Kerzenbild 850 2.0 10 V
Hallo,
Habe heute die Kerzen getauscht. Die alten sehen alle so aus. Also nicht "rehbraun". Ist das Kerzenbild so akzeptabel oder läuft der Motor zu mager (Falschluft)?
Grüße
21 Antworten
Der Motor läuft ziemlich eindeutig zu mager.
Ich würde auf Nebenluft prüfen (zischt es im Motorraum irgendwo?) und die Lambdasonde in Betracht ziehen, falls es noch die erste ist. Die werden träge mit dem Alter.
Mit welchem Verbrauch fährt der Motor? Hat er Ölverbrauch? Wo liegt die Jahreslaufleistung ca.?
LG, Tim
Moin,
Laufleistung pro Jahr liegt bei ca. 15000. Die Kerzen sind seit ca. 40000 drin. Ich habe schon paar auf ein Zischen gelauscht und das Unterdrucksystem geprüft, konnte aber nichts feststellen. Ölverbrauch hält sich in Grenzen. Würde sagen 1l auf 4000 km. Lambdasonde ist bestimmt noch die erste. Habe aber keine Fehlermeldung. Spritverbrauch ist bei 8,5 Liter auf 2/3 Land und 1/3 Stadt..
Ich find die OK. Wenn der kaum Öl braucht, wo soll da die braune Farbe herkommen. Der Elektrodenabstand sieht für mich sehr groß aus. Hatte er denn schon Zündaussetzer? Wieviel verbraucht er denn so?
Wenn es immernoch die erste Lambdasonde ist würde ich die wechseln, bevor es keine mehr gibt. Den Widerstandssprungsonden kann man nicht trauen, wenn die so alt sind.
Hab jetzt eine bestellt. Mal sehen , ob die alte gut raus geht. Gibt's beim Stecker einen bestimmten Mechanismus um ihn abzuziehen? Das sieht wie eine Doppeldose aus, in die zwei Stecker gesteckt werden. Habe mir nur grob angesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:@Rostpopel schrieb am 27. April 2025 um 08:25:15 Uhr:
Ich find die OK. Wenn der kaum Öl braucht, wo soll da die braune Farbe herkommen. Der Elektrodenabstand sieht für mich sehr groß aus. Hatte er denn schon Zündaussetzer? Wieviel verbraucht er denn so? Wenn es immernoch die erste Lambdasonde ist würde ich die wechseln, bevor es keine mehr gibt. Den Widerstandssprungsonden kann man nicht trauen, wenn die so alt sind.
Keine Zündaussetzer. Abstand war 0,95 mm. Ich glaube er soll 0,9 sein. Also noch kein akutes Thema.
Was steht denn in Deiner Betriebsanleitung?
Der Stecker der Lambdasonde ist verriegelt. Nach meiner Erinnerung muss seitlich was eingedrückt werden, damit man ihn rauskriegt. (Weiß es wer genauer?)
Zitat:@Erwachsener schrieb am 27. April 2025 um 14:54:32 Uhr:
Der Stecker der Lambdasonde ist verriegelt. Nach meiner Erinnerung muss seitlich was eingedrückt werden, damit man ihn rauskriegt. (Weiß es wer genauer?)
Ups. Naja. Ist nicht optimal aber auch kein Weltuntergang.
Ich wundere mich auch immer, wie weiß die Kerzen heute so sein können/dürfen. Also würde ich mir auch keine sooo großen Gedanken über die Farbe machen.
Vom Stecker habe ich mal ein Foto angehängt. Ist jetzt nicht so toll, aber vielleicht kann man erkennen, was gemeint ist. Der Stecker an der Sonde hat zwei runde Nupsis. Über diese Nupsis wird der Stecker mit dem roten Schiebestück der Kupplung in die Kupplung reingedrückt. Zur Demontage muss also das rote Arretierungsteil rausgezogen werden. Ist ein bisschen mühsam und vor allem schlecht ranzukommen.
Danke für den Hinweis. Habe heute bei YT ein Video gefunden, wo es beschrieben wird. Sonde ist leider noch nicht geliefert. Habe heute die alte mit Rostlöser eingesprüht. Sie ließ sich paar Stunden später relativ gut lösen. Bau sie aber erst aus, wenn die neue da ist.
Hab heute die Sonde von Magneti Marelli eingebaut und getestet. War eine absolute Katastrophe. In der Warmfahrphase auf den ersten Kilometern lief alles gut. Und dann ging fast gar nichts mehr. Keine Gasannahme zu niedriger Leerlauf und ruckeln. Es war eine OSMO43.
Ich versuche es jetzt nochmal mit etwas Hochwertigerem.
Lambdalampe hat übrigens nicht geleistet.
Die taugen nichts. Du hast denselben Motor wie ich. Denke, du hast die Sonde mit einem blauen Stecker. Kauf dir eine Lambdasonde NGK 1765. Alle anderen Sonden machen nur Probleme. Zum Beispiel diese hier auf dem Amazon Bild gut zu sehen: https://www.amazon.de/NGK-15_1765-1765-Lambdasonde/dp/B005NBCM1Q
Die originale NGK 1765 (OTA4N-5B1) gibt es offenbar nicht mehr. In einem anderen Thread wurden aber funktionierende Alternativen genannt, z. B. die HELLA 6PA 358 066-081.
Ja, es ist schwierig, und man kann sich NICHT auf Aussagen in Online-Shops verlassen. Sind schon viele Foristen reingefallen, denen auf e**y für den 10V eine falsche Lambdasonde angedreht wurde, meist Spannungssonden, die für den 20V wären.
Es hat nichts damit zu tun, ob ein Produkt "hochwertig" ist oder wieviel es kostet! Wenn es der technisch falsche Sondentyp ist, wirst du auch mit einem doppelt so teuren Kauf Schiffbruch erleiden. Im 10V funktionieren ausschließlich Widerstandssprungsonden (Titansonden) mit extra Heizkreis und vierpoligem Stecker.
Gut zu wissen. Wusste nicht, dass die NGK nicht mehr erhältlich ist. Ist ja schon einige Jahre her als ich die gekauft hatte. Hatte damals Stress mit einer Bosch Sonde und weißen Stecker. Danke dir Erwachsener für die Info.