Keramikversiegelung - Resümee nach einem Jahr

Porsche Macan 95B

Hallo in die Runde,

nachdem ich am Wochenende den Frühjahrsputz meines Macan´s macht, kann ich nach knapp 12 Monaten und 11tkm Fahrleistung ein kleines Resümee ziehen.

Der Wagen wurde direkt nach der Werks-Abholung Ende April 2017 vierfach mit Keramik versiegelt. Bis zum letzten Wochenende dann nur in der Waschanlage gewaschen bzw. auch mal zwischendurch nur runter gedampft. Über den Winter in der Frostperiode wurde der Wagen überhaupt nicht gewaschen.

Am Sonntag habe ich den Lack entfettet und erstmals die jährliche Versieglung der Keramik-Beschichtung aufgetragen. Der Lack wies absolut keine Kratzer auf und die gesamte vordere Front war ohne erkennbare Beschädigungen. Einzige Ausnahme war ein Steinschlag, der wohl von einen größeren Gegenstand durch die Beschichtung schlug - dieser konnte mit dem Lackstift getupft werden, da nur eine kleine Fläche tiefer ging.

Beim Wechsel auf die Winter-Räder im Herbst letzten Jahres konnte ich die Sommer-Räder mit lauwarmen Wasser und einem Tuch ohne Reinigungsmittel ganz elegant sauber machen - auch die Felgen sind vierfach beschichtet worden und können alleine mit Wasser vom Schmutz befreit werden. Das gilt auch für die Bremssättel und Endrohre - einmal kurz mit dem Dampfer drauf und alles sauber ...

Guten Start in die Saison 2018,

André

Beste Antwort im Thema

Und du glaubst allen Ernstes dass die Versiegelung vor Steinschlägen geschützt hat? Oder ist das eine Fehlinterpretation meinerseits?

51 weitere Antworten
51 Antworten

Wenn das alles so toll ist, warum bieten die Autohersteller, mindestens die Premium-Hersteller, das nicht gleich ab Werk an?

Zitat:

@knolfi schrieb am 15. März 2018 um 18:59:23 Uhr:


Du bekommst eine PN.

Wenn das R für Regensburg steht, wäre mir die Entfernung zum Versiegeler zu weit. Wenn das R für Rover steht und die Firma im Rheinland ist, wäre ich auch interessiert.

Zitat:

@Porschetreiber schrieb am 15. März 2018 um 19:24:49 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 15. März 2018 um 18:59:23 Uhr:


Du bekommst eine PN.

Wenn das R für Regensburg steht, wäre mir die Entfernung zum Versiegeler zu weit. Wenn das R für Rover steht und die Firma im Rheinland ist, wäre ich auch interessiert.

Muss dich leider enttäuschen, die Fa. liegt im Schwarzwald. 😉

Aber im Rheinland gibt es sicherlich auch kompetente Versiegler.

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 15. März 2018 um 19:22:14 Uhr:


Wenn das alles so toll ist, warum bieten die Autohersteller, mindestens die Premium-Hersteller, das nicht gleich ab Werk an?

Weil auch im Premiumsegment mit nem ziemlich spitzen Stift gerechnet wird. Und alles was man nicht vorneweg bezahlen muss ist für die Kasse hintenrum wieder gut.

Neuer Lack sieht doch auch so toll aus. Was der Kunde dann damit macht ist doch sein Bier. Ja, wenn er so doof ist und mit dem Auto auch fährt können da Kratzer reinkommen. Das ist dann halt Pech und Verschleiss, das deckt keine Garantie ab ^^

Ähnliche Themen

MB hatte ja mal vor Jahren den sog. "Diamantlack" beworben. Dieser sollte angeblich viel härter sein, als konventionelle Metallic-Lacke. Gab es nur in Verbindung mit einer optionalen Metalliclackierung.

Ob das heute noch so seitens MB beworben und vertrieben wird, weiß ich nicht.

Hallo,

Ich habe die Ceramic H9 auf meinem 911er in GT Silber. Die Versieglung wurde am Neuwagen aufgetragen. Nach einem Jahr und 11000km kann ich nur Bestes berichten. Null Kratzer, auch keine Micro-Kratzer, kein Steinschlag usw. Die Versieglung hällt schon einiges aus. Würde ich immer wieder tun.

Ich will jedoch betonen dass mein Targa nur per Handwäsche gewaschen wird. Ich bin gespannt wie die Versiegelung sich über die Jahre hält. Wer auf 120%tigen Glanz steht, ist vielleicht mit Swissoel noch besser bedient. Gerne würde ich mal beides im direkten Vergleich sehen. Für den Alltag ist die Versiegelung sicher besser die besser Wahl.

Innen habe ich mich nicht getraut eine Versiglung auftragen zu lassen. Ein Naturprodukt wie Leder zuversiegelen? Aber ich lasse miche gerne belehren.

Grüsse

mmicab

Für Leder kann ich Dir die Beratung und die Produkte vom Lederzentrum nur empfehlen.
Ich habe damit zwar primär "tote" Sitze reanimiert, aber auch gute, frische Sitze behalten damit länger ihre Geschmeidigkeit.
Leder ist Haut. Nach dem Abziehen vom Tier trocknet diese Haut langsam und wird spröde. Genau wie unsere eigene muss sie gefettet werden um geschmeidig zu bleiben.
Die Sitze meines Volvo 850 haben nach 22 Jahren noch keinen einzigen Riss. Falten ja, bzw. Oberflächenknitter, aber keinen Durchbruch. Sowas ist mit guter, regelmässiger Pflege problemlos möglich.

Man muss hierfür auch nicht Unsummen ausgeben. Pferdesättel kosten teilweise ein Vermögen, werden aber mit Lederfett gepflegt was in der Dose spottbillig ist. Ein Bekannter nutzt das für sein Cabrio, der Wagen ist über 40 Jahre alt und die Sitze immernoch die ersten, nie restauriert.

Wichtig ist nur: Nach dem Nachfetten eine Woche im Warmen nur mit alten Hosen draufsetzen, das muss erst einziehen und der Rest wird dann an die Umgebung abgegeben. Oder n Schonbezug für eine Woche drüber, geht auch.

Für das Rhein-Main Gebiet hätte ich auch eine Topadresse🙂

Hi metagross, ich wäre interessiert. Gern per PN - falls es sonst problematisch scheint.

Gruß

Douglas

Ich auch:-)

Zitat:

@jackknife schrieb am 18. März 2018 um 11:23:18 Uhr:


...

Man muss hierfür auch nicht Unsummen ausgeben. Pferdesättel kosten teilweise ein Vermögen, werden aber mit Lederfett gepflegt was in der Dose spottbillig ist. Ein Bekannter nutzt das für sein Cabrio, der Wagen ist über 40 Jahre alt und die Sitze immernoch die ersten, nie restauriert.

...

Mache ich genauso

"Ich will jedoch betonen dass mein Targa nur per Handwäsche gewaschen wird. Ich bin gespannt wie die Versiegelung sich über die Jahre hält. Wer auf 120%tigen Glanz steht, ist vielleicht mit Swissoel noch besser bedient. Gerne würde ich mal beides im direkten Vergleich sehen. Für den Alltag ist die Versiegelung sicher besser die besser Wahl..."

Bin von Swizöl bei den 997ner auf die Ceramic H9 beim Daily Driver Macan umgestiegen - kann keinen Unterschied im Tiefenglanz der beiden Versiegelungen feststellen - gerade nach der jährlich aufgetragenen Soft Versiegelung glänzt der Wagen wie ein Show Car ...

Ich hab den Versiegelungsprofi glücklicherweise bei mir in der Nähe. Mein Carrera wurde zunächst foliert (Frontschürze, Seitenschweller) und dann keramik-versiegelt (Karosserie, Felgen, Bremszangen). Zusätzlich Lederversiegelung. Ist mittlerweile das vierte Auto, welches er für meinen Bruder und mich zur allerbesten Zufriedenheit versiegelt hat. Adresse gerne per Mail. Auf der Homepage gibt's ne Menge Informationen zu den verschiedenen Versiegelungen und Materialien und natürlich jede Menge Bilder von seiner Arbeit.
Kann die Firma sehr empfehlen, absoluter Vollprofi.
Beste Grüße aus dem Siegerland
Billy Rubin

Kennt jemand einen in der Nähe von hersbruck/Nürnberg???

keine Ahnung ob ich mich gleich unbeliebt mache, aber was habt Ihr in DE für crazy stolze Preise für solch einen Service

Wien
https://www.flash-mobile-autopflege.at/keramikversiegelung/

Deine Antwort
Ähnliche Themen