Keyless ohne Funktion - Komfortschlüssel defekt?
Hallo!
Seit Montag ist mein Passi Vergangenheit und ich habe nun meine eigene Kuh - ein Traum in weiß! (s.u.) 🙂
Es handelt sich um einen Vorführer (EZ 11/08, knapp 19.000 km, regelmäßig vom Chef gefahren). Da der Audi-Händler in Ueckermünde scheinbar kaum Erfahrung mit dem Q5 hat (Der Wagen wird dort so selten verkauft, er wusste nicht einmal, dass die Dachquerträger serienmäßig dazugehören - die liefert er nun noch nach, genauso wie auch die korrekten Winterräder, weil er mir versehentlich die Walzen vom Q7 mitgegeben hatte), möchte ich mich zunächst an euch wenden, bevor ich nochmal mit den Ueckermündern Kontakt aufnehme oder sogar in eine Werkstatt fahre...
Der Wagen ist mit dem Komfortschlüssel ausgestattet, der aber scheinbar nicht richtig funktioniert. Während ich den Kofferraum öffnen kann, ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen, bleiben die Türen hingegen verschlossen. Nur mit Druck auf die Fernbedienung entriegeln die Türen. Auch das Verriegeln klappt nur mit der Fernbedienung. Starten kann ich die Kuh aber wiederum mit dem Startknopf. Gibt es da einen Trick? Wurde da vom Vorbesitzer womöglich etwas umkonfiguriert?
Gruß
sash-deli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Lasse dich von deiner Werkstatt über den Tisch ziehen!
SORRY! Es muss natürlich heißen: "Lasse dich von deiner Werkstatt
nichtüber den Tisch ziehen!" 😁
Gruß
sash-deli
209 Antworten
@sash-deli
Schön, wenn ich Dich etwas beruhigen konnte. 😉
Nein, ich bin kein Garagenparker. Ich parke auf einem überdachten Abstellplatz, der aber von drei Seiten offen ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Die Keyless-Go unseres noch genutzten Outlander funktioniert seit ca 40.000 km fehler- und einwandfrei. Das sollte Audi doch eigentlich auch auf die Reihe bekommen. Wenns bei "Brot und Butter" geht, sollte es bei "Premium" doch wohl erst recht funktionieren.Wenn man das hier so liest, ist man fast geneigt, den Komfortschlüssel wieder abzubestellen.
Ich fände es schade, denn ich hab mich doch an die -bei Mitusbishi tadelos funktionierende- Ausstattung sehr gewöhnt und freue mich täglich über die Annehmlichkeit.
So, war gestern beim 🙂 den Fehlerspeicher auslesen - Fazit: Türsensor links vorne defekt - statisch (d.h. der ist hinüber) Also Termin vereinbart für den Tausch des Selben sowie aller anderen Dinge, die noch so zu erledigen sind (siehe post vorher)
Nun aber kommt der Witz - der ganz gut zu deinem Mitsubishi passt:
Haben für meine bessere Hälfte vor 4 Jahren ein neues Renault Megane Cabrio gekauft. Optisch ganz nett aber von der Technik die darunter steckt war ich nicht sehr überzeugt. Was soll ich sagen - Mein Kollege, der das selbe Auto als 4-türer Limousine fährt, hatte mich gewarnt davor, das Auto mit der Option "keyless entry" zu kaufen, denn bei seinem Megane seien die Sensoren aller Türen jeder bereits mehrfach getauscht worden, und nach max. 3-4 Monaten ist min. einer davon wieder hinüber, und die keyless entry Funktion ist an allen Türen lahmgelegt (so wie bei meinem Q5!) Nun war diese Option in einem der Pakete dass wir geordert hatten mit dabei und man konnte es nicht abbestellen...
