Kettenspanner beim 1.8 T erneuern, Geräusche

Hallo,

habe beim Anfahren bzw. beim leichten Beschleunigen immer so ein leises WRING, als wenn ein Blech lose ist.

Es ist immer so zwischen 1400 - 1900 1/min für max. 1 Sekunde.

Nun sagte man mir, es könnte das Hydraulische Spannelement sein.

Hat das schonmal einer selber gewechselt oder kann das Geräusch bestätigen ?

Gruß

33 Antworten

Hi,

oben auf dem Bild kannst du die Ketten sehen !!

Ihr habt Recht!Hab mich heut mal schlau gemacht.Da sitzt tatsächlich ne Kette,die die beiden Nockenwellen verbindet.Ich vermute mal bei mir,das der Kettenspanner,eben dieser Kette ne Macke hat.Man hört im Leerlauf ein deutliches klappern und rasseln,aus dem Zylinderkopfbereich.Na mal sehen,was der ewig Grinsende dazu sagt.

Mal am Kopf rauf,weil die Hälfte vergessen zu sagen.

@Cabrio 79

Wenn es bei dir der Kettenspanner sein soll,so hörst du das Geräusch auch im Leerlauf.Bei dir vermute ich mal,das je nach Drehzahl und Frequenz des Motors,irgendein Blech zum Schwingen animiert wird.

@Chris980

Bist du sicher,das da auf Reparaturkosten in Höhe von 500 Euro auf mich zukommen?Man sollte doch meinen,Ventildeckel abnehmen,dann ist man doch schon an der eigentlichen Fehlerquelle.

Kann mir vielleicht noch jemand sagen,ob der ARZ-Motor(Bj.2000),schon eine verstellbare Nockenwelle hat,durch eben diesen Kettenspanner,oder noch die,ohne Verstellung?

Schon mal,Danke,im voraus!

Ähnliche Themen

Ja, mit dem Blech hoffe ich auch immer noch, aber nix gefunden.

nur den Deckel runter reicht nicht....laut Rep. Leitfaden kommt der Zahnriemen runter, da beide Nockenwellen ausbgebaut werden müssen.

Gruß

Stimmt, muß alles zerlegt werden.

Hat meiner erst durch.

Nockenwellen selbst müssen beim V6 zwar nicht raus aber die Kette muß definitiv runter.

und hier der ausgebaute Mist neben den neuen Teilen. 😁

Ja es sind mindestens 500 Euro. Ich meine der Kettenspanner liegt schon bei über 300 Euro.
Und der Einbau hat so 3-4 Stunden gedauert. Hab daneben gestanden. Hätte auch nicht gedacht das das soviel arbeit ist.
Wenn es ordentlich gemacht wird versteht sich.
Ach nochwas. Man hört das geräusch nur im Stand.(wie Dieselmotor)
Während der Fahrt war bei mir nichts zu hören.

Der Kettenspanner beinhaltet aber das Verstellelement. Deshalb ist er auch so teuer.

Ein normaler Kettenspanner vom V6 zum Beispiel kostet um die 20€. Nur der von der Nockenwelle kostet richtig Kohle.

So,neue Erkenntnisse vom Freundlichen heute.Vielleicht hilft die Aussage ja auch anderen.Der Motorenguru vermutete eher,das das Sieb der Ölpumpe leicht verstopft sein könnte.Dafür sollen die 1.8 T bekannt sein.Warum auch immer?Demzufolge bekommt der Kettenspanner(mit der höchste Punkt im Zylinderkopf)nicht mehr den nötigen Öldruck,den er braucht,um die Kette richtig auf Spannung zu halten.

Werde bei Gelegenheit,mal selbst nach dem Sieb der Ölpumpe schauen.Ölwanne abschrauben,kann ja nicht,das Ding sein.
Letztendlich,besser so,als wenn es heissen würd:Kein Thema,Kettenspanner wechseln wir für so und soviel Euronen.
Und,zum Schluss liegt,s gar nicht daran.

Seid ihr euch sicher daß der Motor nen Kettenspanner hat?

in 2er Gölfen hatten die 1.8er 16V dieselbe Kette an den Nockenwellen gehabt, jedoch ohne kettenspanner.

Jau,

die 1.8T Motoren die im TT verbaut sind haben alle mindestensd einen Spanner und die neueren einen Versteller.

Hmmm, welches Sieb denn ?
Wir haben doch nen Ölfilter, da wird doch alles gefiltert.

Gruß

Aha man lernt dazu ;-)

er meint den Sieb an der Ölpumpe selbst , an deren Rüssel da gibts auch nen groben sieb, bis das Öl den Ölfilter erricht, mußt diess erstmal durch die Ölpumpe durch ;-)

Hallo,

reicht es nicht vorher den Öldruck zu messen, bevor man die Ölwanne abmacht.

Meiner hat vor 2 Wochen ein neues LL Öl nach VW 504.00 bekommen. (Mobil 1 ESP Formula 5w-30) Dazu gab’s auch einen größeren Ölfilter. Passen jetzt 4L Öl rein, vorher waren es 3,5L. Das Rasseln und Rattern ist aber nicht verschwunden. Tritt immer beim Kaltstart und beim Abbremsen und erneutem Anfahren im ersten r Gang unter 2000rpm (Ampelstopp). Dafür scheint er aber kein Öl mehr zu verbrennen, werde aber noch eine längere Autobahnfahrt unternehmen.

Dieser 1.8T ist eine reine Klapperkiste.

MfG
Alex

Hallo,

habe jetzt eine Rude gegoogelt. Hab da was gefunden. Siehe hier Nockenwellenverstellung . Dort wird auch die Prüfung der Nockenwellenverstellung behandelt. Ich finde diese Site einfach super.

Da wird von irgendwelchen Ventilen und Ölkanälen gesprochen. Also werde ich am WE meinem Passi auf der AB die Sporen geben, wegen Ablagerungen freispülen. Oder das Ding verreckt endgültig.

so, feierabend.

MfG
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen