Kettenrasseln durchgehend bei warmen Motor
Ich habe natürlich schon viele berichte vom Kettenrasseln nach dem start gefunden. Aber keiner hat das Rasseln auch bei warmen laufenden Motor. Bin ich da echt der einzige? Das Startrasseln währe ja kein Problem für mich. Wenn der Motor kalt ist laüft die Steuerkette so wie sie sein soll. Sobald er heis ist fängt ein Rasseln an. Ist nicht so laut wie beim start aber es ist schon lauter wie im kalten betrieb.
Warum ist das so? Gibt es noch andere Leute mit diesem Problem? Was kann passieren wenn ich so weiter fahre? Gibt es dafür eine Lösung? Die Vorgeschichte muss ich noch erzählen. Als ich das Auto gekauft habe lief er natürlich gut weil er noch kalt war. Zuhause angekommen hatte ich ein starkes rasseln. Deutlich lauter wie es sich nun eingespielt hat. Einmal das Öl gewechselt und schon war es viel besser. Und so laüft er heute noch. Hat einer eine erklärung für das alles? Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo Männer! Ich kann nun Feedback geben. Die Firma GG Motoren hat mir die Ketten in 8 Stunden erneuert. Endlich ist das scheiss rasseln weg. Scheint alles gut zu sein. Ich hab nun 2000 bezahlt. Die haben nur das Getriebe raus genommen. Firma GG Motoren kann ich nur weiter empfehlen. Laut GG Motoren gab es innen keine Auffälligkeiten. Die Spanner werde ich noch prüfen. Grund war laut Firma GG der extreme verschleiß deswegen weil die kleinen Kanäle der Spanner verstopft sind , von den langen Longlife Intervallen. Vermutlich gab es dann noch Standzeiten des Autos über die Zeit. Durch die Fehlende öl gab es dan extremen Verschleiß der Spanner und auch die Ketten haben sich gelängt. Also wenn Longlife dann alle 15 000 km wechseln. Stellungnahme der Ketten mit Bilder kommt noch.
108 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. März 2016 um 23:40:42 Uhr:
Dass Ölkanäle in den Spannern sich zusetzen können, ist eine hilfreiche Info. Möglicherweise ist das ein gutes Argument für Ölspülungen.
Das kann ich nochmal bestätigen denn als ich das auto gekauft habe , hat es ne zeit beim vorbesitzer gestanden und nach nur einem ölwechsel war das rasseln deutlich besser. Ich habe eine Reinigung so gemacht. Habe mir liqui moly öl Schlamm spühlung gekauft. Die muss man 200 km vor dem ölwechsel reinkippen. Da eine Dose nur für 5 litter öl ist glaube ich das diese Reinigung schonender ist. Also wenn longlife dann nur 15 000km Intervalle. Ich würde es ganz rauswerfen.
Nockenwellenverstellung beim ASB, BKN, BMK oder BPP/BSG? Dachte immer, dass diese Motoren sowas nicht haben. Kann mir das jemand mal erklären?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. März 2016 um 23:05:00 Uhr:
Nockenwellenverstellung beim ASB, BKN, BMK oder BPP/BSG? Dachte immer, dass diese Motoren sowas nicht haben. Kann mir das jemand mal erklären?
Ich denke da liegst du richtig, und ich lag daneben !
Nockenwellen versteller gibt es nicht. Sind direkt mit Zahn Rädern verbunden.
Ähnliche Themen
So wie versprochen habe ich mir mal alle Spanner und Ketten angesehen. Die Spanner haben leichte einlauchfspuren an der Laufschiene. Es ist nix gebrochen. Alle Spannfedern in den Spannen sind noch heil. Die Ölkanäle scheinen frei zu sein. Die ketten haben keinerlei schleif spuren. Also eine genaue Diagnose kann ich nicht mehr stellen. Aber wenn ich mal die Aussage vom Meister der die Spanner verbaut hat mit ins Boot nehme, und meine erkentnisse auch mit nehme. So scheint es wirklich zu sein das die Öl kanäle verstopft waren grade durch die Standzeit und auch die langen Longlifeintervalle. Durch den fehlenden druck der Kette ist die wohl so heis geworden das sie sich ausgedeht hat und nicht mehr komplett zurück gezogen hat. Das ist natürlich zichmal wiederholt vorgekommen. Als ich nach dem kauf des Autos das öl gewechselt habe, waren die Ölkanäle zwar soweit frei aber die Kettenlängung war nicht mehr auszugleichen. Der Meister sagt das das Longlife öl nicht schlimm sei nur die langen Intervalle. Ich würde alle 15 000 ölwechsel vornehmen und auch mal eine Motorspühlung machen erstrecht wenn man das Auto mal ne Zeit stehen lassen hat.
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, aber seit einigen Wochen habe ich auch ein merkwürdiges Rasseln.
Beim Kaltstart ist alles ok. Sobald die Wassertemp. bei 90°C ist, fängt das Problem an.
Im Stand und während der Fahrt ist auch alles ok. Nur wenn das Getriebe (Tiptronic) vom 3. in den 4. Gang schaltet (bei allen anderen Gänge ist auch nichts) gibt es während des Schaltvorgangs ein leichtes Rasseln. Davor und danach ist alles ok. Nach kurzer Zeit ist dies auch komplett weg und man hört kein Rasseln mehr beim Schaltvorgang vom 3. in den 4..
Kann es sein, dass sich hiermit die Steuerkette oder einer der Kettenspanner meldet? Ich habe hierzu noch kein anderen Beitrag gefunden. Kann sich hier jemand vorstellen, was das sein könnte?
Motoröl nutze ich: Aral High Tronic 5W-40, Wechselintervall 12-15.000 km.
Viele Grüße
Wenn es nur beim Schaltvorgang passiert kann ich den Zusammenhang zur Kette nicht erklären.
Bei rasselnder Kette wegen Längung ust der Spanner bei Anschlag und bei warmen Motor rasselt es permanent.
Vielen Dank für deine Antwort. Dann bin ich beruhigt.
Ich hatte auch meine Zweifel bezüglich der Kette. Es ist immer nur in einem zeitlich begrenzten Zeitfenster.
Vom zeitlichen Ablauf ist es nach dem Kaltstart nur dann wenn die Wassertemp.-Anzeige 90° gerade erreicht hat. Etwa 1-2 Minuten später ist auch vom 3.-4. Gang alles wieder ruhig. Beim Start (egal ob kalt oder warm), im Stand und während der Fahrt bzw. beim schalten von 1-2, 2-3, 4-5 und 5-6 ist es immer alles gut.
Damit kann ich erstmal gut leben. Wenn es schlimmer werden sollte, melde ich mich wieder.
Mache Doch mal ein Video mit Ton und poste es auf YT. Link dann hier reinstellen. Vieleicht kann jemand das raushören.
Leider, bzw. für mich zum Glück, kommt das Rasseln sehr sporadisch. Wenn ich morgens gleich zur Autobahn oder Landstraße fahre ist der Motor noch nicht ganz bei 90°, daher hört man auf dem Weg nichts. Auch wenn ich innerorts bleibe ist es nicht jedesmal zu hören.
Ich hatte bereits ein Video versucht zu machen, um es der Werkstatt vorzuspielen. Leider konnte man das Rasseln auf dem Video nicht hören. Ich werde es bei Zeiten nochmal versuchen.
Zitat:
@saabfan94 schrieb am 1. Juni 2018 um 00:53:22 Uhr:
Hallo,ich bin mir nicht sicher, aber seit einigen Wochen habe ich auch ein merkwürdiges Rasseln.
Beim Kaltstart ist alles ok. Sobald die Wassertemp. bei 90°C ist, fängt das Problem an.
Im Stand und während der Fahrt ist auch alles ok. Nur wenn das Getriebe (Tiptronic) vom 3. in den 4. Gang schaltet (bei allen anderen Gänge ist auch nichts) gibt es während des Schaltvorgangs ein leichtes Rasseln. Davor und danach ist alles ok. Nach kurzer Zeit ist dies auch komplett weg und man hört kein Rasseln mehr beim Schaltvorgang vom 3. in den 4..
Ähm, irgendwie klingt das für mich nach einem Verbrennungsgeräusch. Bei wärmeren Temperaturen geht mein 2.7 TDI in einen Emissions(schutz)modus. Er nimmt die 2. Voreinspritzung (VE2) weg und damit verändert sich die Motorakustik. Kann sowas bei Dir sein?
Ich trete dann immer kurz das Gaspedal für eine halbe Sekunde voll durch, am besten im höheren Gang bei niedrigen Drehzahlen. Dann hörts auf, die Voreinspritzung ist wieder da.
Was hast Du für einen Motor?
Das kann gut sein, was du erklärst. Ich werde nächstes Mal mit dem Gaspedal etwas rumspielen, um das näher einzukreisen.
Meiner ist der B7 3.0TDI BKN, Bj. 05/2005
Jo, wäre interessant. Die CR 6-Ender sind schon smooth, da fällt plötzliches "Nageln" durchaus unangenehm auf.
Das was a3 beschreibt macht mein 3.0 TDI auch.
Jeden Morgen am selben Kreiselausgang. Da hagelt er vor sich hin. 1x Pedal durch treten und gut ist.
Nun habe ich es gestern und heute mal probieren können. Als das Geräusch wieder auftauchte habe ich, wie empfohlen, mal ordentlich für eine 1/2 Sekunde Gas gegeben. Danach war alles wieder bestens. Ich bin sehr beruhigt.
Vielen Dank für den Tipp mit dem Gas geben.