KESSY - FB funktioniert nach Batteriewechsel nicht mehr
Hallo Skoda-Freunde,
mein Skoda ist 1 Jahr und 9 Monate alt. Nun musste ich schon die Batterie meiner FB wechseln. Doch nachdem ich eine neue, starke Varta-Batterie eingesetzt habe, funktioniert die FB nicht mehr.
In meiner Bedienungsanleitung steht, dass man den Schlüssel evtl. synchronisieren muss, was ich auch nach Anleitung getan habe. Ist ja auch leicht verständlich beschrieben. Nur leider funktioniert die FB immer noch nicht.
Im Internet konnte ich leider auch nichts weiter finden, was mich weitergebracht hat.
1) Hat von euch jemand eine Lösung?
2) Wisst ihr, ob eine Kodierung, wenn nötig, über Garantie läuft?
Freue mich auf eure Hilfe :-)
36 Antworten
--> 2025 = 20 mm Durchnesser und 2,5 mm Höhe
--> 2032 = 20 mm Durchnesser und 3,2 mm Höhe, daher "mehr Saft" :-)
Heute war ich beim Freundlichen und habe denen das Problem mitgeteilt. Sie meinten, dass die Sache erstmal geprüft werden müsste, ob es überhaupt ein Garantiefall ist. Und da wollen die natürlich gleich wieder Kohle für haben. Wenn ich im Internet sehe, wie viele Leute das gleiche Problem haben, dann ist es doch offensichtlich, dass das ein Herstellerfehler ist. So sehe ich das zumindest! Ich werde mal den Hersteller anschreiben.
Was wollen Sie da genau prüfen? Und was soll das kosten?
Ähnliche Themen
Na ja, man muss vom Schlüssel die Abdeckung aufklipsen und eine "neue Original Skoda Batterie" einsetzen!
Das ist aufwendig und dauert! :-)
Zitat:
@VW Thommy schrieb am 20. Dezember 2022 um 13:36:39 Uhr:
Was wollen Sie da genau prüfen? Und was soll das kosten?
Das haben die nicht gesagt.
Zitat:
@patru schrieb am 20. Dezember 2022 um 13:44:22 Uhr:
Na ja, man muss vom Schlüssel die Abdeckung aufklipsen und eine "neue Original Skoda Batterie" einsetzen!
Das ist aufwendig und dauert! :-)
Ich kann mir vorstellen, dass sie den Schlüssel neu kodieren wollen.
Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitug zum Synchronisieren der FB:
Das Fahrzeug lässt sich mit der Fernbedienung
nicht entriegeln oder verriegeln
Es können folgende Ursachen dafür bestehen:
? Die Batterie im Schlüssel ist entladen.
› Die Batterie ersetzen.
? Der Schlüssel ist nicht synchronisiert.
Den Schlüssel wie folgt synchronisieren:
› Eine beliebige Taste auf dem Schlüssel drücken.
› Die Tür innerhalb von 1 Minute mit dem Schlüssel
über den Schließzylinder entriegeln.
Der Schlüssel muss ggf. synchronisiert werden,
wenn eine beliebige Taste auf dem Schlüssel wiederholt
außerhalb des Wirkungsbereichs der Fernbedienung
gedrückt wurde.
Hatte das gleiche Problem , Skoda Karoq
ein Tag vor Weihnachten.
Nach Batterietausch beide Schlüssel nicht erkannt.
Fahrzeug konnte nicht mehr gestartet werden.
Auch mit den Notprogramm am Startknopf nicht zu machen.
Mobilität am Ende, Skoda Service schickte den Abschleppdienst.
Der auch die Batterie tauschte, nach 10-20 Versuchen starte der
Motor über Notprogramm am Zündschoss.
Zur am nächst gelegenen Skoda Werkstatt gefahren, wieder neue „Original“ Batterien getaucht, Fahrzeug ließ sich nicht verriegeln.
Verschwand für zwei Stunden in der Werkstatt,Batterien und anlernen
für knapp 95,- Eu.
Garantie ist nicht ,auch wenn das Fahrzeug grade 18 Monate alt ist.
Für Batterie gibt es keine Garantie und das „Anlernen“ zahlt auch der
Kunde.
Zitat:
@Fohn schrieb am 2. Januar 2023 um 16:57:33 Uhr:
Hatte das gleiche Problem , Skoda Karoq
ein Tag vor Weihnachten.Nach Batterietausch beide Schlüssel nicht erkannt.
Fahrzeug konnte nicht mehr gestartet werden.
Auch mit den Notprogramm am Startknopf nicht zu machen.
Mobilität am Ende, Skoda Service schickte den Abschleppdienst.
Der auch die Batterie tauschte, nach 10-20 Versuchen starte der
Motor über Notprogramm am Zündschoss.
Zur am nächst gelegenen Skoda Werkstatt gefahren, wieder neue „Original“ Batterien getaucht, Fahrzeug ließ sich nicht verriegeln.
Verschwand für zwei Stunden in der Werkstatt,Batterien und anlernen
für knapp 95,- Eu.
Garantie ist nicht ,auch wenn das Fahrzeug grade 18 Monate alt ist.
Für Batterie gibt es keine Garantie und das „Anlernen“ zahlt auch der
Kunde.
Ich war letztens in NRW und habe dort bei einem Skoda-Händler nachgefragt. Der Mitarbeiter sagte mir, dass dieses ein Garantiefall wäre, wenn die Fernbedienung nicht aus anderen Gründen defekt wäre. Nur leider habe ich dort keinen kurzfristigen Termin mehr bekommen.
Natürlich bekommt man auf die Batterie keine Garantie. Auf die FB aber schon, wie auch ich meine. Wenn nämlich nicht, dann könnten ja alle Hersteller, die irgend welche Sachen produzieren, wo Batterien reinkommen, genauso verfahren. Dann könnte man alles nach kurzer Zeit wegschmeißen oder müsste es reparieren lassen. Wir können ja nichts dafür, sondern der Hersteller, der das nicht richtig im Griff hat.
Ich hatte letztens mal Skoda angeschrieben, die mir nach 9 Tagen immernoch keine Antwort gaben. Hatte dann nochmals das gleiche geschrieben. Mal sehen, ob eine Antwort kommt.
Zitat:
@Fohn schrieb am 2. Januar 2023 um 16:57:33 Uhr:
Hatte das gleiche Problem , Skoda Karoq
ein Tag vor Weihnachten.Nach Batterietausch beide Schlüssel nicht erkannt.
Fahrzeug konnte nicht mehr gestartet werden.
Auch mit den Notprogramm am Startknopf nicht zu machen.
Das macht einem Angst wenn man das liest!
25 und 32 bezeichnen die Dicke der Batterie (2,5mm oder 3,2mm).
Wenn der Schlüssel für eine 25er-Batterie designt wurde, passt eine 32er nur mit Gewalt rein.
Ja, es kann funktionieren, aber man darf sich nicht wundern, wenn der Schlüssel dann nach einiger Zeit Probleme macht.
Zitat:
@FendiMan schrieb am 4. Januar 2023 um 23:58:53 Uhr:
25 und 32 bezeichnen die Dicke der Batterie (2,5mm oder 3,2mm).
Wenn der Schlüssel für eine 25er-Batterie designt wurde, passt eine 32er nur mit Gewalt rein.
Ja, es kann funktionieren, aber man darf sich nicht wundern, wenn der Schlüssel dann nach einiger Zeit Probleme macht.
und wieder mal schießt FendiMan über's Ziel hinaus, widerspricht sich selbst, hausiert mit fremdem Wissen und weiß nicht mehr, was in diesem Beitrag schon alles geschrieben wurde (kann man ja aber in sehr vielen Themen so beobachten).
Wie auch immer - für den Karoqschlüssel ist ja ohnehin die DICKERE Batterie vorgesehen.
Der Hinweis also, dass man mit einer 2032 den Schlüssel kaputt macht, ist daher sowas von Quatsch ...
Dass das Quatsch ist würde ich nicht behaupten.
Für jede Batterie gibt es einen passenden Sockel in die die Batterie eingeklipst wird.
Ich habe in meinen Schlüssel(Werksangabe die 2032 Batterie) testweise eine 2025 eingesetzt diese hat relativ viel spiel, würde aber Funktionieren!
Die Frage ist wie es andersrum ist bzw. ob bei den 2025 Batterie der gleiche Sockel verbaut ist wie bei der 2032 Batterie.
Ist das nicht der Fall und der Sockel ist dementsprechend schmaler für die 2025 Batterie werden die Kontaktfedern beim einsetzen einer "dickeren 2032 Batterie" für den + Kontakt platt gedrückt.
Funktion ist aber gegeben, zu folgeproblemen wird es lediglich dann kommen wenn ma mal eine 2025 Batterie wieder einsetzt.
Dann könnte es zu Kontaktproblemen kommen!
Zitat:
und wieder mal schießt FendiMan über's Ziel hinaus, widerspricht sich selbst, hausiert mit fremdem Wissen und weiß nicht mehr, was in diesem Beitrag schon alles geschrieben wurde (kann man ja aber in sehr vielen Themen so beobachten).
Wie auch immer - für den Karoqschlüssel ist ja ohnehin die DICKERE Batterie vorgesehen.
Der Hinweis also, dass man mit einer 2032 den Schlüssel kaputt macht, ist daher sowas von Quatsch ...
@hel400:
Halt dich zurück mit deinen Beschimpfungen!
Was hast du für ein Problem?
Fühlst du dich verfolgt?
Wo hab ich dich angegriffen?
Meine drei Schlüssel haben alle eine 2025 eingebaut.
Und die Batterien sind nicht gleich, sonst gäbe es keine unterschiedliche Bezeichnung.
https://www.sir-apfelot.de/.../
Nichts anderes Habe ich geschrieben - unterschiedliche Dicke.
Das steht auch schon weiter oben, das stimmt, aber was macht das für einen Unterschied?
Ja, bei den neueren Schlüssel ist eine 2032 eingebaut.
Aber so was auch....