keramikversieglung ab 600€ empfehlung
Ich möchte demnächst ein Keramikversieglung für meinen F10 verpassen.
Habt ihr schon eine Erfahrung damit gemacht ?
Der Wagen wird danach wie ein Neuwagen dastehen
Habe mir auch schon Beispielbilder der Firma angeschaut und Gesehen wirklich abnormal was danach für ein ergebniss entsteht.
Danach ist der Lack nicht mehr empfindlich wird von nichts mehr angegriffen und hat eine Schutzschicht für vier Jahre drauf
Waschanlagenkratzer und jenes sind Vergangenheit
Der Spaß wird mir 650€ kosten Mit FelgenVersieglung und allem
Was sagt ihr denn dazu ?
Beste Antwort im Thema
@ garrett
Nano ist doch nur ein Wort zum Marketing.
Darauf kommts doch nicht an, wichtiger ist was es sonst für eine Versiegelung ist.
(Soll heissen, der Wortzusatz Nano in einem Produktnamen ist absolut kein Qualitätsmerkmal)
166 Antworten
@mhob
Du kennst nicht zufällig jemanden im Umkreis München, der genauso Kompetent wie du ist und man keine Angst haben muss, wenn man ihm seinen Neuwagen für ein paar Tage für eine Versiegelung überlässt? 🙂
Zitat:
Selbst wenn ein gutes Produkt von einem erfahrenen Aufbereiter gewissenhaft verarbeitet wird und auch die Vorarbeiten entsprechend richtig durchgeführt wurden, kann es durch falsche Pflege und ungeeignete Produkte zu einer Beeinträchtigung bei der Standzeit und dem Langzeiteffekt kommen.
Was wäre denn eine falsche Pflege?
Und welche Produkte sind für eine Keramikversiegelung ungeeignet?
(Gerade die Keramikversiegelung soll doch vor Umwelteinflüssen (Säuren, Laugen, Streusalz, Pflegechemikalien, Bremsstaub, Insekten, usw. schützen)
Ein Beispiel für ein falsches Pflegeprodukt sind zB hoch alkalische oder auch sauere Vorreiniger. Die zerstören die hydrophobe Eigenschaft! Der Lackschutz ist zwar noch vorhanden und das Coating nicht vom Lack, aber die hydrophobe Eigenschaft (Beading Abperlverhalten und Sheeting Ablaufverhalten vom Wasser) ist danach weg, bzw. Wird von mal zu mal weniger. Ein weiteres Beispiel ist die Waschstraße. Da kommt eins zum anderen, nämlich die Swirls von den Bürsten kommen noch dazu. Die Hersteller geben Hinweise und Anleitungen und entsprechende Pflegeprodukte, u.a ph-neutrales Shampoo.
Nur, weil ein Coating den Lack schützt, weil es als Barriere zwischen Lack und den angreifenden Stoffen funktioniert, heißt es nicht, dass ein Coating nicht auch eine Funktion verlieren kann, eben zB durch aggressive. Chemie. Ein angegriffenes Coating kann trotzdem den Lack weiterhin schützen, auch wenn es eine Eigenschaft (Hydrophobie) verloren hat.
Ähnliche Themen
Und wird in der Regel ignoriert. Gerade in Waschstraßen kommen hoch dosierte und "scharfe" Reiniger zum Einsatz. Der Laie steht sonst sofort wieder da und meckert, weil die Teerflecken nicht weg sind. Was für ein Problem diese Art Verschmutzung aber für nen Reiniger ist, ist egal. Das keine Versiegelung diesen Reinigern stand hält ist wohl klar.
MfG
@Johnes du triffst den Nagel auf den Kopf
Zitat:
Ein Beispiel für ein falsches Pflegeprodukt sind zB hoch alkalische oder auch sauere Vorreiniger. Die zerstören die hydrophobe Eigenschaft! Der Lackschutz ist zwar noch vorhanden und das Coating nicht vom Lack, aber die hydrophobe Eigenschaft (Beading Abperlverhalten und Sheeting Ablaufverhalten vom Wasser) ist danach weg, bzw. Wird von mal zu mal weniger. Ein weiteres Beispiel ist die Waschstraße. Da kommt eins zum anderen, nämlich die Swirls von den Bürsten kommen noch dazu. Die Hersteller geben Hinweise und Anleitungen und entsprechende Pflegeprodukte, u.a ph-neutrales Shampoo.
Nur, weil ein Coating den Lack schützt, weil es als Barriere zwischen Lack und den angreifenden Stoffen funktioniert, heißt es nicht, dass ein Coating nicht auch eine Funktion verlieren kann, eben zB durch aggressive. Chemie. Ein angegriffenes Coating kann trotzdem den Lack weiterhin schützen, auch wenn es eine Eigenschaft (Hydrophobie) verloren hat.
Also alkalische und saure Pflegemittel sind schon zu viel für die Keramikversiegelung, aber dafür soll sie doch gerade den Lack schützen :-(
"Ein angegriffenes Coating kann trotzdem den Lack weiterhin schützen, auch wenn es eine Eigenschaft (Hydrophobie) verloren hat." Wer es glaubt :-)
Also für mich sind es zu viele Einschränkungen vor dem Hintergrund der vollmundigen Versprechungen was eine Keramikversiegelung leisten soll. Wenn selbst der Waschstraßenbesuch ein Problem darstellt...
Du kannst das ja mal ausprobieren. Die aggressive Chemie auf den ungeschützten Lack und gucken was passiert. Wenn dir ein stumpfer matt wirkender Lack lieber ist, ist das für mich vollkommen ok. Ein Lackschutzprodukt soll den Lack schützen! Das tut das Coating, auch wenn es nicht mehr perlt. Das steht da aber auch schon weiter oben! Man muss es nur verstehen wollen/können. Genauso steht da hochalkalisch oder sauer, nicht nur alkalisch oder sauer! Was die Waschstraße angeht, dürfte klar sein, warum das nicht so gut ist. Das ist egal, ob mit oder ohne Lackschutz!
Zitat:
Du kannst das ja mal ausprobieren. Die aggressive Chemie auf den ungeschützten Lack und gucken was passiert.
Hier einmal die Eigenschaften eines Klarlacks:
Mipa 2K-HS-Klarlack CC 8 ist ein VOC-konformer High-Solid Acryl-Klarlack für die Ganz- und Teillackierung von PKWund Nutzfahrzeugen mit besonders brillantem Klarlackstand und optimalem Verlauf auf Lösemittel- undWasserbasislacken. Mipa 2K-HS-Klarlack CC 8 gewährleistet vor allem bei Ofentrocknung aber auch beiRaumtemperaturtrocknung eine optimale Durchhärtung. Lässt sich unmittelbar nach forcierter Trocknung optimalpolieren und
weist hohe Beständigkeit gegenüber allen Witterungseinflüssen, sowie chemischen und mechanischenBelastungen auf.
Hier steht noch einmal allgemeingültig, welche Eigenschaften der Klarlack erfüllt:
http://www.fiva.org/wp-content/uploads/Was-Lack-alles-kann-Teil-1.pdf
Ahh Danke.....Da hab ich ja heute wieder mal rrrichtig was dazu gelernt. Das reicht auch erstmal. Ich will es ja nicht übertreiben und Klinke mich dann hier erstmal wieder aus. @AMenge magst du wieder? ??????
Glaubt nicht, was der Hersteller des Coating schreibt, aber das des Lackgerstellers!
Geile Nummer!
Wenn die Waschanlage nicht mit Klarlack klarem Wasser nachspülen würde, würdest du dich an den Waschwasserresten verätzen! (Bei längerer Einwirkzeit)
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 25. April 2019 um 22:24:38 Uhr:
...Wenn die Waschanlage nicht mit Klarlack nachspülen würde...
DAS ist dann die ultimative Versiegelung! 😁 😁