Kettensatz komplett vom Händler montiert

Honda Motorrad CB 500

Hallo,

ich habe heute mal, da ich noch keine "Vertrauens"-Werkstatt habe, eine rausgesucht und am Telefon erfahren, dass für meine Honda (PC32 aus 1999) ein Kettensatz mit Ritzeln 200€ kosten soll und nochmal 105 € Arbeitskosten dazu.

Das sind dann ca. 300€. Ist das ein normaler Preis? Ich meine ok, es ist eine Werkstatt, die vermutlich Original-Hondateile verbaut. Winterarbeiten gewähren 25% laut deren Aussage, da sind wir bei ca 75€ Arbeitslohn für 1,5 Stunden.

Aber 280€ für einen Kettensatz ist schon ordentlich, finde ich. Zumal ich nicht sicher bin, ob es nicht reichen würde, die Kette zu spannen bzw zu erneuern. Die Händler wollen ja immer gleich das volle programm, klar, man verdient schließlich Geld.

66 Antworten

Zitat:

@DoberDavidson schrieb am 9. Januar 2015 um 13:47:27 Uhr:


Wo sollte man da Preislich denken?

Wichtig ist schon mal das auf dem Stahl "Chromvanadium" steht, alles andere ist Schrott. Preislich hängt das natürlich von der größe des Kastens ab, wieviel Teile drin sind. Fakt ist jedenfalls, diese 20€ Kästen die man oft in Baumärkten sieht sind bestenfalls zur Montage von Ikea Möbeln geeignet.

In der Bucht hilft es allgemein wenn Du nach "Nusskasten Profiqualität" suchst. Schraubenzieher sollten über gehärtete Spitzen und druchgehenden Metallkern im Griff verfügen, optional über einen 6 Kant um mal einen Ringschlüssel anzusetzen um etwas mehr Druck auszuüben.

Alles mit durchsichtigem Plastegriff kannst ohne Umweg in die Tonne kloppen.

Zitat:

@Rennvan schrieb am 9. Januar 2015 um 15:00:46 Uhr:



Zitat:

Alles mit durchsichtigem Plastegriff kannst ohne Umweg in die Tonne kloppen.

Der Werkzeughersteller "Craftman" in den USA stellt mit die besten Werkzeuge der Welt her;
seine Schraubendreher haben transparente Kunststoffgriffe.

Zitat:

@Igor Stranov schrieb am 9. Januar 2015 um 15:00:32 Uhr:



Zitat:

@Rennvan schrieb am 9. Januar 2015 um 13:16:51 Uhr:


Wenn Smalcalda drauf steht sofort zugreifen.
"Smalcalda"-Produkte aus dem VEB Werkzeugkombinat Schmalkalden sind wegen des damaligen permanenten Rohstoffmangels der DDR mit westlichen Werkzeugen qualitativ nicht vergleichbar.

Leider hat diese Aussage NULL Wahrheitsgehalt.

Gerade im Bereich Werkzeuge und Maschinen wurde in der DDR auf Haltbarkeit und Effizienz wert gelegt.

Es wurde anders als im Westen wo regelrechter Schrott auch heute noch tonnenweise vertrieben wird zumindest in dem Bereich kein Billigmist produziert.
Hatte allerdings den Nachteil, das innovative Neuerungen eher selten waren und vieles technisch hinterher hinkte.
Ich selbst stamme übrgends nicht aus der DDR.....

Zitat:

@Igor Stranov schrieb am 9. Januar 2015 um 15:00:32 Uhr:



Zitat:

@Rennvan schrieb am 9. Januar 2015 um 13:16:51 Uhr:


Wenn Smalcalda drauf steht sofort zugreifen.
"Smalcalda"-Produkte aus dem VEB Werkzeugkombinat Schmalkalden sind wegen des damaligen permanenten Rohstoffmangels der DDR mit westlichen Werkzeugen qualitativ nicht vergleichbar.

Null Ahnung aber davon Massig. Glaubst wohl Du kennst die DDR weil Du im TV mal Pittiplatsch gesehen hast. 😰 Für den Export waren genug Rohstoffe da, das brachte Devisen und da fiel auch was für die Einheimischen ab. Auch damals fiel so einiges vom LKW. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Igor Stranov schrieb am 9. Januar 2015 um 15:09:56 Uhr:



Zitat:

@Rennvan schrieb am 9. Januar 2015 um 15:00:46 Uhr:


Der Werkzeughersteller "Craftman" in den USA stellt mit die besten Werkzeuge der Welt her;
seine Schraubendreher haben transparente Kunststoffgriffe.

Ja Klugscheißer, geh mal in eine Werkstatt und verlange einen Gliedermaßstab oder einen Doppelgabelschlüssel ....
Geh lieber wieder Papierkörbe leeren, war so schön ruhig hier ohne Dich.
Ach ja Craftman kenne ich mit Holz oder Kunstoffgriffen, durchsichtige hab ich da noch NÌE gesehen. Aber evtl. kommen ja Deine Craftis aus China. 😉
Man kann son SchraubenZIEHER Griff auch schnell prüfen, Griff auf den Amboß oder Schraubstock legen und mit nem anständigem Hammer mal draufhauen. Nen guter Schraubenzieher steckt das weg, der billige ist dann im Popo. Diese Billigheimer mit den chicken durchsichtigen Griffen werden dabei zur Splittergranate. 😰

@DoberDavidson wenn Du Fragen hast können wir das per PN klären, es wäre zu umfangreich alles hier zu schreiben und bei solchen auf Randale gebürsteten völlig Sinnfrei.

