Keyless ohne Funktion - Komfortschlüssel defekt?
Hallo!
Seit Montag ist mein Passi Vergangenheit und ich habe nun meine eigene Kuh - ein Traum in weiß! (s.u.) 🙂
Es handelt sich um einen Vorführer (EZ 11/08, knapp 19.000 km, regelmäßig vom Chef gefahren). Da der Audi-Händler in Ueckermünde scheinbar kaum Erfahrung mit dem Q5 hat (Der Wagen wird dort so selten verkauft, er wusste nicht einmal, dass die Dachquerträger serienmäßig dazugehören - die liefert er nun noch nach, genauso wie auch die korrekten Winterräder, weil er mir versehentlich die Walzen vom Q7 mitgegeben hatte), möchte ich mich zunächst an euch wenden, bevor ich nochmal mit den Ueckermündern Kontakt aufnehme oder sogar in eine Werkstatt fahre...
Der Wagen ist mit dem Komfortschlüssel ausgestattet, der aber scheinbar nicht richtig funktioniert. Während ich den Kofferraum öffnen kann, ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen, bleiben die Türen hingegen verschlossen. Nur mit Druck auf die Fernbedienung entriegeln die Türen. Auch das Verriegeln klappt nur mit der Fernbedienung. Starten kann ich die Kuh aber wiederum mit dem Startknopf. Gibt es da einen Trick? Wurde da vom Vorbesitzer womöglich etwas umkonfiguriert?
Gruß
sash-deli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Lasse dich von deiner Werkstatt über den Tisch ziehen!
SORRY! Es muss natürlich heißen: "Lasse dich von deiner Werkstatt
nichtüber den Tisch ziehen!" 😁
Gruß
sash-deli
209 Antworten
Bei mir war ein Steuergerät an der linken Beifahrertür kaputt.
Man sagte mir, wenn ein Steuergerät an einer Türe defekt ist, funktioniert Keyless bei allen andern Türen auch nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Hallo MAXQ5!Bei meiner vorletzten Reparatur des Keyless-Systems passierte der Werkstatt der Fauxpas, dass wohl am Sensor ein Stecker nicht richtig eingerastet war. Dies hatte zur Folge, dass das System kurz vor meiner Abholung schon wieder nicht funktionierte (was dem Werkstattmeister aber selbst noch aufgefallen ist).
So wurde schnell nochmal dran gearbeitet, so dass die Leute gerade noch damit beschäftigt waren, die Türverkleidung wieder zu montieren, als ich dort ankam. Das war dem Meister sichtlich peinlich... 😛
Dieser Sensor hält aber nun bis heute und funktioniert tadellos.
Vielleicht war es bei deinem Wagen auch ein Wackelkontakt, der den sporadischen Fehler am Türgriffsensor ausgelöst hat?
Gruß
sash-deli
Das Problem das ich habe ist jenes, dass meine Q eigentlich wegen Tausch des defekten Sensonr an der Fahrertür in der WS war.
Nun zeigt das Diagnosesystem aber einen sporadischen Fehler an der Beifahrerseite an, dessen Sensor bisher gar keinen Fehler hatte...
Mal sehen, vielleicht "spinnt" ja das Steuergerät. Wir werden es sehen ob es dann wieder klappt wenn alle Sensoren getauscht wurden.
so long,
MAXQ5
@ MAXQ5
Gleiches Problem hatte ich auch. Nach dem abstellen ging es noch, nach einiger Zeit aber nicht. Bei mir sind der reihe nach alle 4 Sensoren getauscht worden, seitdem funktioniert es. Aber das verschließen auf der Beifahrerseite funktioniert noch nimmer nur sporadisch. Bei letzten Besuch beim Freundlichen war nichts im Speicher, werde das aber beim Reifenwechsel ende März/anfang April nochmal ansprechen. Komisch nur, daß es laut Audi eine Ausnahme ist, hier im Forum aber fast jeder damit schonmal problem hatte. Ein Tipp: Eine persönliche Beschwerde bei Audi kann Wunder bewirken.
Gruß,
Stephan
Hallo,
mir ist gestern aufgefallen das ich meine Q micht mehr manuell zusperren/aufsperren kann. Komfortfunktionen funzen aber wie immer. Der Schlüssel meiner Frau funktioniert. Hat jemand dieses Problem gehabt??
Ähnliche Themen
Update:
Nun fängt das Problem mit dem nicht abschließen können auch auf der Fahrerseite hinten an. Mal gehts durch berühren, mal garnicht, und gerade eben ging es, wenn ich ganz feste gegen den Griff gedrückt habe. Schließlich sind die Sensoren ja auch schon fast 3 Monat im Einsatz :-)
Also wenn mich einer fragt, wie ich das Keyless System von Audi finde, kann ich leider nur sagen : SCH...
Für Zuverlässigkeit gibt es 0 Punkte. Besonders ärgerlich ist es, wenn der Fehler nicht immer auftritt. Und wenn doch, aber nichts im Fehlerspeicher steht und es dann heißt :"da können wir ja nichts machen". Aber beim Reifenwechsel werde ich drauf bestehen, daß etwas getan wird. Und wenns nur wieder der Sensortausch ist.
Gruß,
eine Komfortschlüssel geplagter
Stephan
Zitat:
Also wenn mich einer fragt, wie ich das Keyless System von Audi finde, kann ich leider nur sagen : SCH...
SCH...ADE! 😉 Schade, dass das System so unzuverlässig ist, obwohl derartige Systeme im Volkswagenkonzern und anderen Herstellern schon seit Jahren angeboten werden.
Die Gründe für die Unzuverlässigkeit sind mir schleierhaft. Mir scheint, dass es da sogar mehrere Ursachen gibt: Bei mir waren es wohl ausschließlich die Türgriffsensoren, bei anderen scheint es im Bereich der Steuergeräte begründet zu sein. Möglicherweise sind auch eine fehlerhafte Verkabelung oder Wackelkontakte bei den Steckverbindungen schuld?
So oder so ist es ein ziemliches Armutszeugnis für die "Premium"-Marke AUDI!
Vor allem jedem, der sowieso ein derartiges System noch nicht "genießen" durfte, würde ich von einer Bestellung des "Komfortschlüssels" auch nur abraten. Früher hat mir so etwas auch nicht gefehlt. Allerdings jetzt, wo ich es habe und sofern es richtig funktioniert (hoffentlich bleibt das auch so!), möchte ich es nur ungern missen... 🙂
Gruß
sash-deli
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
SCH...ADE! 😉 Schade, dass das System so unzuverlässig ist, obwohl derartige Systeme im Volkswagenkonzern und anderen Herstellern schon seit Jahren angeboten werden.Zitat:
Also wenn mich einer fragt, wie ich das Keyless System von Audi finde, kann ich leider nur sagen : SCH...
Die Gründe für die Unzuverlässigkeit sind mir schleierhaft. Mir scheint, dass es da sogar mehrere Ursachen gibt: Bei mir waren es wohl ausschließlich die Türgriffsensoren, bei anderen scheint es im Bereich der Steuergeräte begründet zu sein. Möglicherweise sind auch eine fehlerhafte Verkabelung oder Wackelkontakte bei den Steckverbindungen schuld?
So oder so ist es ein ziemliches Armutszeugnis für die "Premium"-Marke AUDI!
Vor allem jedem, der sowieso ein derartiges System noch nicht "genießen" durfte, würde ich von einer Bestellung des "Komfortschlüssels" auch nur abraten. Früher hat mir so etwas auch nicht gefehlt. Allerdings jetzt, wo ich es habe und sofern es richtig funktioniert (hoffentlich bleibt das auch so!), möchte ich es nur ungern missen... 🙂
Gruß
sash-deli
Wobei ich das System an sich nicht als gänzlich schlecht bezeichnen würde. Denn eigentlich ist es für mich auch sehr angenehm wenn ich im Auto keinen Schlüssel irgenwo reinstecken muß 😉😛 Nur die Dichtheit der Sensoren sind offensichtlich das Prob.
Der Elektroniker in meiner WS hat mir bestätigt, dass er jede Woche mehrere Audis der verschiedenen Baureihen zum Tausch diverser Türsensoren in seinen Händen hat 😰 Er meint, solange Audi keine besseren Sesoren entwickelt wird das ewig so weitergehen und ich solle auf jeden Fall auf eine Garantieverlängerung auf diese Sensoren inkl. Steuergerät bestehen, denn so schnell wird sich da nix ändern.😠 Und wenn die Karre mal aus der Garantie draussen ist, müsste man dann den Sensortausch jedes mal selber löhnen. 🙄
Das "Fernöffnen" der Tür mit dem Griff in meine Hosentasche am Weg zum Auto find ich mittlerweile gar nicht mehr sooo schlimm (seufz.. 🙁 so genügsam wird man, wenn man die Karre nicht jede Woche wegen irgend einem Sensor- oder Steuergerätetausch in der WS stehen habe will).
Aber dass ich im Auto nicht mit dem Schlüssel rumspielen muß, sondern nur den Startknopf zu drücken, noch dazu wo der Autoschlüssel am Schlüsselbund mit dranhängt, find ich schon gut an dem System - und den Start-/stop button gibts eben auch nur in diesem System integriert!
so long,
MAXQ5
Zitat:
Vor allem jedem, der sowieso ein derartiges System noch nicht "genießen" durfte, würde ich von einer Bestellung des "Komfortschlüssels" auch nur abraten.
Tut ihr vielleicht eure Autos (zu) oft waschen oder gar mit dem Kärcher malträtieren?
Was anderes fällt mir dazu als Ursache nicht ein.
Ich habe das Keyless nämlich vom Anfang an und die Quh ist mein drittes oder viertes Auto mit der Technik und ich habe noch nie ein Problem damit gehabt.
Dabei bin ich ein Laternenparker und Waschmuffel (wenn’s hoch kommt – alle 4 – 5 Wochen mal durch die Waschstraße)
Ich meine, vielleicht liegt es wirklich daran, denn es muss doch Gründe dafür geben, dass hier alle darüber nur meckern und ich möchte das Ding eigentlich nicht mehr missen.
Jetzt suche ich mir aber erst mal ein Stück Holz und kloppe ein bisschen dran rum. Nicht dass ich jetzt den Teufel gerufen habe. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Dabei bin ich ein Laternenparker und Waschmuffel (wenn’s hoch kommt – alle 4 – 5 Wochen mal durch die Waschstraße)
Hallo!
Nee, nee! Daran kann's auch nicht liegen, weil dein obiger Satz genauso gut auch von mir hätte sein können. 😁 Und außerdem: Frei nach Petersen's "Das Boot": "Das muss das Boot abkönnen!". Ansonsten ist das in meinen Augen eine Fehlkonstruktion, selbst wenn ich täglich durch die Waschanlage führe, müssten die Türgriffsensoren funktionieren!
Und wie ich schon schrieb: Solange das System so funktioniert, wie es soll, will ich auch nicht mehr darauf verzichten. Ich kann das System aber nicht empfehlen, wenn Audi selbst scheinbar nicht sicherstellen kann, dass das System zuverlässig ist. Jeder außerplanmäßige Werkstattaufenthalt ist einer zu viel und nach Ablauf der zweijährigen Garantie u.U. auch noch kostspielig. Und ohne Keyless wäre eine akute Fehlerquelle schonmal ausgeschlossen! 🙂
Gruß
sash-deli
Zitat:
selbst wenn ich täglich durch die Waschanlage führe, müssten die Türgriffsensoren funktionieren!
Das sehe ich auch so, ich frage mich nur woran das liegt.
Mir ist der Schlüssel vom Avant ins Meer gefallen. Zum Glück samt Hose, so dass ich sie noch rausfischen konnte. Da dachte ich auch erst, das wird nix mehr, habe den Schlüssel dann aber doch zerlegt und mit Sprudelwasser ausgespült.
Als ich wieder im Hafen war, habe ich nicht mehr dran gedacht und die Tür geöffnet wie gewohnt.
Da habe ich auch gestaunt – es hat einwandfrei gefunzt.
Drei Wochen später ging dann doch nix mehr und da ist mir der Vorfall wieder eingefallen.
Schlüssel wieder zerlegt - alles voller Rost. Na dann…
Ersatzschlüssel geholt – geht trotzdem nix
Beim 🙂 Fehlerspeicher ausgelöst und siehe da – gleich 100 Fehler drin.
Dafür musste das Auto für mehrere Tage in die Werkstatt, also ein Termin vereinbart und ab nach Hause.
Dort habe ich dann gesehen, dass die AHK noch draußen ist und wollte sie wieder einfahren.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Kofferraumklappe auch nicht mehr auf geht und dass in dem AHK-Stecker noch so ein 9-13 poliger Adapter vom Trailer drin steckt und habe ihn wieder abgezogen
…und schon ging die Klappe wieder auf, die Türschlösser gingen auf und zu und die Welt war wieder in Ordnung
Möchte nicht wissen, was die mir in der Werkstatt alles erneuert hätten, dabei war nur dieser doofe Adapter irgendwie fehlerhaft
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Mir ist der Schlüssel vom Avant ins Meer gefallen. Zum Glück samt Hose, so dass ich sie noch rausfischen konnte.
He, he, he! 😁 Das ist mir mal mit meinem Handy passiert! 😁 Nur leider steckte ich auch noch in der Hose drin! 😁 😁
Gruß
sash-deli
(Handy konnte ich übrigens auch wegwerfen...)
Guten Morgen,
hatte noch niemand das Problem, daß sich die Kuh an allen 4 Türen ohne probleme über die Sensoren öffnen läßt, aber das abschließen nur sporadisch funktioniert? Auf der Beifahrerseite geht es von 10 mal nur 1 mal, auf der Fahrerseite hinten 5 mal von 10 mal, habe festgestellt, daß hier feste auf den Sensor drücken hilft, wenns nicht auf anhieb geht. Auf der Beifahrerseite hilft das aber leider nicht.Kann es sein, daß der Sensor nicht richtig im Griff sitzt? Es sich also nicht um ein elektronisches, sondern eher Physikalisches Problem (Luftspalt zwischen Sensor und Griff) handelt? Das würde erklären, warum anfang des Jahres nichts im Fehlerspeicher stand, obwohl es auf der Beifahrerseite nicht funktioniert hat.
Ich habe den Griff noch nicht zerlegt gesehen, nur Bilder in der ELSA von Audi.
Vieleicht hat einer den Griff ja schonmal zerlegt gesehen und kann mir dazu was sagen.
Gruß,
Stephan
Ich hatte recht am Anfang (unter 1500km) das Problem, dass die Sensoren den Wagen abgeschlossen haben, obwohl er zu war oder umgekehrt.
Bin jetzt bei ~3600km, Wagen 2x gewaschen mit Hochdruckreiniger in der Waschbox und die Sensoren arbeiten tadellos (zumindest Fahrer und hinter-Fahrer und Kofferraum, auf der anderen Seite bin ich nie 😁)
Zitat:
Original geschrieben von stephanius
hatte noch niemand das Problem, daß sich die Kuh an allen 4 Türen ohne probleme über die Sensoren öffnen läßt, aber das abschließen nur sporadisch funktioniert?
Hallo Stephan!
Bei mir funktionierten die Türgriffsensoren nur ganz oder gar nicht. Einen sporadischen Fehler hatte ich bislang zum Glück überhaupt noch nicht. Wenn sich das Auto mal nicht am Griff öffnen lassen wollte bin ich mit dem Schlüssel in der Hosentasche etwas näher ran gekommen, dann ging's auch. Manchmal ließ sich der Wagen auch nicht verriegeln, weil ich vom Kofferraum zum Verriegelungssensor hinten-links rüber geangelt hatte (auch ein unbedenkliches Reichweitenproblem, denke ich).
Nein, tut mir leid! Das von dir beschriebene sporadische Phänomen konnte ich bei mir noch nicht feststellen - da bin ich eigentlich auch froh drüber. (Einen zerlegten Türgriff habe ich auch noch nicht gesehen, würde mich aber auch mal brennend interessieren! Fotos?)
Beinflussen eigentlich auch Handschuhe die Funktion?
Gruß
sash-deli
(Der Komfortschlüssel funktioniert seit der letzten Reparatur bei mir nun schon seit Monaten und trotz des strengen Winters ohne Probleme. Hoffentlich bleibt das auch so! 🙂)
Zitat:
Original geschrieben von MAXQ5
Das Problem das ich habe ist jenes, dass meine Q eigentlich wegen Tausch des defekten Sensonr an der Fahrertür in der WS war.Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Hallo MAXQ5!Bei meiner vorletzten Reparatur des Keyless-Systems passierte der Werkstatt der Fauxpas, dass wohl am Sensor ein Stecker nicht richtig eingerastet war. Dies hatte zur Folge, dass das System kurz vor meiner Abholung schon wieder nicht funktionierte (was dem Werkstattmeister aber selbst noch aufgefallen ist).
So wurde schnell nochmal dran gearbeitet, so dass die Leute gerade noch damit beschäftigt waren, die Türverkleidung wieder zu montieren, als ich dort ankam. Das war dem Meister sichtlich peinlich... 😛
Dieser Sensor hält aber nun bis heute und funktioniert tadellos.
Vielleicht war es bei deinem Wagen auch ein Wackelkontakt, der den sporadischen Fehler am Türgriffsensor ausgelöst hat?
Gruß
sash-deli
Nun zeigt das Diagnosesystem aber einen sporadischen Fehler an der Beifahrerseite an, dessen Sensor bisher gar keinen Fehler hatte...
Mal sehen, vielleicht "spinnt" ja das Steuergerät. Wir werden es sehen ob es dann wieder klappt wenn alle Sensoren getauscht wurden.so long,
MAXQ5
Sehr interessant: Hatte ja berichtet, dass am Tag des Tausches des Fahrertürsensors (1.3.) nun auf einmal der Beifahrertürsensor einen sporadischen Fehler im Fehlerspeicher angezeigt hat und deshalb das Auf-und Zusperren nur kurz nach dem Abstellen des Motors funktioniert hat...
GESTERN: unabsichtlich am Morgen hin zum Auto und an den Türgriff gefasst, weil ich glaubte der Wagen sei ohnehin nicht versperrt. Siehe da - "Klack" und das Auto sperrt auf. (Auto war wohl doch versperrt - hatte übersehen dass die Spiegel ja hochgeklappt waren) Ich ganz verwundert gleich wieder auf den Sensor gerückt und "Klack" Auto wieder zugesperrt. Auf allen anderen Türen auch probiert - Das Auf- und Zusperren über alle Sensoren ging wieder ohne Probs.
Heute auch wieder probiert - geht... 😁 Freu - und keiner weiß warum... Bin mal gespannt wie lange 🙁
Vielleicht is es ja wirklich in diesem Fall wie von sash-deli vermutet ein "Wackelkontakt" der nun nicht mehr "wackelt" und daher die Sensoren wieder gehen... Werde aber die Sensoren der restlichen Türen vorsichtshalber beim Ölwechsel in ein paar Wochen trotzdem alle tauschen lassen und den Elektroniker auf so einen möglichen "Wackelkontakt" beim Einbau der Sensoren ansprechen !
so long,
MAXQ5