Und jetzt kommts: nach nunmehr 4 Jahren funktionieren die beiden Sensoren noch immer einwandfrei und es gab noch keine einzige Reklamation an der Karre (auch keine Andere!) - obwohl ich am Anfang sooo Bedenken hatte mit unserem ersten "Createur de Malheur"😉
Hoffe dass Audi bald Sensoren findet, die so lange halten wie die in unserem Renault... 🙁
so long,
MAXQ5
Hallo!
Ich frage mich, wo die Ursache für Defekte bei den Türgriffsensoren liegt. Einfach nur eindringende Feuchtigkeit kann es ja wohl nicht sein, sonst müssten ja konsequent alle Q5 mit Komfortschlüssel (und andere Modelle mit den gleichen Sensoren) betroffen sein. Es gibt aber Q5-Fahrer, bei denen es schon über einen langen Zeitraum überhaupt kein Problem mit den Türgriffsensoren gibt. Was machen die richtig, was ich falsch mache? (und es soll wohl auch zuverlässig funktionierende Sensoren bei Leuten geben, die - wie ich auch - die Kuh nachts unter freiem Himmel stehen lassen)
Liegt es vielleicht an einer starken Streuung in der Fertigungsqualität beim Zulieferer für die Sensoren (wer auch immer das sein mag)?
Gruß
sash-deli
Wenn es an eindringender Feuchtigkeit liegt, der verdacht liegt nahe und ist schlüssig, könnte es vielleicht neben der Streuung beim Hersteller auch noch an folgenden Dingen liegen:
- Montage der Sensoren im Q5 -> Dichtungsgummis, genaue Lage o.ä.,
- Pflege und Behandlung -> Hochdruckreinigung drückt Wasser rein
- Kombination von vielen kleinen Problemen (analog Unwuchten) -> Streuung, Kärchern, Dichtungslage, Temperaturen, Glück
Vielleicht gibt es noch mehr Faktoren?
Gruß
Stefan
(einmal war das PD-Rollo davor, sonst keine Fehlfunktionen)
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte in der Vergangenheit mehr als ärger mit dem Keyless System.(defekt/ausgesperrt) Heute bekam ich einen Anruf von Audi aufgrund meiner Beschwerdemail:
Der Mitarbeiter hat sich mehrmals für die Unannehmlichkeiten entschuldigt. Es sei für Audi mehr als peinlich. Als Entschädigung für den Ärger bekomme ich in den nächsten tagen einen Gutschein zum einlösen beim Freundlichen.
Also an alle geplagten: An Audi wenden und nicht klein beigeben!!!
Gruß.
Stephan
Man hört seit einiger Zeit nichts mehr an dieser Front. Sollte Audi das Problem endlich in den Griff bekommen haben?
Seit der dritten Reparatur vor knapp drei Monaten schaltet bei meiner Kuh der Schlüssel nun wieder auf stur. Ein Besuch beim Freundlichen ergab erneut die gleiche Diagnose. Der Wagen darf sodann wieder ein paar Tage zum Zwangsurlaub in die Werkstatt. So langsam reisst mir der Geduldsfaden. Der gleiche Fehler, nun zum 4. mal. Mit einem Gutschein von Audi, womöglich für einen billigen Schlüsselanhänger aus Schlitzland, wie mein Vorschreiber berichtet, werde ich mich allerdings nicht begnügen. Das Mass ist voll und meine Geduld überstrapaziert.
Welche Erfahrungen habt Ihr in letzter Zeit mit dieser Angelegenheit gemacht?
Danke im voraus für alle Erfahrungsberichte diesbezüglich.
Servus
Winterberg
Hallo Winterberg!
Bei mir herrscht an der "Komfortschlüssel-Front" zum Glück (noch) Ruhe... (toi, toi, toi!)
Aber warum muss dafür dein Auto gleich ein paar Tage in die Werkstatt? Die Reparatur an sich ist doch eigentlich ziemlich schnell erledigt. Bestehe doch einfach mal auf einen Termin, wo sie sich sofort ranmachen und du solange (bei 'nem gemütlichen Käffchen?) warten kannst. Mehr als eine Stunde Wartezeit dürfte da nicht zusammmen kommen.
Gruß
sash-deli
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Hallo Winterberg!Bei mir herrscht an der "Komfortschlüssel-Front" zum Glück (noch) Ruhe... (toi, toi, toi!)
Aber warum muss dafür dein Auto gleich ein paar Tage in die Werkstatt? Die Reparatur an sich ist doch eigentlich ziemlich schnell erledigt. Bestehe doch einfach mal auf einen Termin, wo sie sich sofort ranmachen und du solange (bei 'nem gemütlichen Käffchen?) warten kannst. Mehr als eine Stunde Wartezeit dürfte da nicht zusammmen kommen.
Gruß
sash-deli
Hallo sash-deli!
Da die Werkstatt laut eigener Aussage mit Ihrem Latein am Ende zu sein scheint, vermutet man den Fehler nun in einem defekten Kabel. Dass die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen viel Zeit in Anspruch nimmt leuchtet mir ein. Was mich allerdings beunruhigt ist die Gefahr dass das Entfernen/Neuverlegen von Verkabelungen andere Probleme im Elektronikbereich verursachen kann und ich somit vom Regen in die Traufe fahre. Da hilft wohl nur noch beten und auf ein Wunder hoffen. Werde hier vom Ausgang der Tüftelei berichten.
Servus
Winterberg
Hallo Winterberg!
Rede das deiner Werkstatt aus! Zumindest solange es keine richtige Reparaturanleitung seitens des Herstellers gibt, würde ich da gar nichts an der Verkabelung machen lassen - schon gar nicht auf eine bloße Vermutung hin!
Lege deinem Meister doch mal einen Ausdruck von diesem Thread vor, dann wird er einsehen, dass das kein Einzelfall an deinem Wagen ist, sondern ein umgreifenderes Problem bei Audi sein muss. Lasse dich von deiner Werkstatt über den Tisch ziehen!
Gruß
sash-deli
EDIT: ...und wenn das nicht reicht, kannst du den Thread zum gleichen Problem beim Audi A4 auch gleich noch mitnehmen: > > > KLICK! < < <
(Der zum A5 ist noch länger: > > > KLICK! < < < )
Audi sollte endlich mal haltbare Sensoren einbauen! 😠
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Lasse dich von deiner Werkstatt über den Tisch ziehen!
SORRY! Es muss natürlich heißen: "Lasse dich von deiner Werkstatt
nichtüber den Tisch ziehen!" 😁
Gruß
sash-deli
Momentan funktioniert es, nachdem alle 4 Sensoren an den Türen ausgetauscht wurden...
Habe aber damals schon vermutet, dass es mit der extremen Kälte zu tun hat, deswegen hört man wahrscheinlich momentan nichts... Bis zum nächsten kalten Winter...
um das keyless-go problem zu beheben:
4mal neue sensoren
plus
neues steuergerät für startberechtigung.
steuergerätenummer unter eigendiagnos adresswort5 abrufbar.
dann funzt es wieder.
weil aus mehr besteht das system nicht.
mfg
Hallo,
aktuell habe ich noch das Problem auf der Beifahrerseite: Der Wagen läßt sich immer öffnen, aber nur gelegentlich verriegeln!Aktuell sind es fast 10 Grad, trotzdem das gleiche Problem wie anfang des Jahres. Da es nur die Beifahrerseite betrifft, und ich die Funktion da selten brauche, werde ich das Problem ers weder beim Reifenwechsel auf Sommerreifen ansprechen. Ist der Fehlerspeiche wieder sauber, soll die Werkstatt die Sensoren von vorne nach hinten tauschen. Ist der Fehler dann hinten, liegts am Sensor, ansonsten hat das Steuergerät eine Macke. Auf jeden Fall muß was gemacht werden, so das man nach und nach die Fehlermöglichkeiten ausmerzt. Traurig genug, daß ich der Werkstatt diese Möglichkeit vorschlagen muß.
Zum Gutschein: Dieser läßt sich für sämtliche Leistungen einlösen. Nicht nur für Zubehör aus dem Shop.
Zum Betrag: Damit läßt sich locker eine Inspektion Finanziren. Daher finde ich es von Audi nur Fair.
Gruß,
Stephan
Wollte nur berichten:
War vorgestern mit meiner kleinen Q für div. Dinge beim 🙂; (siehe thread software-updates) Unter anderem wurde auch der Fahrertürsensor mit getauscht. Funktionierte auch einwandfrei bei der Abholung.
Gestern in der Früh - ich in die Garage am Türgriff gezogen - NIX ! 😠😠😠
Also mit der Fernbedienung aufgesperrt. In der Firma wieder probiert - siehe da - zusperren und auch wieder aufsperren über Sensor (auch an allen anderen Türen) funzt wieder! - wie am Vortag bei der Abholung - FREU! 🙄
Am Abend beim nach Hause fahren vom Büro - am Türgriff gezogen - wieder NIX ! Mist. Da hat`s was.
Aufsperren mit FB, Einsteigen, Starten, Motor wieder abstellen, Aussteigen, Probieren - GEHT! 😕😕😕
Gleich in die WS und Fehlerspeicher ausgelesen. Nun hat offensichtlich der Türsensor an der Beifahrerseite vorne einen Fehler - Anzeige "Fehler sporadisch"...😕 D.h. ca. bis eine Minute nach dem Motor abstellen funzen die Sensoren, danach nicht mehr.
Hatte hier jemand dieses Prob. auch schon mal, dass die Sensoren zwar nach dem Motor abstellen alle funktionierten, aber kurze Zeit danach nicht mehr?
Ist ein Phänomen, das mein Elektroniker bisher noch nicht kannte. Dass die Sensoren reihenweise den Löffel abgeben und Audi kaum mit dem Nachliefern der ET nachkommt ist für ihn nix Neues. Aber normalerweise ist es so, wenn einer der Sensoren einen Fehler hat, dass die keyless Funktion generell ausser Funktion ist, und nicht erst nach einiger Zeit nach dem Abstellen.Das Steuergerät selbst zeigte keine Fehlermeldung an.
Ein Wunder, dass Audi da noch keine bessere Qualität dieser Sensoren entwickelt hat, denn die Garantietäusche dieser Sensoren mehrmals pro Auto innerhalb der Garantiezeit muss ja eine Lawine kosten, wenn man betrachtet dass die selben Sensoren wohl in fast allen Modellreihen mit keyless go verbaut sein dürften (siehe A4 & A5 forum) ...?
Der Elektroniker meinte er werde nun einfach mal auch noch alle anderen 3 Sensoren nachbestellen und tauschen.
Hoffentlich ist dann eine Zeit Ruhe. Ich weiß, man braucht die Dinger nicht unbedingt, aber ich finde wenn man sie schon mitbestellt - und dafür bezahlt hat, sollten sie auch funktionieren!
so long,
MAXQ5
Hallo MAXQ5!
Bei meiner vorletzten Reparatur des Keyless-Systems passierte der Werkstatt der Fauxpas, dass wohl am Sensor ein Stecker nicht richtig eingerastet war. Dies hatte zur Folge, dass das System kurz vor meiner Abholung schon wieder nicht funktionierte (was dem Werkstattmeister aber selbst noch aufgefallen ist).
So wurde schnell nochmal dran gearbeitet, so dass die Leute gerade noch damit beschäftigt waren, die Türverkleidung wieder zu montieren, als ich dort ankam. Das war dem Meister sichtlich peinlich... 😛
Dieser Sensor hält aber nun bis heute und funktioniert tadellos.
Vielleicht war es bei deinem Wagen auch ein Wackelkontakt, der den sporadischen Fehler am Türgriffsensor ausgelöst hat?
Gruß
sash-deli