Keyless Diebe - Batterie aus Funkschlüssel entfernen
Hallo,
über eine Reichweitenverlängerung könnte man meinen Audi A6 C8 aus 2019 einfach öffnen und starten, sitze ich im Restaurant oder steht er zu Hause in geöffneter Garage.
Wie so viele Hersteller gibt es auch bei diesem Fahrzeug keinen werksseitigen Schutz - außer evtl. den Komfortschlüssel im MMI zu deaktivieren.
Über den ADAC-Shop habe ich mir eine kleine Schlüsselbox bestellt, in die ich den Funkschlüssel absofort zu Hause oder auch unterwegs, Restaurant, Hotel etc. einlegen werde.
Zu Hause befindet sich jedoch auch der Ersatzfunkschlüssel - ohne Box.
Deswegen die Frage: Genügt es, die Batterie des Funkschlüssels zu entfernen oder können Autodiebe hier dennoch irgendein Signal oder irgendwelche Codes empfangen/auslesen um das Fahrzeug zu öffnen oder gar zu starten?
Danke.
116 Antworten
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. August 2024 um 14:31:46 Uhr:
Dann sei glücklich mit dem (Irr)Glauben. Ich behaupte: will eine so ausgestattete und befähigte = professionelle Bande Dein Auto, dann bekommt sie es. Da kannst Du KeyLess lahmlegen und es ist trotzdem weg. ...
Also meine Überzeugung hast du.
Ich bin bzw. war ja bisher auch froh, dass der Erstbesteller meines BMW auf das Keyless System verzichtet hat, hielt ich es doch für etwas unsicher.
Aber klar, wenn wer meine Karre unbedingt will, kann ich eh nichts machen, ist dann eben so.
Nun wurmt mich, dass ich 16,5 Jahre einen Audi A3 gefahren bin, der ohne Keyless go auch nie geklaut wurde.
Was, wie ich nun weiß, in erster Linie daran lag, dass niemand den Wagen wirklich wollte.
Mit dieser Erkenntnis hätte ich ganz einfach all die Jahre und praktisch zum Nulltarif ein Keyless go nachrüsten können:
Beim abstellen Schlüssel immer stecken lassen und natürlich nicht abschließen.
Leider ist der Wagen nun verkauft, aber vielleicht ist der neue Besitzer schlauer.
😉
PS
Natürlich weiß ich, dass es absolute Sicherheit nicht gibt, und nur Amateurdiebe von Autos ohne Keyless go abgeschreckt werden.
Nur ist das für mich kein Grund dafür, Profidieben eine weitere Möglichkeit zum klauen zu eröffnen.
Vor allem, weil ich bisher nicht verstanden habe, was am manuellen öffnen und schließen per Funkfernbedienung so schlimm ist.
🙂
Reine Gewohnheitssache - Touareg, Golf, Kamiq und CE04 haben Keyless und ich finde es praktisch, dass man den Schlüssel in keiner Tasche suchen, aus dem Etui nehmen und dann das Fahrzeug aufschließen muss. Schön auch, dass ich bei tiefster Dunkelheit kein Zündschloss suchen muss.
Besonders schön die Fußsteuerung zum Öffnen der Heckklappe beim Touareg wenn die Hände bereits voll sind.
EOS und Wohnmobil haben nur eine Fernbedienung und damit komme ich auch klar. Etwas lästiger zwar, aber immer noch machbar.
Angst vorm Diebstahl? Nicht wegen Keyless.
Viel lustiger ist, wenn du Keyless gewöhnt bist und hast plötzlich mit einem Auto ohne, zu tun.
Stehst davor... wieso ist noch zu...beim abstellen, wieso spielt das Radio noch, warum geht der nicht zu.... ach ja, der Schlüssel... 😁
Gruß jaro
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. August 2024 um 18:00:18 Uhr:
... ich finde es praktisch, dass man den Schlüssel in keiner Tasche suchen, aus dem Etui nehmen und dann das Fahrzeug aufschließen muss. ...
Meine Hosen- bzw. Jackentaschen sind nicht so groß, dass ein Schlüssel, respektive der Schlüsselbund, an welchem der Schlüssel hängt, darin schwer auffindbar wären.
Und da es sich um keinen Keylessgoschlüssel handelt, brauche ich auch keinerlei Etui.
Daran bin ich bestens gewöhnt. 🙂
Aber ich will hier niemanden bekehren.
Neulich im BMW F40 Forum hier, war es für jemanden ein Problem, dass im 1er BMW laute Musik beim Einparken nicht automatisch verstummt oder zumindest leiser wird.
Wobei selbstredend extrem laute Musik beim gefühlvollen Einparken nicht nur irritierend, sondern auch die akustischen Signale des PDC übertönend wirkt.
Mein Einwand, die Musik einfach von Hand auzuschalten (ein Knopfdruck genügt) statt auf eine automatische Absenkung des Schallpegels zu bestehen, lief auch ins Leere.
Immerhin, die Bequemlichkeit mancher Zeitgenossen hat mich zu einer Erfindung inspiriert:
Der vollautomatische Cocktailshaker.
Funktion so simpel wie genial:
Einen Shaker, der gewöhnlichen zum verwechseln ähnlich sieht, mit den Zutaten des zu mixenden Cocktails befüllen und ...
... auf ein Erdbeben warten.
😁
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Swallow schrieb am 18. August 2024 um 17:24:40 Uhr:
Nur ist das für mich kein Grund dafür, Profidieben eine weitere Möglichkeit zum klauen zu eröffnen.
Vor allem, weil ich bisher nicht verstanden habe, was am manuellen öffnen und schließen per Funkfernbedienung so schlimm ist.
Beim Motorrad. Du ziehst dich an, setzt dich aufs Moped und stellst fest, dass der Schlüssel noch in der Jackentasche ist. Handschuhe ausziehen, Schlüssel ins Schloss, Handschuhe wieder anziehen...
Beim Auto gewöhnt man sich auch sehr schnell dran. Vergleichbar mit dem Handy, was mit Gesichtserkennung entsperrt wird. Dann ist es nevig, wenn es nicht funktioniert, und man den Pin eingeben muss... Obwohl das früher Standard war....
Meinen Keyless habe ich imemr schön wie ein Schlüsselkind am Halsschlüsselband... oder wie man das nennt..
Ja, das ist lustig wen man sich an irgendwas gewöhnt hat und dann doch mal wieder was älters hat ... wenn ich aus der Sippe dann mal wieder ein ZündschlossAuto nutze ... suche ich im ersten Moment erst mal verzweifelt den Startknopf ... und drück da ins leere oder die falschen Knöpfe..😁😁
Zitat:
@tartra schrieb am 18. Aug. 2024 um 20:26:08 Uhr:
Meinen Keyless habe ich imemr schön wie ein Schlüsselkind am Halsschlüsselband...
Das stelle ich mir nun tatsächlich ziemlich lustig vor.
Hinweis: auch mein BMW hat einen Startknopf und der Schlüssel kann in der Jackentasche verbleiben.
Nur eben ohne atomatischen Zugang, sobald sich der Schlüssel in Wagennähe befindet.
(oder ein Dieb das Signal abgreift)
Passt für mich.
Aber selbst wenn der Schlüssel noch in ein Zündschloss eingeführt, und zu allem Unglück auch noch gedreht werden müsste, würde ich das jetzt durchaus nicht als spürbaren Komfortverlust betrachten.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 18. August 2024 um 18:07:17 Uhr:
Viel lustiger ist, wenn du Keyless gewöhnt bist und hast plötzlich mit einem Auto ohne, zu tun.
Stehst davor... wieso ist noch zu...beim abstellen, wieso spielt das Radio noch, warum geht der nicht zu.... ach ja, der Schlüssel... 😁
Gruß jaro
Genau wie bei uns daheim. Mein Golf 7 Variant hat Keyless, der Golf 7 meiner Frau nicht. Wie oft hab ich schon neben dem Auto meiner Frau gestanden und geflucht, weil ich den Schlüssel irgendwo vergraben hatte und den erstmal raussuchen mußte. Sie kannte Keyless von meinem Auto und hat ihren Golf explizit ohne Keyless bestellt. Hab ich nicht wirklich verstanden. ;-)
Probefahrt beim Multivan war auch der Brüller. Ich fasse an den Griff, Schlüssel in der Hosentasche, nix passiert. Kommentar vom Verkäufer: Sie müssen erst mit dem Schlüssel aufsperren, der hat nur Keyless Go und kein Keyless Access. Kostet gut 500 Euro Aufpreis.
Bei mir muss ich zum öffnen und schließen einen Knopf am Türgriff drücken. Kann man das ändern? Bei einem älteren Auto mit nachgerüsteten Keyless ging die ZV bei Annäherung automatisch auf und bei Entfernung automatisch zu.
Bei meinen KIA muss ich auch den Knopf auf der Türklinke drücken zum auf- und abschließen. Die Heckklappe geht automatisch auf nur weil ich hinter ihr stehe. Besser als Fußakrobatik zu machen. 🙂
Kia 6 - Keyless Go, das Auto schließt sich selbstständig bei Annäherung auf. Aber leider nicht wieder ab, wenn man sich entfernt.
Leben kann man mit und ohne - aber bequemer ist es einfach mit...