Kettenspannerwechsel ohne Motor-Ausbau möglich? PHAETON 3.2

VW Phaeton 3D

Hallo und frohe Ostern 🙂

Kleine Frage :

Kann man beim Phaeton 3.2 Benziner den Steuerketten-Spanner ohne Motor-Ausbau wechseln?
Wenn ja, wisst Ihr in etwa, was das kosten wird?

Feiert schön 😉

LG Jacqueline

Beste Antwort im Thema

Die Problematik Steuerkettenlängung hat verschieden Ursachen
1. Zu hoher Öldruck bei kaltem Motor
Ursache: Das Druckregelventi in der Ölpumpe ist im kalten Zustand zu schwergängig.
Folgen und Symptome: Der zu hohe Öldruck lässt den Kettenspanner mit einer erheblich höheren Kraft über die Spannschiene gegen die Kette drücken Dadurch die Kettenlängung. In seltenen Fällen führt der zu hohe Öldruck im kalten Zustand zu Verbrennungsaussetzern. Der hohe Öldruck wirkt schließlich auch auf die Hydrostößel. Dadurch kann es passieren dass die Ventile nicht richtig schließen können. Der dadurch entstehender zeitweilige Kompressionsverlust führt dann zu den Verbrennungsaussetzten. Es kann auch dazu führen das der Motor nach einem Gas stoß im kalten Zustand ausgeht und sehr wiederwillig anspringt. Der Startvorgang hört sich dann an als ob der Motor keine Kompression hat.
2. Ursache: Öldruck Mangel. Der VR6 und W12 Motor neigen zu Ölschlammbildung. Diese Verkrustungen setzt das Sieb in der Saugglocke zu.
Ursache und Folgen: Der Kettenspanner baut nicht genug Druck gegen die Spannschiene auf und die Kette beginnt zu schlagen. (Steuerkettenrasseln) Zeitweise leuchtet die Öldruckkontrolle. Meistens nach längerer und während längerer Fahrt mit hoher Last. Autobahn und oder Anhängerbetrieb) Die Ketten längen sich das Kettengehäuse wird beschädigt und Lagerschäden sind die Folgen. Aus meiner Sicht kann ein Öl mit einer anderen Viskosität keine Verbesserung oder Abhilfe schaffen……..

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo

da ich selber so einen 3.2 fahre frage ich mich, welches Öl er bekommen sollte. So für den nächsten Wechsel wäre es schön zu wissen.

Gruss

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 6. November 2016 um 17:26:57 Uhr:


Hallo @zottel125 ,

wie hoch in das Kostenrisiko. Mit was muss man rechnen, wenn die Steuerkette getauscht werden muss? Kann man vor Kauf erkennen, ob die Steuerkette in Ordnung ist, wenn ja wie?

Danke Dir.

Lass Dir nichts einreden, besser ein Phaeton V6 als drei Jahre ein nur ein "phaetoninteressent" mit inzwischen 3.782 Kommentaren / Fragen / Antworten. Nicht jeder hat den selben Anspruch und Geldbeutel, ausreichend informiert müsstest Du ja inzwischen sein.

Ich sehe das ganz entspannt: Wenn Du Dir jetzt einen für angenommen 5.000 € kaufst und der Dir nach ein paar Monaten kaputt geht, wirst Du den bestimmt noch als Teileträger oder einen der den sich günstig fertigmacht für 3.000 € los. Hast dann vielleicht 2.000 € Verlust gemacht, aber schon die ersten Erfahrungen mit dem Phaeton gemacht. Kauft Dir einen deutlich jüngeren, steckst Du diese 2.000 € in ein paar Monaten mit einem zusätzlichen Halter im Fahrzeugbrief im Falle eines Wiederverkaufs auch als Wertverlust weg.

Einen guten Beispiel haben wir ja mit dem User "Bretzelburger" schon. Ein paar Tausend Kilometer müsste der auch schon runtergespult haben und der Phaeton fährt immer noch.

Ist natürlich nur meine Meinung, ich denke aber, wenn die Historie einigermaßen glaubwürdig ist, kein Wartungsstau vorliegt, dass man auf jeden Fall das Risiko mir der Option das im Falle des Falles abzustoßen durchaus riskieren kann.

Bzgl. der Steuerkette: Bei dem VR6 (zumindest Sharan) kann man zumindest Sensoren per VCDS auslesen, ob und wie viel die Kette gelängt ist. Wird beim Phaeton bestimmt nicht anders sein.

Zitat:

@xela_ schrieb am 6. November 2016 um 21:46:09 Uhr:



Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 6. November 2016 um 17:26:57 Uhr:


Hallo @zottel125 ,

wie hoch in das Kostenrisiko. Mit was muss man rechnen, wenn die Steuerkette getauscht werden muss? Kann man vor Kauf erkennen, ob die Steuerkette in Ordnung ist, wenn ja wie?

Danke Dir.

Lass Dir nichts einreden, besser ein Phaeton V6 als drei Jahre ein nur ein "phaetoninteressent" mit inzwischen 3.782 Kommentaren / Fragen / Antworten. Nicht jeder hat den selben Anspruch und Geldbeutel, ausreichend informiert müsstest Du ja inzwischen sein.

Ich sehe das ganz entspannt: Wenn Du Dir jetzt einen für angenommen 5.000 € kaufst und der Dir nach ein paar Monaten kaputt geht, wirst Du den bestimmt noch als Teileträger oder einen der den sich günstig fertigmacht für 3.000 € los. Hast dann vielleicht 2.000 € Verlust gemacht, aber schon die ersten Erfahrungen mit dem Phaeton gemacht. Kauft Dir einen deutlich jüngeren, steckst Du diese 2.000 € in ein paar Monaten mit einem zusätzlichen Halter im Fahrzeugbrief im Falle eines Wiederverkaufs auch als Wertverlust weg.

Einen guten Beispiel haben wir ja mit dem User "Bretzelburger" schon. Ein paar Tausend Kilometer müsste der auch schon runtergespult haben und der Phaeton fährt immer noch.

Ist natürlich nur meine Meinung, ich denke aber, wenn die Historie einigermaßen glaubwürdig ist, kein Wartungsstau vorliegt, dass man auf jeden Fall das Risiko mir der Option das im Falle des Falles abzustoßen durchaus riskieren kann.

Bzgl. der Steuerkette: Bei dem VR6 (zumindest Sharan) kann man zumindest Sensoren per VCDS auslesen, ob und wie viel die Kette gelängt ist. Wird beim Phaeton bestimmt nicht anders sein.

Ich kann das nur bestätigen. Nach 7tsd problemlosen Kilometern befindet sich mein 3,0 TDI jetzt im Winterschlaf. Ich habe bisher einiges in Wartung und Pflege investiert, darunter die Vorderachse in Datteln überholen lassen, aber das hätte ich wahrscheinlich auch bei jedem anderen Gebrauchten unternommen. Ich werde mich dazu noch näher äußern,

Gruß Udo

Zitat:

@phaeton02 schrieb am 6. November 2016 um 21:06:07 Uhr:


Hallo

da ich selber so einen 3.2 fahre frage ich mich, welches Öl er bekommen sollte. So für den nächsten Wechsel wäre es schön zu wissen.

Gruss

5W30

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=749601

LG
Udo

Ähnliche Themen

Hallo,

na dann bin ich beruhigt. Da OpiW schrieb möglichst kein 5w30 nehmen beim 3.2l. Deswegen nochmal nachgefragt. ...danke.

Gruss

ja, es gibt die These das 5W30 LongLife von VW Kettenschäden begünstigt und man deswegen auf 0W40 + Festintervall umstellen soll. Du findest es eigentlich hier überall auf MT.

Ich hab in zwei anderen Threads mal nach einer zitierfähigen Quellen für die These gefragt, jedoch erfolglos. Da ich diesbezüglich jedoch nicht vom Fach bin, will ich es aber auch nicht beurteilen, ob eine Umstellung gut oder schlecht ist. Lediglich sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es nicht belegt ist, auch wenn sich diese These doch noch so hartnäckig hält und vertedigt wird.

Allerdings: Wenn es nicht schaden kann, kann man einer Umstellung auch nichts Schlechtes abgewinnen, allenfalls etwas Gutes, wenn die User hier Recht haben.

Gruß

Es gibt verschiedene 5w 30 Öle.
Nicht alle 5w30 Öle sind gleich.

Ich empfehle das Top tec 4200 5w30 von Liqui Moly.
Bei Kettenproblemen empfehle ich 0w40.

@zottel125 : ich fahre einen 4.2 v8 GP2 und bis dato hat er die 5w30 Pampe von VW erhalten. Jetzt wäre demnächst wieder ein Ölwechsel fällig und wollte fragen, ob ich mit einem 5w40er gut aufgehoben bin oder ob ich lieber 0w40 verwenden soll (um einen eventuellen Kettenproblem entgegenzuwirken)
Grüße

Der 4.2er wird über Zahnriemen angetrieben.

@pyccak123 : Den Text hat ein User hier im Forum gepostet : "...Beim BGH und BGJ ist die Einlaßnockenwelle im linken und rechten Zylinderkopf mittels Steuerkette (Nockenwellensteuerkette) mit der Auslassnockenwelle verbunden. Das Nockenwellenrad sitzt links und rechts jeweils auf der Auslaßnockenwelle. Der Kurbeltrieb erfolgt dann mittels Zahnriemen über die Nockenwellenräder, ausnahmslos bei allen V8 Phaetons, egal wie jung/alt. Somit ist der V8 eine Art "Zwitter" -> Hat Steuerketten und Zahnriemen..."

Und das kann ich (und eigentlich alle anderen 4.2 MPI Fahrer )so zu 100% bestätigen. Zumal habe ich wg einer Ölempfehlung angefragt 😉

So sieht es aus, die Nockenwellen laufen über den Kettentrieb.

Die Problematik Steuerkettenlängung hat verschieden Ursachen
1. Zu hoher Öldruck bei kaltem Motor
Ursache: Das Druckregelventi in der Ölpumpe ist im kalten Zustand zu schwergängig.
Folgen und Symptome: Der zu hohe Öldruck lässt den Kettenspanner mit einer erheblich höheren Kraft über die Spannschiene gegen die Kette drücken Dadurch die Kettenlängung. In seltenen Fällen führt der zu hohe Öldruck im kalten Zustand zu Verbrennungsaussetzern. Der hohe Öldruck wirkt schließlich auch auf die Hydrostößel. Dadurch kann es passieren dass die Ventile nicht richtig schließen können. Der dadurch entstehender zeitweilige Kompressionsverlust führt dann zu den Verbrennungsaussetzten. Es kann auch dazu führen das der Motor nach einem Gas stoß im kalten Zustand ausgeht und sehr wiederwillig anspringt. Der Startvorgang hört sich dann an als ob der Motor keine Kompression hat.
2. Ursache: Öldruck Mangel. Der VR6 und W12 Motor neigen zu Ölschlammbildung. Diese Verkrustungen setzt das Sieb in der Saugglocke zu.
Ursache und Folgen: Der Kettenspanner baut nicht genug Druck gegen die Spannschiene auf und die Kette beginnt zu schlagen. (Steuerkettenrasseln) Zeitweise leuchtet die Öldruckkontrolle. Meistens nach längerer und während längerer Fahrt mit hoher Last. Autobahn und oder Anhängerbetrieb) Die Ketten längen sich das Kettengehäuse wird beschädigt und Lagerschäden sind die Folgen. Aus meiner Sicht kann ein Öl mit einer anderen Viskosität keine Verbesserung oder Abhilfe schaffen……..

zu dem Thema u.a. habe ich 2013 mal eine Ausarbeitung gemacht.
Wie gesagt 2013, da war die Sachlage noch etwas anders.

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen