Keyless Diebe - Batterie aus Funkschlüssel entfernen

Hallo,

über eine Reichweitenverlängerung könnte man meinen Audi A6 C8 aus 2019 einfach öffnen und starten, sitze ich im Restaurant oder steht er zu Hause in geöffneter Garage.
Wie so viele Hersteller gibt es auch bei diesem Fahrzeug keinen werksseitigen Schutz - außer evtl. den Komfortschlüssel im MMI zu deaktivieren.

Über den ADAC-Shop habe ich mir eine kleine Schlüsselbox bestellt, in die ich den Funkschlüssel absofort zu Hause oder auch unterwegs, Restaurant, Hotel etc. einlegen werde.

Zu Hause befindet sich jedoch auch der Ersatzfunkschlüssel - ohne Box.
Deswegen die Frage: Genügt es, die Batterie des Funkschlüssels zu entfernen oder können Autodiebe hier dennoch irgendein Signal oder irgendwelche Codes empfangen/auslesen um das Fahrzeug zu öffnen oder gar zu starten?

Danke.

116 Antworten

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 2. August 2024 um 22:08:09 Uhr:


Die Keylessschlüssel senden dauernd, sonst könnte man das Signal nicht verlängern. Deswegen in eine Alufolie einpacken oder zumindest in einen Stahlschrank hängen oder die Batterie raus. Das mit dem Bewegungssensor bringt natürlich nur was, wenn der Schlüssel auch Ruhe hat und nicht in der Hosentasche spazierengetragen wird.

Und das ist seit 6 Seiten, und ca. 10 Threads dazu eigentlich klar...😁

Frag mal Uwe
Eine Seite vorher behauptet er das Gegenteil, was das Senden betrifft.

Nochmal zum Verstehen für mich, es reicht das Signal zu empfangen und zu speichern und das Auto erkennt nicht das es eine Virtuelle Kopie des Schlüssels ist?

Und während der Fahrt erfolgt keine weitere Abfrage ob der Original Schlüssel sich weiterhin im Auto befindet ?

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 3. August 2024 um 06:48:16 Uhr:


Frag mal Uwe
Eine Seite vorher behauptet er das Gegenteil, was das Senden betrifft.

@OpenSourceFan hat es doch perfekt erklärt und sogar noch einen Link dazu geliefert.

Ähnliche Themen

Ich denke, wenn man das Keyless so sicher hat, das man es nicht mehr durch einfaches Verlängern zum starten nutzen kann, kommt wieder die traditionelle Technik übers Schloss und Wegfahrsperre überwinden zum Einsatz. Keyless wird nur benutzt, weil es noch einfacher und schneller ist.

Wobei, auf YouTube findet man dazu Videos, Auto aufschließen und sich einen Schlüssel Codieren dauert unter 2 Minuten.

Ich weiß nicht ob ein Link dazu erwünscht ist, falls nicht, einfach löschen

https://youtu.be/W0QWpGAB3uk?si=4m6e2l65FF25ZyP9

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 3. August 2024 um 08:01:37 Uhr:


...
@OpenSourceFan hat es doch perfekt erklärt und sogar noch einen Link dazu geliefert.

Und warum schreibst du mir das?

Das es so ist, schrieb ich vorher schon, aber Uwe daraufhin einhakte, dass es nicht so sei.

Also bitte richtigen Adressaten nutzen.

Auch OpenSourceFan hat deine

Aussage

, dass der Keyless-Schlüssel dauerhaft sendet, widerlegt und meine

Version

bestätigt, dass der Keyless-Schlüssel „nicht“ dauerhaft sendet:

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 1. August 2024 um 23:30:24 Uhr:


Die Funktionsweise ist aber wohl normalerweise eine andere. Der Schlüssel lauscht nur und sendet nicht selbst.
Greift man zum Türgriff, bekommt das ein Annäherungssensor vom Auto mit, sendet im kHz-Bereich ein Signal (RIFD-Bereich). Das fängt der Schlüssel auf und antwortet im UHF-Bereich. Der Schlüssel sendet also nicht proaktiv, lauscht aber die ganze Zeit mit seiner RIFD-Antenne. Insgesamt ist das vermutlich etwas aufwändiger und der Schlüssel sendet wohl auch häufiger gegenüber dem traditionellen Tastenschlüssel.

Gruß

Uwe

Der Teil ist mir durchgerutscht.

Erklärt jedoch weiterhin den erhöhen Stromverbrauch dieser Schlüssel, nur anders als von mir noch angenommen.

Edit:
Es ist bei manchen Modellen nicht nötig irgendwelche Türgriffe anzufassen.
Bestes Beispiel ist der Kofferraum, der sich auch ohne Handberührung an einem Türgriff öffnet, sofern das Automtiksystem verbaut.
Mag sein, dass dies noch ältere Varianten sind.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 2. August 2024 um 13:35:14 Uhr:


Ich handhabe das so, dass ich den Schlüssel nur dabei habe, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, ansonsten liegt er zuhause rum und sendet nicht. Unterwegs lege ich den Schlüssel eigentlich immer auf den Tisch, sobald ich stationär bin, ob nun beim Essen oder im Büro, da funkt er ebenfalls nicht.

Ich habe den Schlüssel oft dabei. Hat sogar den Vorteil, dass die Diebe dann die Signale von mehreren Schlüsseln empfangen. Sind die Geräte Multitasking fähig?

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 3. August 2024 um 09:21:00 Uhr:


Auch OpenSourceFan hat deine Aussage, dass der Keyless-Schlüssel dauerhaft sendet, widerlegt und meine Version bestätigt, dass der Keyless-Schlüssel „nicht“ dauerhaft sendet:

Er muß ja nicht dauerhaft senden, es reicht wenn er durch Sendeenergie angetriggert wird.

Er muss aber dauerhaft aktiv empfangen

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 3. August 2024 um 08:01:01 Uhr:


Nochmal zum Verstehen für mich, es reicht das Signal zu empfangen und zu speichern und das Auto erkennt nicht das es eine Virtuelle Kopie des Schlüssels ist?…

Diese Angriffe sind noch banaler.

Arg vereinfacht deshalb technisch ungenau formuliert:
Der Schlüssel lauscht ob ihn ein Auto mit dem richtigen Stichwort anspricht. Kommt der Schlüssel ( in einer Hosentasche) seinem Auto nahe genug hört er das richtige Passwort und antwortet dann „jau geht klar, mach auf und darfst starten“ Alles natürlich verschlüsselt und mit gegenseitigen Codeabfragen gesichert.

Die Keyless Angriffe verstärken nur die Reichweite der Unterhaltung zwischen Auto und Schlüssel. Das ist ja ganz bewußt auf ein paar Meter begrenzt. Deshalb braucht die Verschlüsselung nicht geknackt werden, die gegenseitigen Codeabfragen sind egal usw. Beide merken nicht das sie nicht so dicht beieinander sind wie eigentlich vorgesehen.

Ich schätze mal jeder zweite Hobbyfunker brächte genug Wissen zusammen um das was zu basteln.

Schlüssel und Auto müssten schon gegenseitig seeeehr präzise die Geschwindigkeit der Fragen und Antworten kontrollieren um zu bemerken das sie weiter auseinander sind als vorgesehen. Aber wir reden von Funksignalen und wenigen Metern Unterschied, das ist dann nicht ganz so einfach.

Also bei mir ist das weniger als 1m. Schlüssel auf der dem Wagen abgewandten Körperseite reicht tw schon um ihn nicht mehr zu erkennen

Aber ich wiederhole meine Frage: meint tatsächlich irgendwer, durch Abschalten von KeyLess sei das Fahrzeug sicher? Es kam die Frage auf, was man macht wenn das teuer bezahlte Auto nach wenigen Monaten durch KeyLess Missbrauch verschwindet - was macht man wenn es ganz klassisch ohne KeyLess verschwindet?

Mobile Dinge sind nicht Diebstahlsicher.

Das wird dazwischen mindestens nochmal moduliert. Vermutlich wird es aber doch digital gemacht. Das heißt, es gibt die Laufzeitverlängerung. Die ist bei den alten Systemen auch kein Problem. Schließlich muss die RIFD-Antenne des Schlüssels ja das Signal auch erst mal auffangen. Danach decodiert der Schlüssel das RIFD-Signal und generiert die Antwort (Kryptographie). Erst dann sendet er ja das UHF-Signal zurück. Eine Verzögerung ist also immer vorhanden.

Was eben nicht nur mit einer analogen Schaltung geht, ist auf der gleichen Frequenz, auf der man lauscht, zur gleichen Zeit auch senden. Digital bekommt man das vermutlich sogar hin, dass man das eigene Signal herausrechnet, aber dann ist man auch wieder bei einer Zwischenspeicherung, Verarbeitung, also einer Laufzeitverlängerung. Die Alternative wäre, das Medium zu wechseln, also ein Kabel zwischen den beiden Verlängerungsantennen.

Und damit vermute ich, dass es dann doch nicht so einfach ist und UWB die Sicherheit doch drastisch erhöht, dass man aber trotzdem beides braucht. Den Bewegungssensor, der zu Hause in der Nacht funktioniert, so dass da niemand mit einem Kabel herumschleichen kann und UWB, wenn man irgendwo parkt und sich bewegt.

Edit:

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 3. August 2024 um 13:28:49 Uhr:


Also bei mir ist das weniger als 1m. Schlüssel auf der dem Wagen abgewandten Körperseite reicht tw schon um ihn nicht mehr zu erkennen

Aber ich wiederhole meine Frage: meint tatsächlich irgendwer, durch Abschalten von KeyLess sei das Fahrzeug sicher? Es kam die Frage auf, was man macht wenn das teuer bezahlte Auto nach wenigen Monaten durch KeyLess Missbrauch verschwindet - was macht man wenn es ganz klassisch ohne KeyLess verschwindet?

Mobile Dinge sind nicht Diebstahlsicher.

Deine Frage hatte ich dir schon beantwortet. Ja, ich meine das.

Edit 2: Sicherer. Komplett sicher ist natürlich nichts.

Dann sei glücklich mit dem (Irr)Glauben. Ich behaupte: will eine so ausgestattete und befähigte = professionelle Bande Dein Auto, dann bekommt sie es. Da kannst Du KeyLess lahmlegen und es ist trotzdem weg. Dann sollen sie es lieber „einfach“ (denn Etwas Knowhow und Ausstattung braucht man ja) mitnehmen als mir aufzulauern. Ich glaube es verschwinden mehr Autos auf anderem Weg als durch die Nutzung von KeyLess. Zur Gewinnung von Teilen wurde in der Strasse schon ein paar mal der X6 eines Nachbarn geöffnet und auch der 5er eines weiteren. Da wurden die Scheiben aufgeschnitten - nix KeyLess.

Es macht Dein Auto sicher vor dem Missbrauch dieser Ausstattung. Aber nicht sicher vor Diebstahl und Einbruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen