Kettenspanner 116i / BJ 2004

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo, der 116i meiner Frau hatte seit über einem Jahr extremes Ruckeln im 1. und 2. Gang. Fehler konnte in der Werkstatt nicht lokalisiert werden. Nachdem vor ein paar Tagen das Auto mehr oder weniger stehen blieb und kein Gas mehr annahm, wieder in die Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass der Kettenspanner defekt ist und ein neuer eingebaut. Scheinbar noch Glück gehabt, denn wenn die Kette komplett übersprungen wäre, dann hätte ich sicher kapitalen Motorschaden gehabt mit verbogenen Ventilen etc.
Habe jetzt erfahren, dass das scheinbar eine Krankheit dieses Motortyps ist, die bei BMW bekannt ist. Stimmt das?

Nachdem das nicht das erste Mal war, dass wir mit dem 116i in der Werkstatt waren, noch eine Frage: Auf welche Überraschungen/Schwachstellen/Krankheiten dieses Wagentyps dürfen wir uns noch einstellen?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von norweger111


Habe jetzt erfahren, dass das scheinbar eine Krankheit dieses Motortyps ist, die bei BMW bekannt ist. Stimmt das?

Nachdem das nicht das erste Mal war, dass wir mit dem 116i in der Werkstatt waren, noch eine Frage: Auf welche Überraschungen/Schwachstellen/Krankheiten dieses Wagentyps dürfen wir uns noch einstellen?

Ja, das ist ein bekanntes Problem bei den frühen 116i. Man kann es eigentlich sogar sicher einplanen-es gibt anscheinend kaum einen, der nicht betroffen ist.

Das wär´s dann aber auch gleichzeitig schon mit typischen großen Schwächen. Grundsätzlich ist der 1er ein tolles, solides und absolut empfehlenswertes Auto...leider habt ihr bei der Wahl des Modells kein gutes Händchen gehabt, schließlich ist der 1,6er auch wenn er zuverlässig läuft nun wirklich nicht der Brüller.

Wie mein Vorredner bereits sagte - ein bekanntes Problem des N46-Motors 🙁

Der neue Kettenspanner löst das Problem - Glück gehabt, dass durch die unzureichend gespannte Kette, selbige nicht übersprungen ist 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


leider habt ihr bei der Wahl des Modells kein gutes Händchen gehabt, schließlich ist der 1,6er auch wenn er zuverlässig läuft nun wirklich nicht der Brüller.

Also, ich finde, dass der 116i mit 5 Gängen (die Freundin meines Bruders hat einen) sehr ordentlich brüllt, z.B. schon bei 130 km/h mit 4000 1/min. 😁

Die Steuerkettenschäden sollen angeblich nur die N45 und N46 - Motoren betreffen, also in Deutschland im E87 - Bereich den 116i. Allerdings hat sich BMW beim aktuellen 1er wieder einen Kandidaten, der (bei Peugeot und Citroen) mit derartigen Problemen zu kämpfen hat, in´s Haus geholt: Den N13, verbaut in den Modellen 114i, 116i, 118i, 316i und 320i ED. Mal sehen, wann es hier erste Ausfälle gibt. 🙄

Dann hoffen wir mal, dass sie die Motoren genau da vom der PSA Ausführung unterscheiden.
Denn die Motoren haben zwar die gleiche Grundkonstruktion, gleich sind sie dennoch nicht.
Wie das mit dem Kettentrieb aussieht...?

PS. Ins Haus geholt hat sich BMW die Maschinen nicht, sie haben sie selbst entwickelt und lassen sie fremdbauen.
Nicht wie Mercedes. Die nehmen jetzt 100% ige Renaultmaschinen machen Feinarbeit dran und bauen sie in aktuelle A und B Klasse ein.
Dazu wird noch ein Kangoo mit anderer Front und häßlichem Innenraum ausgestattet und als Citan verkauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


PS. Ins Haus geholt hat sich BMW die Maschinen nicht, sie haben sie selbst entwickelt und lassen sie fremdbauen.

Die Basis stammt aber von PSA, wie

diesem

Artikel zu entnehmen ist. Würde auch zur BMW - untypischen Bohrungs, - und Hubausführung passen.

Der Renault - Diesel ist bisher nur im kleinsten Benz (A - Klasse) verbaut. Richtig frech ist aber der Renault Citan, Billigschrott zum Premiumpreis. Dem wünsche ich, dass davon kein einziger verkauft wird.

Ja, der Motor wurde auf die Peugeot Motorenreihe abgestimmt. Macht auch Sinn, da die geplanten Stückzahlen hier höher liegen.
Ein Freund von mir war im Auftrag von BMW an der Entwicklung beteiligt.
Das war ein Gemeinschaftsprojekt unter Federführung BMWs, sagt er.
Produziert wird der Motorblock bei Peugeot.

Da Peugeot immer schon gute, haltbare Motoren baut und BMW von Anfang an bei der Entwicklung dabei war, das Ergebnis gut ist, habe ich da keine Probleme.

Zu Mercedes:
Quelle Handelsblatt:
Die fünf Einstiegsmodelle der Mercedes A- und B-Klasse bekommen künftig Renault-Motoren.
Neue Motoren, die auf Renault-Nissan-Konzepten basieren, sollen von 2014 an auch in der B-Klasse mit sogenanntem Range Extender eingesetzt werden. Dabei lädt ein Verbrennungsmotor als Reichweiten-Verlängerer (Range Extender) mit einem Generator die Batterien auf, wenn diese weitgehend leer sind.

Nissans Nobelmarke Infiniti wird für ihren Kompaktwagen nicht nur Motoren von Mercedes beziehen, sondern ihn komplett auf Basis der B-Klasse bauen.

Der künftige Smart wird sich mit dem Twingo eine Basis und auch die Motoren teilen.
Zumindest bei den Motoren im Smart kann das nur eine Verbesserung sein...

Der Motor stammt nicht von PSA. Der N13-Motor ist der kleine Bruder des N20 und hat viele Teile von diesem. Alleine der Motorblock stammt vom N18-Motor (MINI-Motor)!

Der Motor wurde von BMW konstruiert und entwickelt - wo der gebaut wurde, keine Ahnung. Auf jeden Fall arbeiten keine PSA-Motoren in einem BMW. Das ist schon übertrieben, solche Aussagen 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

Ist schon interessant, wie es BMW schafft, den Kunden einem Brainwash zu unterziehen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ekommt-psa-motor-713114.html

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Ist schon interessant, wie es BMW schafft, den Kunden einem Brainwash zu unterziehen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ekommt-psa-motor-713114.html

Was sagt dieser Artikel denn aus? 😁 😁

Man muss sich zunächst mal über den MINI-Motor informieren, um über den N13-Motor urteilen zu können.

Selten solch einen schwachsinnigen Artikel gelesen.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Der Motor stammt nicht von PSA. Der N13-Motor ist der kleine Bruder des N20 und hat viele Teile von diesem. Alleine der Motorblock stammt vom N18-Motor (MINI-Motor)!

Der Motor wurde von BMW konstruiert und entwickelt - wo der gebaut wurde, keine Ahnung. Auf jeden Fall arbeiten keine PSA-Motoren in einem BMW. Das ist schon übertrieben, solche Aussagen 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

Lies den Artikel (den von Wikipedia) durch und urteile dann erst. 🙂

Man könnte meinen, Du bekämest Panik, weil jemand behauptet, in einem BMW hause etwas von Peugeot / Citroen. Aleine schon der Kolbendurchmesser zeigt, dass dieser Motor alles ist, nur kein waschechtes BMW - Aggregat.

@BMW_verrückter: Doch, leider ist das eigentlich eher ein PSA Motor, wenn auch mit erheblichen Entwicklungsanteilen seitens BMW.
Und mit einigen Unterschieden in der Endausführung.

Macht aber nichts, da er nach Vorstellungen von BMW konstruiert und gebaut ist und die Qualität (vorallem der Preis) stimmt.

Daraus wird auch kein Geheimnis gemacht. Darüber war in einigen Fachzeitschriften zu lesen und wird auch in Vergleichstests immer wieder erwähnt.
Mini hatte anfangs Chrysler Motoren bei den Benzinern, nachher Toyota Diesel, dann eigene Benziner, dann Peugeot Diesel, dann den genannten PSA/BMW Motor bei den Benzinern und dafür endlich eigene Diesel.

Das läuft wohl so gut, dass BMW diese BMW/PSA Motoren jetzt auch in anderen Baureihen unterbringt.

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


@BMW_verrückter: Doch, leider ist das eigentlich eher ein PSA Motor, wenn auch mit erheblichen Entwicklungsanteilen seitens BMW.

Nicht so laut, sonst hängt er sich noch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Man könnte meinen, Du bekämest Panik, weil jemand behauptet, in einem BMW hause etwas von Peugeot / Citroen. Aleine schon der Kolbendurchmesser zeigt, dass dieser Motor alles ist, nur kein waschechtes BMW - Aggregat.

Nein, Panik bekomme ich nie. Bin ziemlich gelassen 😉

Ich kann es nur nicht leiden, dass viele Unwissende behaupten, es sei ein PSA-Motor in einem BMW verbaut. Dies stimmt nunmal nicht.

Lese du dir mal genauer durch, was unter BMW N13 steht 🙂

Die Motoren N13 und N18 werden bei BMW in Hams Hall gebaut. Die Motoren N18 und N13 unterscheiden sich ebenfalls in Luftführung, Strömungsoptimierungen im Abgasstrang, Ölfiltergehäuse, Kolben (andere Mulden/Einfräsungen - Optimierung der Gemischbildung/verbrennung im Brennraum). Außerdem ist die komplette Technik, die relevant zum Kraftstoffeinsparen ist, wie Valvetronic, Doppel-VANOS und der TwinScroll-Lader (welchen BMW auch im N55-Motor einsetzt z.b. oder im N20) auch von BMW. Ob nun der Motorblock von BMW entwickelt wurde, oder von PSA oder von MINI spielt doch keine Rolle.

Glaubst du wirklich, dass BMW jemals zulassen würde, dass in einem BMW ein PSA-Motor (bei derartiger Motorenbau-Kompetenz von BMW) verbaut wird? Ich glaube weniger. Wir sind ja nicht bei Audi, wo VW-Motoren arbeiten.

Und dieser Satz - Nicht so laut, sonst hängt er sich noch. 😁 - war mal wieder unnötig von dir.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Glaubst du wirklich, dass BMW jemals zulassen würde, dass in einem BMW ein PSA-Motor (bei derartiger Motorenbau-Kompetenz von BMW) verbaut wird?

OMG

Deine Antwort
Ähnliche Themen