Ich möchte dringendst davor warnen, hier weiter zu provozieren und dringendst darum bitten, Provokationen die Aufmerksamkeit zu versagen.

twindance/MT-Moderation

Meine Favoriten sind : Gedore + Proxxon - nicht billig , aber Preiswert !!

gruß hanspool

Mal kurz Oftopic:

Man kann Mitglieder super Ignorieren. Durch die Fullquotes muss ich immer den ignorierten kram mitlesen. 😛

Ich habe einen von den damaligen 30€ Nusskästen von Louis, absolut geiles Werkzeug welches ich schon seit 10Jahren nutze.
Nur die Knarre habe ich mal gegen eine Proxxon ausgetauscht.

Gibt es nach wie vor (mobile link): https://m.louis.de/.../10003241?list=38085686

Proxxon ist mir auch positiv bekannt. Allerdings würde ich ein Markenwerkzeug, welches 50 Jahre alt ist, bevorzugen ( wenn es OK ist)

Warte, ich mach maln Bild 😛

Edit: Lass mir ja nicht nachsagen ich hätte Mist. 😁
Ne neue knarre hab ich im übrigen nur weil ich die erste verbummelt habe.

Ich bin von Proxxon eigentlich ziemlich enttäuscht da meine schon ziemlich ausgeleiert ist.
Werde mir, wenn diese knarre aufgibt dann eine Hazet zulegen.

Zitat:

@Dseus schrieb am 9. Januar 2015 um 19:45:04 Uhr:


Mal kurz Oftopic:

Man kann Mitglieder super Ignorieren. Durch die Fullquotes muss ich immer den ignorierten kram mitlesen. 😛

Ich habe einen von den damaligen 30€ Nusskästen von Louis, absolut geiles Werkzeug welches ich schon seit 10Jahren nutze.
Nur die Knarre habe ich mal gegen eine Proxxon ausgetauscht.

Gibt es nach wie vor (mobile link): https://m.louis.de/.../10003241?list=38085686

Werd ich auch tun, Ignore Liste und gut ist, der kanns aber auch nicht lassen.

Ich habe auch nen Knarrenkasten von Louis, kam glaub ich knappe 50€, hab den wegen der langnüsse gekauft, und nen kleinen von Mannesmann. Für den Heimgebrauch muss es sicher nicht das super Profiwerkzeug sein, aber das vom Grabbeltisch sollte es überhaupt nicht sein. Ich hab noch E-Geräte zu Hause von Black&Decker, in den Anfang 90igern mal gekauft. Bohrmachine, Stichsäge, Flex und so. Viel mit gemacht und es funzt immer noch, da muss nicht immer gleich Makita ran.
Mein Schutzgasschweißgerät von Einhell hab ich auch seit über 30 Jahren in Betrieb.
Schraubstock hatte ich mal einen aus´m Baumarkt, nicht grad billig das Teil, bischen mit nem Hammer drauf gewixxt und gebrochen der Mist. Danach gezielt einen aus der Ex DDR gekauft. Man sieht sofort was stabil ist. Da hab ich schon mit nem Hammer drauf rum gedroschen das die Heide wackelt, der hält durch.
Hier son Kollegen, den krisse nicht in Popo.
http://www.ebay.de/.../201256198858?...

Ja die kosten von Rothewald jetzt 49€ für die 3/8" Variante.
Hat mir bisher gereicht, brauchte für Privatgebrauch keine 1/2".

Meiner ist noch von Moto detail, denke aber schon vom aussehen ist es ein und die gleiche Herstellerbude.

Habe auch nen guten DDR Schraubstock.

Mich würde mal interessieren wo man Drehmomentschlüssel herbekommt.

Bei Drehmomentschlüsseln sollte man nicht sparen.
Benutze da immer gern das Werkzeug von Stiefpapa.
Er hat 3/8" sowie 1/4" von Hazet.
sind aber alles andere als preiswert.

Gibt es unter anderem bei Kfzteile24.de

Zitat:

@Dseus schrieb am 9. Januar 2015 um 20:06:39 Uhr:


Ja die kosten von Rothewald jetzt 49€ für die 3/8" Variante.
Hat mir bisher gereicht, brauchte für Privatgebrauch keine 1/2".

Meiner ist noch von Moto detail, denke aber schon vom aussehen ist es ein und die gleiche Herstellerbude.

Habe auch nen guten DDR Schraubstock.

Ich hab Knarrenkästen in 1/4, 3/8 und 1/2 zoll, je min. 2 Sätze Ring (gekröpft) und Maulschlüssel

2 sätze Ring gerade, 1 satz Ring gerade mit ratsche. 3 Sätze Schraubenzieher, diverse Torx, Inbus sätze.

Schleifbock, Kompressor, Standbohrmaschine (Eigenkreation) eben alles was man brauchen könnte. 😉

Das wichtigste ist der Kühlschrank neben der Werkbank 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen