl Geräts.

Das scheint soweit auch völlig in Ordnung zu sein:

http://www.adac.de/.../ultimate_speed_2014.aspx?...

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. Oktober 2014 um 14:44:43 Uhr:


Wenn ich mir das Datum im Eingangsthread so anschau, bin ich gespannt, wer heute zum Aldi läuft … 😁

Hier....ich....ich hab's getan. Bei dem Preis von 16,95 € konnte ich nicht widerstehen. Mein Dicker hat es zwar nicht nötig, dessen A wird über das Solarpanel auf dem Garagendach geladen und ist rappelvoll. Aber es gibt noch einen Golf in der Familie, und dessen A hatte ich gleich mal..........Alles paletti. Die Bedienungsanleitung ist an einigen wenigen Stellen suboptimal übersetzt, sonst gibts nichts zu meckern. Ach doch, eines noch: Nicht geeignet für Leute, die "nur vom Feinsten" kaufen!😁

Gruß, lippe1audi

@lippe, Daumen ... Du gehörst zu den Erleuchteten.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 20. Oktober 2014 um 16:23:24 Uhr:



Zitat:

Ich bin Eignetümer eines, auch jedes Jahr für 17,99 € angebotenen Lidl Geräts.

Das scheint soweit auch völlig in Ordnung zu sein: http://www.adac.de/.../ultimate_speed_2014.aspx?...

.

Ich weiß ja nicht was der ADAC da getestet hat, aber ich schätze es wird genau so die Pulsladung durchführen wie das ALDI,

dieses habe ich darauf getestet.

--------------------------------------------------------------------

Zitat: > von mir

Achtung !
diese Woche im Angebot >ElektronikLadegerät > Auch für AGM geeignet.
Habe es getestet * Ladung taktet bis 15,4 V Erhaltung 14,8 V bei AGM
Bei Reaktivierung ( und Erhaltungsladung ) wird getaktet mit 0,07 - 0,8 A geladen.
17,95 EU
PS: Mein altes ALDI ca 5 Jahre schafft nur 15,1 V Takt Erhaltung 14,2 V
AKKU wird dabei nicht ganz voll. >.>.> Siehe Foto 😁

Wechselstrombatterie-varta

Tja, so arbeitet sich ein Forum nach unten....

@ "Gedoehnsheimer": Solch völlig diffuser Beitrag ist - außer für den Schreiber - ganz sicher nicht nützlich.

Zitat:

@notting schrieb am 18. Oktober 2014 um 09:17:47 Uhr:



Zitat:

@viktor12v schrieb am 18. Oktober 2014 um 06:17:45 Uhr:


welchen Pol klemmt man eigentlich bei einer Wechselstrombatterie ab? 😁
....Man muss die Pole im 50Hz-Takt wechseln.....

Ähm.......also 100 mal pro Sekunde.

Gruß, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 21. Oktober 2014 um 10:38:15 Uhr:


@ "Gedoehnsheimer": Solch völlig diffuser Beitrag ist - außer für den Schreiber - ganz sicher nicht nützlich.

Ja, wenn man es mit dem Deutschen Sprach nicht so hat..

Dieses Thema hier hat sich erledigt. Es ist alles gesagt (nur noch nicht von jedem).

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 21. Oktober 2014 um 10:58:27 Uhr:


Ja, wenn man es mit dem Deutschen Sprach nicht so hat.....

Außer deinen eigenen abstrusen Sprachverformungen ist kein Fehler vorhanden!

Gruß, lippe1audi

Zitat:

@sveagle schrieb am 18. Oktober 2014 um 17:26:51 Uhr:


Ich hab bei meinen Autos von CTEK die Ladekabel direkt an der Batterie, ich hab noch nie eine Batterie beim Laden geöffnet geschweige abgeklemmt und mein Ladegerät arbeitet mit 10A und noch nie ist etwas passiert.

Das ist auch völlig problemlos möglich.

Es gibt aber auch Szenarien bei denen ein Abtrennen der Batterie sinnvoll ist:

1. Sehr einfache Ladegeräte in Verbindung mit "unsauberer" Netzspannung: Insbesondere Pulse können bei einfach gebauten Netzgeräten (Trafo + Gleichrichter) über das Ladegerät auf das Board-Netz gelangen. Der Akku wirkt zwar auch etwas wie ein Sieb-Elko und vermindert die Pulse, dennoch gibt es hier ein gewisses Restrisiko. In einer typischen "Industrie-Umgebung" besteht dieses Risiko, in einer typischen Wohn-Umgebung ist es geringer.

Anzumerken ist aber das die Elektronik im Auto nicht so ganz furchtbar empfindlich ist, da es diverse Prüf-Normen gibt, die Komponenten werden dabei mit diversen Spannungs-Pulsen, Überspannung, elektrostatischer Entladung, etc. beaufschlagt und müssen dies verkraften können.

2. Bei Ladegeräten mit Rekonditionierungs-Programm (Offene Zellen) Je nach Funktionsweise und Spannung ist ein Abklemmen sinnvoll oder unumgänglich.

Wenn man die Batterie angeklemmt lässt sollte man das Auto aber auch komplett in Ruhe lassen, keine Tür öffnen, nicht auf den Funkschlüssel drücken, etc. Da viele Ladegeräte Mikroprozessor-Gesteuert sind und das Programm was abläuft durch einen Verbraucher durcheinander kommen kann, bzw. einen falschen Akku-Zustand "erkennen" könnte und dann evtl. ein unsinniger Programm-Auflauf eingeleitet wird.

Daher ist mein Lieblings-Ladegerät auch ein Labor-Netzgerät: Strom und Spannung kann ich frei wählen, es gibt keine ominösen "Programme", es ist völlig egal wenn sich während des Ladens etwas in der Elektrik "aktiviert", perfekt. Einzig die Erhaltungsladung aktiviert sich nicht von alleine, da muss man irgendwann von Hand auf 13,8 drehen, das ist aber unkritisch und auch nur erforderlich wenn es über eine lange Zeit dran bleiben soll. (Wenn das Kfz in betrieb ist denkt es ja überhaupt nicht da dran auf "Erhaltungsladung" zu stellen, es liegen immer die 14.x Volt an, auch wenn die Batterie voll ist).

Wenn man mit einem Labornetzgerät lädt sollte man aber wissen was man macht, ein dediziertes Ladegerät ist sicherlich etwas Idioten-Sicherer. Wichtig ist es auch ein Netzgerät zu verwenden was echten Konstantstrom-Betrieb beherrscht, einfache Geräte haben einen "Überstrom-Schutz", die sind nicht zum Laden geeignet.

Ich benutze so was:
http://www.reichelt.de/.../index.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen