keramikversieglung ab 600€ empfehlung

BMW 5er F10

Ich möchte demnächst ein Keramikversieglung für meinen F10 verpassen.

Habt ihr schon eine Erfahrung damit gemacht ?
Der Wagen wird danach wie ein Neuwagen dastehen
Habe mir auch schon Beispielbilder der Firma angeschaut und Gesehen wirklich abnormal was danach für ein ergebniss entsteht.
Danach ist der Lack nicht mehr empfindlich wird von nichts mehr angegriffen und hat eine Schutzschicht für vier Jahre drauf
Waschanlagenkratzer und jenes sind Vergangenheit
Der Spaß wird mir 650€ kosten Mit FelgenVersieglung und allem

Was sagt ihr denn dazu ?

Beste Antwort im Thema

@ garrett
Nano ist doch nur ein Wort zum Marketing.
Darauf kommts doch nicht an, wichtiger ist was es sonst für eine Versiegelung ist.
(Soll heissen, der Wortzusatz Nano in einem Produktnamen ist absolut kein Qualitätsmerkmal)

166 weitere Antworten
166 Antworten

Und nicht jeder hat den Anspruch einen perfekten Lack unter Ansprüchen eines "wirklichen" Aufbereiters, wie es oben genannt wurde, auf seinem Auto zu finden.

Da hast du recht @Alsdorfer. Es ist aber schwer, das Fingerspitzengefühl dafür zu entwickeln, was wer möchte, und noch schwerer ist es, aufzuhören, wenn man eigentlich noch nicht fertig ist. Wenn man sich mit 70% zufrieden gegeben hätte, wäre man nie den schweren Weg gegangen, die 100% zu überschreiten. Dann hätte man lieber nur 60% erledigt und 70% abgerechnet. Ich hoffe ich verwirre jetzt keinen mit den % Angaben. Ich denke, ein Koch aus Leidenschaft wird nur aus einem Grund ein Sternekoch. Aufgrund seines Dranges zur Perfektion. Jetzt sag dem mal, dass es reicht, ein Gericht auf dem Niveau eines „Nordsee Schnellrestaurants“ zu kochen. Aber - da eben nicht alle Kunden diesen Highend Anspruch (bezahlen) möchten, muss man einen Weg finden, auch diese Kunden zu bedienen.

Ich kann zur Keramikversiegelung ,meine eigene Erfahrung zu dem Produkt hier mitteilen.
Ich hatte mir 2011 einen neuen MB-GLK gekauft,nach 2 Jahren hatte ich starken Bremmsstaub(braune pickel) an beiden Kotflügeln und Türen der sehr schlecht zu entfernen war.Habe dann den Wagen zum Aufbereiter gebracht und Keramikversiegeln zu lassen.Das Ergebniss war einbandfrei,der hatte einen Glanz den er vorher so nicht hatte.
Ich fuhr den den Wagen noch 4 Jahre,ohne Bremsstaub und Pflegeleicht und habe Ihn dann in Zahlung gegeben.
Der DB -Verkäufer war erstaunt über den Glanz des Lack.s.Ich würde sagen das man ca 5 Jahre bestimmt was von der Keramikversiegelung hat.Ich habe meinen neuen DB-GLC Bauj.2017 ,gleich nach der Abholung vom Werk zur versiegelung gebracht.Beide Wagen hatten oder haben weißen Lack.

Gestern nach einer Wochenendtour von 650 km zurückgekommen. Das Auto war von Insekten übersät. Trotzdem einige schon 2 Tage und bei mind. 27 Grad im Schatten und Dauersonne am Auto klebten, war die Reinigung mehr als einfach. Kein Einweichen. Autowaschbürste an den Gartenschlauch gehängt, Wasser marsch und ein bis zwei Mal über die hartnäckigen Reste rüber. Weg sind sie. Auto wurde direkt nach Abholung keramikversiegelt
Wenn das so 4 Jahre bleibt, bin ich mehr als zufrieden.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Sorry, dass ich das Thema nochmal aufgreife.
Ich hatte vor meinen Neuwagen, den ich in 2 Wochen abhole, gleich danach versiegeln zu lassen.
Ich hab jetzt schon sehr viel re­cher­chie­rt und verglichen, finde aber im Umkreis München einfach niemanden, der mich so richtig mit seinem Auftritt im Internet (Bewertungen, Referencen,...) überzeugt.
Könnt ihr mir da zufällig jemanden empfehlen? Der Preis ist eher zweitrangig, solange das Auto in guten Händen ist und er sich mit dem Handwerk auskennt.

Danke im voraus

Es gibt halt kleine "Keramikversiegelung",die das Leistet was alle Anbieter versprechen!

Das Geld kann man sich sparen.

Da kann man besser, nach jeder Wäsche, den Wagen mit einem Hartwachs "versiegeln".

Ich persönlich bin der Meinung, dass der Klarlack genau das leistet.

Zitat:

@E_TE_T schrieb am 22. April 2019 um 16:50:27 Uhr:


Es gibt halt kleine "Keramikversiegelung",die das Leistet was alle Anbieter versprechen!

Aha. was versprechen denn "alle" Anbieter?

Zitat:

Das Geld kann man sich sparen.

Diese Aussage basiert auf welchen Erfahrungswerten?

Zitat:

Da kann man besser, nach jeder Wäsche, den Wagen mit einem Hartwachs "versiegeln".

Wenn es notwendig ist, das Fahrzeug nach jeder Wäsche zu wachsen, dann hast du entweder ein ganz mieses Wachs oder du wäscht vollkommen falsch.

Zitat:

Ich persönlich bin der Meinung, dass der Klarlack genau das leistet.

Was genau leistet der Klarlack deiner Meinung nach?

Jedem sollte bewusst sein, dass eine Keramikversiegelung kein Wundermittel ist.
Ein hochwertiges Produkt kann den Lack sehr gut schützen und erhalten. Mit der richtigen Pflege hat man lange Freude daran.
Wir dürfen von Gyeon DuraFlex verarbeiten und sind immer wieder überrascht was diese dünne Schicht so leistet.

Anbei mal ein paar Vergleichsbilder von der Gyeon Facebook Seite. Der Schutz ist definitiv gegeben (auch auf Plastikteilen)
Mohs ist eine frei erhältliche Versiegelung bei der noch deutlich Luft nach oben ist.

1
2

Zitat:

@AMenge schrieb am 22. April 2019 um 18:46:18 Uhr:



Zitat:

@E_TE_T schrieb am 22. April 2019 um 16:50:27 Uhr:


Es gibt halt kleine "Keramikversiegelung",die das Leistet was alle Anbieter versprechen!

Aha. was versprechen denn "alle" Anbieter?

Zitat:

@AMenge schrieb am 22. April 2019 um 18:46:18 Uhr:



Zitat:

Das Geld kann man sich sparen.


Diese Aussage basiert auf welchen Erfahrungswerten?

Zitat:

@AMenge schrieb am 22. April 2019 um 18:46:18 Uhr:



Zitat:

Da kann man besser, nach jeder Wäsche, den Wagen mit einem Hartwachs "versiegeln".


Wenn es notwendig ist, das Fahrzeug nach jeder Wäsche zu wachsen, dann hast du entweder ein ganz mieses Wachs oder du wäscht vollkommen falsch.

Zitat:

@AMenge schrieb am 22. April 2019 um 18:46:18 Uhr:



Zitat:

Ich persönlich bin der Meinung, dass der Klarlack genau das leistet.


Was genau leistet der Klarlack deiner Meinung nach?

Typische Versprechen:

Zu lesen beispielsweise hier: https://www.keramik-versiegelung.de/.../PKW-Sportwagen-Limousinen

Schutz, erkennbar am Abperleffekt von Wasser für 2 Jahre, geringerer Pflegeaufwand, auf Sicht viel Geld gespart, einen außergewöhnlichem Glanz.

Oberflächenbeschichtung ist nicht nur der Autolack geschützt.

Hinzu kommt, dass die Keramik-Versiegelung einen extrem harten, aber trotzdem flexiblen Film über dem Lack bildet, dem die Bürsten einer Autowaschanlage nichts anhaben können. Die Waschanlagenkratzer können somit nicht mehr entstehen. Der Autolack bleibt wie am ersten Tag unbeschädigt.

All das stimmt nicht, Langzeitwirkung nicht gegeben, nach ca. 3 Monaten ist kein Effekt mehr zu sehen bzw. lässt deutlich nach.
Ein außergewöhnlicher Glanz ensteht auch nicht, das leistet ein gut gepflegter Lack von alleine. Was die Oberflächenbeschichtung zusätzlich zum Lack schützen soll weiß ich nicht!

Extrem Hart und trotzdem flexibel widerspricht sich automatisch, entwedwer hart und spröde oder weich und flexibel, also Werbeslogan ohne Sinn und Verstand. Die Schicht ist so dünn, das kein mechanischer Schutz möglich ist, schon gerade vor Waschbürsten nicht.

Das Geld kann man sich sparen, wenn ich versiegeln will und mir Hartwachs kaufe und das einmal im Monat anwende komme ich mit ca 60 -100€ mehrer Jahre aus, die super duper Keramikversiegelung (was ist hier eigendlich Keramik?) hällt maximal 12 Monate, dann darf ich aber nicht in die Waschstraße mit dem Schätzchen.

Nach jeder Wäsche wachsen ist die einfache Wasch und Wachs-Methode, man kann auch z.B. mit sonx-Hartwax wachsen hält aber auch nur zwei bis drei Wochen, kostet aber auch nur ca. 10 € für ein Jahr.

Klarlack leistet mechanischen Schutz des Farblacks, UV-Schulz, Schutz vor Chemikalien, Inhaltsstoffen von Pflegemitteln, Streusalz, versiegelung des Lacks. Ich kann also einfach den Klarlack alle 2-5 Jahre leicht aufpolieren und gut ist. Klar das Auge sieht den tollen Abperleffekt nicht und Insekten usw. lassen sich nicht so schnell vom Lack entfernen. Aber der Wagen rostet nicht mehr, die Lacke sind langzeitstabil, usw.

Du hast keine Ahnung, aber davon reichlich.

Zitat:

@AMenge schrieb am 22. April 2019 um 20:39:25 Uhr:


Du hast keine Ahnung, aber davon reichlich.

Tolle Argumente :-)

Wie mache ich das nur, dass ich schon mit einer simplen Polymer-Versiegelung für 6 Monate ein sehr gutes Abperlen erziele? Geht ja deiner Meinung nach gar nicht.

Ich erspare es mir, den Rest deines Beitrags Absatz für Absatz zu zerlegen sondenr bleibe dabei: du hast keine Ahnung, wovon du schreibst.

Ich habe im Bekanntenkreis einige, die eine Nanoversiegelung und auch eine Keramikversiegelung haben machen lassen.

Nach einem Jahr war nichts mehr zu erkennen. Verglichen mit Fahrzeugen, die kaum Pflege bekommen haben (Bekannten und Familienkreis), bei denen nach ca. 5 Jahren mit einer Handpolitur der Lack aufbereitet wurde und das Ergebnis dann mit den Lacken der super versiegelten Fahrzeugen verglichen wurde, gab es keinen Unterschied.

Wie gesagt es kommt sehr stark auf das Produkt und anschließende Pflege an. Hier gibt es wie bei allem Baumarkt bis hochwertig.

Und nebenbei eine Handpolitur ist für mich keine Aufbereitung, dass kann nicht vernünftig werden.

Zitat:

@E_TE_T schrieb am 22. April 2019 um 21:04:09 Uhr:


Ich habe im Bekanntenkreis einige, die eine Nanoversiegelung und auch eine Keramikversiegelung haben machen lassen.

Nach einem Jahr war nichts mehr zu erkennen. Verglichen mit Fahrzeugen, die kaum Pflege bekommen haben (Bekannten und Familienkreis), bei denen nach ca. 5 Jahren mit einer Handpolitur der Lack aufbereitet wurde und das Ergebnis dann mit den Lacken der super versiegelten Fahrzeugen verglichen wurde, gab es keinen Unterschied.

Das ist ein sehr komplexes Thema. Es lässt sich hier auch keine allgemein gültige Schlussfolgerung, die für alle Produkte/Hersteller und alle Aufbereiter und alle Fahrzeuge gilt, beschreiben.

Warum nicht?

1.) es gibt sehr große Qualitätsunterschiede bei diesen Produkten. Manche sind gut, manche sind schlecht.

2.) die Art und Weise und die Qualität der Arbeit und Vorarbeit, verschiedener Aufbereiter, unterscheidet sich sehr groß.

3) die Pflegegewohnheit und die verwendeten Pflegeprodukte, im Anschluss, unterscheidet sich sehr groß.

Es kommt vor, dass ein schlechtes Produkt von einem unerfahrenen Aufbereiter nicht gewissenhaft verarbeitet wird und auch die Vorarbeiten entsprechend nicht gewissenhaft durchgeführt werden. Die falsche Pflege mit ungeeigneten Produkten führt dann noch zusätzlich dazu, dass eine entsprechende kurze Standzeit oder ein enttäuschendes Ergebnis erzielt wird.
Das passiert auch, wenn ein hochwertiges Produkt von einem unerfahren Anwender angewendet wird und die Vorarbeiten nicht stimmen.

Selbst wenn ein gutes Produkt von einem erfahrenen Aufbereiter gewissenhaft verarbeitet wird und auch die Vorarbeiten entsprechend richtig durchgeführt wurden, kann es durch falsche Pflege und ungeeignete Produkte zu einer Beeinträchtigung bei der Standzeit und dem Langzeiteffekt kommen.

Sofern die Faktoren 1,2,3 optimal passen, ist davon auszugehen, dass ein gutes Ergebnis und eine lange Standzeit zu erwarten sind. Allerdings ist hier auch noch hinzuzufügen, dass es einen Unterschied macht, ob ein Fahrzeug in der Garage parkt, oder auf der Straße. Klima, Belastung durch Umwelteinflüsse sind ebenfalls unterschiedlich, je nachdem wo man wohnt. Das hat auch Einfluss auf den Lackschutz.

Aussagen wie 100% Schutz vor Kratzern oder Steinschläge sind mit Vorsicht zu genießen.

Ich mache das jetzt lange genug um beurteilen zu können, dass eine Keramikversiegelung gut funktioniert, bzw. funktionieren kann. Allerdings macht es keinen Sinn, wenn die Pflege im Anschluss falsch durchgeführt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen