Keyless Diebe - Batterie aus Funkschlüssel entfernen

Hallo,

über eine Reichweitenverlängerung könnte man meinen Audi A6 C8 aus 2019 einfach öffnen und starten, sitze ich im Restaurant oder steht er zu Hause in geöffneter Garage.
Wie so viele Hersteller gibt es auch bei diesem Fahrzeug keinen werksseitigen Schutz - außer evtl. den Komfortschlüssel im MMI zu deaktivieren.

Über den ADAC-Shop habe ich mir eine kleine Schlüsselbox bestellt, in die ich den Funkschlüssel absofort zu Hause oder auch unterwegs, Restaurant, Hotel etc. einlegen werde.

Zu Hause befindet sich jedoch auch der Ersatzfunkschlüssel - ohne Box.
Deswegen die Frage: Genügt es, die Batterie des Funkschlüssels zu entfernen oder können Autodiebe hier dennoch irgendein Signal oder irgendwelche Codes empfangen/auslesen um das Fahrzeug zu öffnen oder gar zu starten?

Danke.

116 Antworten

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. August 2024 um 13:09:35 Uhr:


Er muss aber dauerhaft aktiv empfangen

Das machen meine unzähligen RFID-Karten auch nicht. Auch nicht die Raddrucksensoren die gerne mit einem Trigger zum senden angeregt werden. Aus der empfangen Sendeleistung kommt Energie die aktiviert.

Die Radsensoren haben Batterien drin. Die senden auf 443MHz

RFID(z.B Bankkarte) und RDKS sind aber grundverschiedene Dinge....

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. August 2024 um 13:09:35 Uhr:


Er muss aber dauerhaft aktiv empfangen

Eben.

Und während der Fahrt muss der Schlüssel senden, weil sich das Fahrzeug in regelmäßigen Abständen vergewissert, dass eben dieser Schlüssel noch da ist.

Ähnliche Themen

Eben bei der Fahrt muss er nichts machen, zumindest hat das keine Konsequenzen.

Einen Ein/Ausschalter im Schlüssel einbauen

Tom

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 4. August 2024 um 19:24:36 Uhr:


Die Radsensoren haben Batterien drin. Die senden auf 443MHz

Aber erst nach externer Anregeung bzw. Bewegung ... die senden nicht kontiuierlich.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 5. August 2024 um 15:28:39 Uhr:


Eben bei der Fahrt muss er nichts machen, zumindest hat das keine Konsequenzen.

Nö, während der Fahrt ist der Schlüssel dauernd aktiv. Also alle Sekunde oder so. Das Fzg. prüft laufend, ob er noch da ist.

Das ist sicherheitsmäßig ohne Folgen weil die Kommunikation nicht belauscht wird.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 5. August 2024 um 19:21:11 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 5. August 2024 um 15:28:39 Uhr:


Eben bei der Fahrt muss er nichts machen, zumindest hat das keine Konsequenzen.

Nö, während der Fahrt ist der Schlüssel dauernd aktiv. Also alle Sekunde oder so. Das Fzg. prüft laufend, ob er noch da ist.
Das ist sicherheitsmäßig ohne Folgen weil die Kommunikation nicht belauscht wird.

Ich habe nicht alles mitgelesen .. aber zumindest habe ich mit einem Kumpel seinen Passat (Keyless) das Experiment (Jugend forscht😎) gemacht ...

Er rein ins Auto, Fenster auf, gestartet und mir den Schlüssel rausgegeben, er konnte ganz normal ohne Schlüssel wegfahren, hat eine Runde ...paar Minuten gedreht .. zumindest in dieser Zeit, hat das Auto nicht gemerkt das der Schlüssel garnicht mehr im Auto ist...😁😁

Ich habe schon vor einer Weile gehört oder gelesen, dass das heute nicht mehr bei allen Autos so sein soll (BMW? - ohne Garantie). Wie alt ist der Passat gewesen?

Vor ein paar Jahren war es auf alle Fälle so, dass das Auto nach dem Starten weiterlief. Vermutlich auch als Sicherheitsmerkmal, falls der Schlüssel in der Tasche oder woanders plötzlich nicht mehr sauber senden und empfangen kann und man so nicht auf der Autobahn stehenbleibt. Theoretisch könnte man im Display auch Schlüsselfehler anzeigen und nach dem nächsten Halt den Motor abstellen oder nach dem nächsten Halt nur noch Schrittgeschwindigkeit zulassen.

Unsere beiden (2022 + 2024) laufen auch weiter. Wenn aber der Schlüssel den Wagen verlässt - und da reichen ein paar cm - geht Alarm los. Innen und außen. Sowie eine Anzeige im Instrument, dass der Schlüssel sich nicht im Wagen befindet.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 5. August 2024 um 20:16:20 Uhr:


Ich habe schon vor einer Weile gehört oder gelesen, dass das heute nicht mehr bei allen Autos so sein soll (BMW? - ohne Garantie). Wie alt ist der Passat gewesen?

...

älter... das ist bestimmt vor >10 Jahren gewesen ... da war das mit dem zündschlosslosen Autos noch was besonderes, war vom Kumpel der erste Firmenwagen...

Der Witz ist mein aktueller Ford Bj. 2015 hat auch keyless ... habe es da aber noch nie probiert, muss ich mal machen ...wie der reagiert...

Was ich bei dem beim Überfliegen der BA gelesen habe .. wenn die Batt vom Schlüssel leer sind, soll man den auf eine markierte Ablage in der Mittelkonsole zum Motor Starten legen ... heißt für mich, wenn der Motor läuft kann man den da auch wieder wegnehmen=läuft dann ohne aktiven Schlüssel ... muss ich einfach mal probieren...😁

Beim Golf 7 mit Keyless meckert die Kiste bei laufendem Motor binnen ein paar Sekunden, wenn der Schlüssel nicht mehr im Fahrzeug ist, der Motor läuft aber weiter. Es reicht schon, wenn der Schlüssel in der Hosentasche steckt und man bei laufendem Motor kurz aussteigt, um z. B. die Heckklappe oder Tür zu schließen, die von anderen Mitfahrenden nicht korrekt geschlossen wurde.

O.k, ich kann nur für die BMW sprechen, die ich in den letzten 20 Jahren gefahren habe.
Dass der Motor ohne Schlüssel weiter läuft, ist ja die Grundlage des Thread-Themas.

Edit: So als Gedanke, der „Verlust“ des Schlüssels bei laufendem Motor/Fahrzeug könnte direkt in die Smartphone-App gepostet werden. Habt Ihr das schonmal gehört?

Ich verstehe das Problem mit KeylessGo nicht.
Bei Skoda/VW und ich unterstelle mal bei VAG, kann ich doch beim abschließen mit einem Tastendruck auf der FB das Auto verschließen und danach durch "streicheln" des Türgriffsebsors Keyless abschalten.
Mache ich regelmäßig bei Risiko, wie parken vor Ferienwohnung u.ä.

Deine Antwort
Ähnliche Themen