Keyless Diebe - Batterie aus Funkschlüssel entfernen

Hallo,

über eine Reichweitenverlängerung könnte man meinen Audi A6 C8 aus 2019 einfach öffnen und starten, sitze ich im Restaurant oder steht er zu Hause in geöffneter Garage.
Wie so viele Hersteller gibt es auch bei diesem Fahrzeug keinen werksseitigen Schutz - außer evtl. den Komfortschlüssel im MMI zu deaktivieren.

Über den ADAC-Shop habe ich mir eine kleine Schlüsselbox bestellt, in die ich den Funkschlüssel absofort zu Hause oder auch unterwegs, Restaurant, Hotel etc. einlegen werde.

Zu Hause befindet sich jedoch auch der Ersatzfunkschlüssel - ohne Box.
Deswegen die Frage: Genügt es, die Batterie des Funkschlüssels zu entfernen oder können Autodiebe hier dennoch irgendein Signal oder irgendwelche Codes empfangen/auslesen um das Fahrzeug zu öffnen oder gar zu starten?

Danke.

116 Antworten

Es geht durch die Presse - oder wird durch die Presse gezerrt wann immer ein Loch ist und mehr aufgebauscht als das Thema tatsächlich an Wert hat?

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 1. August 2024 um 10:31:22 Uhr:



Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 1. August 2024 um 10:17:09 Uhr:



Der Verlust sichert einem auch nur den Zeitwert ....

Für einen gebrauchten Gegenstand kannst du ja wohl auch keine Neuware erwarten.

Nein das nicht, ist nur mehr als ärgerlich wenn der Wagen Bar bezahlt wurde und knapp 4-5 Monate später geklaut wird weil es Spitzbuben schaffen das Keylessgo Signal zu imitieren.

Nennt sich Lebensrisiko. Absolute Sicherheit - gibt es eben nicht

Auch wenn wir uns jetzt im virtuellen Kreis drehen, würde es wirklich so viel mehr kosten das Signal zwischen Schlüssel und Auto Hardwaremäßig so zu sichern das es eben nicht ausgelesen werden kann?

Wenn es die Hersteller den Dieben zu leicht machen ist das für mein Verständnis kein Lebensrisiko.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 1. August 2024 um 11:52:24 Uhr:


Auch wenn wir uns jetzt im virtuellen Kreis drehen, würde es wirklich so viel mehr kosten das Signal zwischen Schlüssel und Auto Hardwaremäßig so zu sichern das es eben nicht ausgelesen werden kann?

Wenn es die Hersteller den Dieben zu leicht machen ist das für mein Verständnis kein Lebensrisiko.

Unabhängig von den Kosten - ist Dein Auto dann sicher? Nein.
Aber ich bin mir (ohne es belegen zu können) relativ sicher, das der Komfort des KeyLess eben bedingt, dass es eine gewisse Offenheit hat. Und zumindest bei meinem Auto muss man schon sehr nah dran sein - hab ich den Schlüssel nur in der dem Fahrzeug abgewandten Hosentasche funktioniert es nicht mehr zuverlässig. Also sehe ich für mich individuell gerade diese Komfortfunktion nicht als Risiko. Bei mir zu Hause kommt keiner an den Schlüssel nah genug ran um das Signal zu bekommen, außer er bricht ein und stellt sich daneben. Und die viel bemühte Situation im Café - da würde ich mich schon auch wundern wenn mir einer so nah auf die Pelle rückt um das Signal zu bekommen. Und trotzdem sichert das mein Auto nicht dagegen, einfach abgeschleppt zu werden ...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 1. August 2024 um 12:01:11 Uhr:



Unabhängig von den Kosten - ist Dein Auto dann sicher? Nein.
Aber ich bin mir (ohne es belegen zu können) relativ sicher, das der Komfort des KeyLess eben bedingt, dass es eine gewisse Offenheit hat. Und zumindest bei meinem Auto muss man schon sehr nah dran sein - hab ich den Schlüssel nur in der dem Fahrzeug abgewandten Hosentasche funktioniert es nicht mehr zuverlässig. Also sehe ich für mich individuell gerade diese Komfortfunktion nicht als Risiko. Bei mir zu Hause kommt keiner an den Schlüssel nah genug ran um das Signal zu bekommen, außer er bricht ein und stellt sich daneben. Und die viel bemühte Situation im Café - da würde ich mich schon auch wundern wenn mir einer so nah auf die Pelle rückt um das Signal zu bekommen. Und trotzdem sichert das mein Auto nicht dagegen, einfach abgeschleppt zu werden ...

Sorry, aber du unterschätzt Richtfunkantennen, Verstärkung und Kreativität der Gauner. Am besten geschützt ist dein Auto wohl, wenn es Diebe nicht attraktiv finden und du außerdem kein offensichtlich einfaches Ziel abgibst.

Das sagt der ADAC aktuell dazu. Es ist auch eine Liste verlinkt, in der du nachschauen kannst, ob dein Auto unsicher ist.
https://www.adac.de/.../

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 1. August 2024 um 11:52:24 Uhr:


Auch wenn wir uns jetzt im virtuellen Kreis drehen, würde es wirklich so viel mehr kosten das Signal zwischen Schlüssel und Auto Hardwaremäßig so zu sichern das es eben nicht ausgelesen werden kann?
...

Was meinst du mit nicht ausgelesen werden kann?

Der Keyless-Schlüssel funkt permanent sein Signal in die Welt.

Dieses kann empfangen und eben bis zum Auto weitergeleitet werden. Da gehört nicht viel Aufwand dazu und mit auslesen hat es für mein Verständnis nichts zu tun. Der Schlüssel ist eine Art Marktschreier.

Eine Überlegung wäre die Laufzeit des Signals mit einzubeziehen (aus dem hohlen Bauch heraus gesprochen). Allerdings bin ich nicht in der Materie, was genau Schlüssel und Fahrzeug über Funk bereden und ob meine Idee überhaupt umgesetzt werden kann.

Das das Auto nur Signale annimmt die vom Schlüssel kommen, Quasi verschlüsselte Kommunikation mit Hardwarekennung um ein Abfangen und verstärken zu verhindern.

Ja, das müsste man den Herstellern mitteilen, denn die sind bisher bestimmt nicht selber darauf gekommen 😉

Die Kommunikation war schon immer gut (nach Stand der Technik) verschlüsselt. Das Problem ist die Reichweitenerweiterung, die völlig transparent funktioniert und technisch (für gewisse Kreise) trivial zu realisieren ist.

Erst neue Funktechnologien ermöglichen die zweifelsfreie Berechnung der Signallaufzeit, die dann Rückschlüsse auf die Entfernung erlaubt.

Kryptographie nützt nichts, wenn das Signal unverändert weiterreicht wird. Aber es gibt eine Lösung. Die Signallaufzeit muss gemessen werden. Das passiert wohl beim Standard Ultra-Wide-Band (UWB).

Nochmal der Link zum ADAC
https://www.adac.de/.../

Und an alle, die ihr Auto für sicher halten nochmal der Hinweis: Die haben da auch eine Liste unsicherer Autos. Vermutlich werden da fast alle eure Autos drauf stehen oder aber der Nachfolger von eurem Auto. Es ist Blödsinn, Keyless Go im derzeitigen Zustand als sicher zu bezeichnen - abgesehen von den wenigen mit UWB (ID3, Golf8, viele Skodas, wenige neue Mercedes, neue Cupra/Seat, Landrover, noch einige wenige mehr sind sicher).

Edit:
Vermutlich werden es jetzt die meisten Hersteller bei neu entwickelten Fahrzeugen einbauen. Ob die auch bestehende noch in Produktion befindliche Modelle aufrüsten, weiß ich nicht.

Ein deutscher Technologiekonzern hat eine eigentlich idiotensichere Lösung für den Keyless-Schlüssel entwickelt und sogar serienreif gemacht. Im Schlüssel wird ein Bewegungssensor verbaut und dieser aktiviert die Schlüsselelektronik nur für wenige Sekunden nach der letzten Bewegung. In dieser Zeit kann das Fahrzeug mit dem Schlüssel kommunizieren. Bewegt sich der Schlüssel nicht, weil er abgelegt ist, dann ist auch die Elektronik im Schlüssel inaktiv und mit einem Rangeextender hat man keine Chance. In der nächsten Stufe ist das sogar mit einem Laufzeitsignal gekoppelt und wenn die Signallaufzeit zu hoch ist, weil der Abstand zu weit ist, dann erfolgt auch keine Öffnung bzw. ein Fahrzeugstart. Damit wäre auch das Problem erledigt, daß man den Schlüssel z. B. im Restaurant am Körper hat und da jemand das Signal abgreift.

Technik kostet aber Geld und das spart der Hersteller gerne.

Danke für Info

Ein Bewegungssensor ist eine gute Idee und eigentlich auch nicht teuer.
Die 2€ machen beim Kaufpreis den Kohl nicht fett, aber gut, es ist wie es ist.
Bleibt einzig die Laufzeit des Signals.

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 1. August 2024 um 17:15:52 Uhr:


Der Keyless-Schlüssel funkt permanent sein Signal in die Welt..

Nö, dann wäre die Batterie des Schlüssels recht schnell leer.

Der Schlüssel sendet nur, wenn er das RFID/NFC-Signal vom Fahrzeug empfängt.

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 1. August 2024 um 20:22:09 Uhr:


Ein deutscher Technologiekonzern hat eine eigentlich idiotensichere Lösung für den Keyless-Schlüssel entwickelt und sogar serienreif gemacht. Im Schlüssel wird ein Bewegungssensor verbaut und dieser aktiviert die Schlüsselelektronik nur für wenige Sekunden nach der letzten Bewegung.

Das ist keineswegs idiotensicher, denn nicht jeder nimmt den Schlüssel aus der Tasche und legt ihn auf den Tisch oder sonst wohin, wenn der Schlüssel nicht gebraucht. Sinn des Keyless-Schlüssels ist doch, dass man sich darum kümmern muss. Wenn ich z.B. in einem Lokal essen gehe, dann lege ich den Schlüssel nicht auf dem Tisch, sondern lasse den Schlüssen in der Hosentasche. Jedenfalls bringt ein Bewegungssensor für mich kaum mehr Sicherheit.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 01. Aug. 2024 um 22:11:39 Uhr:


Sinn des Keyless-Schlüssels ist doch, dass man sich darum kümmern muss.

Das ist dann wie bei den tamagochis 😉

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 1. August 2024 um 22:11:39 Uhr:



Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 1. August 2024 um 17:15:52 Uhr:


Der Keyless-Schlüssel funkt permanent sein Signal in die Welt..

Nö, dann wäre die Batterie des Schlüssels recht schnell leer.

Der Schlüssel sendet nur, wenn er das RFID/NFC-Signal vom Fahrzeug empfängt.
...

Sicher?

Mehreren Themen hier zu folge, ist alle 2 Jahre die Batterie der Schlüssel leer.

Dieses Problem hatte ich bei Vorgängerfahrzeugen nie.

Bei meinem jetzigen Fahrzeug ist es ebenfalls trotz fehlendem Keyless im Fahrzeug. Ich vermute mal, dass die Schlüssel die Gleichen sind.

Der Schlüssel wird nicht häufiger genutzt als beim Vorgängerfahrzeug und da habe ich während der gesamten Laufzeit (7 Jahre) nie die Batterie gewechselt, beim jetzigen schon 2x innerhalb dieser Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen