Keyless Diebe - Batterie aus Funkschlüssel entfernen

Hallo,

über eine Reichweitenverlängerung könnte man meinen Audi A6 C8 aus 2019 einfach öffnen und starten, sitze ich im Restaurant oder steht er zu Hause in geöffneter Garage.
Wie so viele Hersteller gibt es auch bei diesem Fahrzeug keinen werksseitigen Schutz - außer evtl. den Komfortschlüssel im MMI zu deaktivieren.

Über den ADAC-Shop habe ich mir eine kleine Schlüsselbox bestellt, in die ich den Funkschlüssel absofort zu Hause oder auch unterwegs, Restaurant, Hotel etc. einlegen werde.

Zu Hause befindet sich jedoch auch der Ersatzfunkschlüssel - ohne Box.
Deswegen die Frage: Genügt es, die Batterie des Funkschlüssels zu entfernen oder können Autodiebe hier dennoch irgendein Signal oder irgendwelche Codes empfangen/auslesen um das Fahrzeug zu öffnen oder gar zu starten?

Danke.

116 Antworten

Zitat:

@tajt schrieb am 28. Juli 2024 um 14:02:40 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 28. Juli 2024 um 13:17:49 Uhr:


Gibt doch unzählige Keyless Threads..

Aber noch nicht solch einen.

Also doch wie alle anderen Threads 😁

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 1. August 2024 um 22:29:43 Uhr:


Sicher?

Ja, wäre es anders, wäre mir das aufgefallen

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 1. August 2024 um 22:29:43 Uhr:


Mehreren Themen hier zu folge, ist alle 2 Jahre die Batterie der Schlüssel leer.

Würde der Schlüssel permanent senden, würde die Batterie keine 2 Jahre halten.

Die alten Schlüssel haben nur gesendet, wenn man auf eine Taste drückt, also dann ca. nur 1 Sekunde. Anders bei einem Keyless-Schlüssel, denn der sendet die ganze Zeit, während man sich in der Nähe des Fahrzeugs ist. Das ist eben deutlich länger als die 1 Sekunde des normalen Schlüssels und somit hält die Batterie Keyless-Schlüssels entsprechend kürzer.

Gruß

Uwe

Du hast vollkommen recht, dass Schlüssel mit Bewegungssensor auch geknackt werden können. Einfach den Fahrer beim Einkaufen oder auf dem Weg ins Restaurant oder wenn er die Jacke anbehält verfolgen. Das sieht auch der ADAC so.

Die Funktionsweise ist aber wohl normalerweise eine andere. Der Schlüssel lauscht nur und sendet nicht selbst.
Greift man zum Türgriff, bekommt das ein Annäherungssensor vom Auto mit, sendet im kHz-Bereich ein Signal (RIFD-Bereich). Das fängt der Schlüssel auf und antwortet im UHF-Bereich. Der Schlüssel sendet also nicht proaktiv, lauscht aber die ganze Zeit mit seiner RIFD-Antenne. Insgesamt ist das vermutlich etwas aufwändiger und der Schlüssel sendet wohl auch häufiger gegenüber dem traditionellen Tastenschlüssel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Keyless_Go

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 1. August 2024 um 10:17:09 Uhr:


Gab es mal Überlegungen das ganze mit Pin oder Fingerabdruck zusätzlich abzusichern?
Der Verlust sichert einem auch nur den Zeitwert und da erwarte ich seitens der Hersteller mehr in den Diebstahlschutz zu investieren.

Ist aber wahrscheinlich so wie ihr schreibt eine Kosten / Nutzen Kalkulation zu Lasten der Autokäufer/ Besitzer.

Pin kann man vergessen. Fingerabdruck kann sich durch einen Unfall verändern. In diesen Fällen wäre der Wagen nutzlos. Würde der Hersteller eine Möglichkeit schaffen, die Daten zurück zu setzen, wäre das auch für Diebe eine Möglichkeit das System zu ungehen.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 1. August 2024 um 15:12:34 Uhr:


Das sagt der ADAC aktuell dazu. Es ist auch eine Liste verlinkt, in der du nachschauen kannst, ob dein Auto unsicher ist.
https://www.adac.de/.../

Mein Wagen steht dort mehrmals drin. Ein mal ist er sicher... Jetzt kann ich nur spelulieren, dass es alle Facelift-Modelle betrifft. Kann aber auch sein, dass es nur ein Teil der Fahrzeuge betrifft, aber nicht alle...

Ähnliche Themen

Was Ich nicht verstehe, das die Autos ohne schlüssel weiter fahren können.
Ich hatte meinen mal in der Jackentasche auf dem Rücksitz und da kam schon die Fehlermeldung Schlüssel nicht erkannt.

Den Kona von meinem Vater haben die Diebe vom Hotelparkplatz gefahren.

Ganz einfach: Wenn das Auto auf der Bahn linke Spur ausginge, weil der Schlüssel außer Reichweite ist, wäre das wohl der üblere Fall.

Einige der geklauten Autos wurden entdeckt, nachdem Tankstellen, Jäger und Förster instruiert wurden. Die Autos durften nämlich nicht mehr abgestellt werden. Die wurden mit laufenden Motoren und abgedeckten Scheinwerfern zu Pausen im Wald abgestellt und auch mit laufenden Motoren betankt.

Das System kann halt nicht wissen, ob die Karre geklaut ist oder gerade ein technischer Defekt vorliegt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 2. August 2024 um 07:12:07 Uhr:


Ganz einfach: Wenn das Auto auf der Bahn linke Spur ausginge, weil der Schlüssel außer Reichweite ist, wäre das wohl der üblere Fall.

Wenn man es so programmiert, dass der Wagen aus geht, wenn sich der Schlüssel nicht mehr im Innenraum befindet, kommt man maximal aus der Parklücke.

Dann wird der Jammer zum Schlüssel umfunktioniert und die Karre läuft weiter.
Reaktion, Gegenreaktion und fertig. Wer die Karre will, bekommt Sie. Und wenn er nen Abschlepper nimmt und die Karre auflädt und abhaut.

Zitat:

@MvM schrieb am 2. August 2024 um 08:56:53 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 2. August 2024 um 07:12:07 Uhr:


Ganz einfach: Wenn das Auto auf der Bahn linke Spur ausginge, weil der Schlüssel außer Reichweite ist, wäre das wohl der üblere Fall.

Wenn man es so programmiert, dass der Wagen aus geht, wenn sich der Schlüssel nicht mehr im Innenraum befindet, kommt man maximal aus der Parklücke.

Das Auto lässt sich nur manuell abstellen. Es geht nicht aus, wenn der Schlüssel nicht mehr in Reichweite ist.

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 2. August 2024 um 09:03:28 Uhr:


Dann wird der Jammer zum Schlüssel umfunktioniert

Wenn das so einfach wäre, würden es die Diebe schon längst machen, aber so einfach ist es halt nicht. Man kann nur das bestehende Signal verlängern bzw. über einen Proxy weiterleiten, mehr nicht.

Die Lösung mit dem Bewegungssensor - die auch bei meinem Schlüssel so umgesetzt ist - ist keine Lösung, denn sie reduziert nur das Risiko eines Angriffs, eliminiert diesen aber nicht. Wenn man ein Fahrzeug im Auge hat, sollte es nicht so schwer sein, den Besitzer in der Bewegung abzufangen.

Aber es gibt ja eben Lösungen, die hier schon geschrieben wurden, darunter UWB, das auch mit dem Smartphone funktioniert. Ist beispielsweise bei neueren BMW so umgesetzt, da wird Kryptographie mit Laufzeit und anderen Faktoren verknüpft, sodass eine "feindliche Übernahme" ausgeschlossen ist. Kann man nur leider nicht ohne weiteres für Bestandsfahrzeuge nachrüsten.

Ich handhabe das so, dass ich den Schlüssel nur dabei habe, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, ansonsten liegt er zuhause rum und sendet nicht. Unterwegs lege ich den Schlüssel eigentlich immer auf den Tisch, sobald ich stationär bin, ob nun beim Essen oder im Büro, da funkt er ebenfalls nicht.

Nein das nicht, ist nur mehr als ärgerlich wenn der Wagen Bar bezahlt wurde und knapp 4-5 Monate später geklaut wird weil es Spitzbuben schaffen das Keylessgo Signal zu imitieren.

Und wo ist dann das Problem? Dann kaufst du dir den nächsten Wagen wieder bar, denn der kluge Mann hat seine VK/TK mit einer längeren Neupreis-Entschädigung.

Abgesehen von dem bisschen Ärger, dem Fahren mitten im Winter mit dem Motorradgespann, war der Diebstahl meines A8 tatsächlich die finanziell beste Methode. Für den 6 Jahre alten mit 130.000 km auf der Uhr hab ich knapp 25.000,- € erhalten, gekauft für knapp 50.000 € einen Werksjahreswagen, 10 Monate alt, unter 20.000 km auf der Uhr und deutlich besser ausgestattet.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 2. August 2024 um 13:35:14 Uhr:



Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 2. August 2024 um 09:03:28 Uhr:


Dann wird der Jammer zum Schlüssel umfunktioniert

Wenn das so einfach wäre, würden es die Diebe schon längst machen, aber so einfach ist es halt nicht. Man kann nur das bestehende Signal verlängern bzw. über einen Proxy weiterleiten, mehr nicht..

Wenn du meinst...
Beweise das Gegenteil das es die Teile nicht gibt., welche diese billigste einfachste Verschlüsselung nicht innerhalb von Sekunden oder Minuten knacken können und entsprechend selber funken können.

Ähem, die Geräte arbeiten Wechselcodes und es ist wirklich nicht so, dass man das einfach simulieren kann. Dann würden die Versicherungen längst nicht mehr zahlen.

Die Keylessschlüssel senden dauernd, sonst könnte man das Signal nicht verlängern. Deswegen in eine Alufolie einpacken oder zumindest in einen Stahlschrank hängen oder die Batterie raus. Das mit dem Bewegungssensor bringt natürlich nur was, wenn der Schlüssel auch Ruhe hat und nicht in der Hosentasche spazierengetragen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen