- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- Keramikbremsen
Keramikbremsen
Hallo allerseits!
Würdet Ihr Keramikbremsen für den RS5 empfehlen, oder reichen die "normalen" Bremsen aus?
Mit besten Grüssen,
Christophe
Beste Antwort im Thema
Die "normalen" Bremsen sind bereits ein 8 Kolben Brembo Sattel mit einer zweiteiligen 365er Scheibe vorne und einer einer einteiligen (ich glaube, bin mir aber nicht sicher) 330er Scheibe hinten.
Prinzipiell reicht das von der Leistung sicherlich aus.
Keramikbremsscheiben bieten grob gesagt folgende Vorteile:
- SEHR lange Lebensdauer bei normaler Nutzung
- Deutlich leichter als die Stahlscheiben (jedes gesparte Gramm an sich bewegenden Massen ist mehr als Gold wert, wenn es um die
Dynamik geht
- Weniger Bremsabrieb, der auch nicht so hartnäckig an den Felgen klebt
- Bei Betriebstemperatur brachiale Verzögerung
Nachteile:
- Wenn Scheiben und Beläge nass sind, gibt es Schrecksekunden nach der Waschanlage o.Ä. Situationen, wenn das Auto nicht fährt
und der Regensensor nicht aktiviert ist
- Keramikscheiben sind ebenso temperaturanfällig wie Stahlscheiben, wenn die Keramik verzogen sind wird es eben teuer, daher
hört man auch selten von Rennfahrern gute Töne über die werksmäßigen Keramikkomponenten
Generell sind die bei VAG verwendeten Keramikscheiben von SGL Carbon (außer m. W. bei Lamborghini) nur zum Teil aus Verbundwerkstoff. Auf normale Stahlplatten wird eine ca 4mm dicke Schicht aufgetragen.
Auch ist beim RS5 aus Kostengründen lediglich die VA mit der Keramikscheibe ausgerüstet, was m. E. vor allem bei hohen Tempi und starken Bremsmanövern zu den o.g. Heckschwänzeln führen kann. Das habe ich so auch bei meinem B7 RS bemerkt.
Konsequenterweise würde ich bei der quattro anfragen, ob man nicht auch die Keramikscheibe an der HA erhalten kann (natürlich gegen Aufpreis). Bei RS6, R8, S8 und Q7 V12 gibt es Keramik an VA und HA. Allerdings kostet das dann knapp 9" €.
Ich würde es mir bestellen, mehr wegen der Gewichtsersparnis und der wirklich gefühlten Leichtigkeit an der VA im Vergleich zu den Stahlscheiben. Beim B7 zumindest hat man das deutlich gemerkt.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo Christophe,
ich denke die normalen Stopper reichen dann, wenn du nicht auf die Rennstrecke willst. Meine Erfahrung mit Keramik beim RS4 vor meinem S5 war, dass es immer ein Quitschen gab wenn die Bremsen kalt waren. Die wahre Wirkung von Keramik ist eher bei häufigem starken Bremsen a d Autobahn oder im Renneinsatz zu bemerken.
Wenn die die Wirkung der normalen Stopper nicht reicht, kannst du für kleineres Geld ca 4500€ einen Satz Brembos einbauen. Ich weiß nicht ob der RS5 Serienmäßig Stahlflexleitungen hat. Bei meinem S5 hat es ordentlich etwas gebracht auf Stahlflex umzustellen und Rennbremsbeläge von Ferrod DS 2500 mit Bremsflüssigkeit DOT 5.1
Beste Grüße aus Hamburg
Tomas
Zitat:
Original geschrieben von chrisweyland
Hallo allerseits!
Würdet Ihr Keramikbremsen für den RS5 empfehlen, oder reichen die "normalen" Bremsen aus?
Mit besten Grüssen,
Christophe
Hätte ich die Wahl, würd ich mir das mal gönnen!
Willst du das Auto länger (bzw. weiter im Sinne der KM) fahren, haben die Scheiben evtl. sogar einen Preisvorteil gegenüber den normalen RS-Scheiben
Ich bin RS5 mit Keramikbremsen schon etwas zuegiger gefahren und kann dir zumindest berichten, dass es sich ungewoehnlich anfuehlt, die Keramikscheiben sind nur vorne, weshalb der Wagen vorne viel staerker bremst und eintaucht, wodurch sich das Heck sehr leicht anfuehlt.
Auf alle Faelle gewoehnungsbeduerftig weil nur vorne Keramik verbaut ist und es dafuer ein teures vergnuegen ist.
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Ich bin RS5 mit Keramikbremsen schon etwas zuegiger gefahren und kann dir zumindest berichten, dass es sich ungewoehnlich anfuehlt, die Keramikscheiben sind nur vorne, weshalb der Wagen vorne viel staerker bremst und eintaucht, wodurch sich das Heck sehr leicht anfuehlt.Auf alle Faelle gewoehnungsbeduerftig weil nur vorne Keramik ist ein teures vergnuegen.
Echt?!? Eintauchen, Heck fühlt sich leicht an ... Das klingt nicht gut, das klingt nicht gut!
Die "normalen" Bremsen sind bereits ein 8 Kolben Brembo Sattel mit einer zweiteiligen 365er Scheibe vorne und einer einer einteiligen (ich glaube, bin mir aber nicht sicher) 330er Scheibe hinten.
Prinzipiell reicht das von der Leistung sicherlich aus.
Keramikbremsscheiben bieten grob gesagt folgende Vorteile:
- SEHR lange Lebensdauer bei normaler Nutzung
- Deutlich leichter als die Stahlscheiben (jedes gesparte Gramm an sich bewegenden Massen ist mehr als Gold wert, wenn es um die
Dynamik geht
- Weniger Bremsabrieb, der auch nicht so hartnäckig an den Felgen klebt
- Bei Betriebstemperatur brachiale Verzögerung
Nachteile:
- Wenn Scheiben und Beläge nass sind, gibt es Schrecksekunden nach der Waschanlage o.Ä. Situationen, wenn das Auto nicht fährt
und der Regensensor nicht aktiviert ist
- Keramikscheiben sind ebenso temperaturanfällig wie Stahlscheiben, wenn die Keramik verzogen sind wird es eben teuer, daher
hört man auch selten von Rennfahrern gute Töne über die werksmäßigen Keramikkomponenten
Generell sind die bei VAG verwendeten Keramikscheiben von SGL Carbon (außer m. W. bei Lamborghini) nur zum Teil aus Verbundwerkstoff. Auf normale Stahlplatten wird eine ca 4mm dicke Schicht aufgetragen.
Auch ist beim RS5 aus Kostengründen lediglich die VA mit der Keramikscheibe ausgerüstet, was m. E. vor allem bei hohen Tempi und starken Bremsmanövern zu den o.g. Heckschwänzeln führen kann. Das habe ich so auch bei meinem B7 RS bemerkt.
Konsequenterweise würde ich bei der quattro anfragen, ob man nicht auch die Keramikscheibe an der HA erhalten kann (natürlich gegen Aufpreis). Bei RS6, R8, S8 und Q7 V12 gibt es Keramik an VA und HA. Allerdings kostet das dann knapp 9" €.
Ich würde es mir bestellen, mehr wegen der Gewichtsersparnis und der wirklich gefühlten Leichtigkeit an der VA im Vergleich zu den Stahlscheiben. Beim B7 zumindest hat man das deutlich gemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Ich würde es mir bestellen, mehr wegen der Gewichtsersparnis und der wirklich gefühlten Leichtigkeit an der VA im Vergleich zu den Stahlscheiben. Beim B7 zumindest hat man das deutlich gemerkt.
Jup, das ist wohl der einzige Vorteil, den man auf öffentlichen Straßen davon hat.
Aber es gibt auch Nachteile: Sie Scheiben sind sehr empfindlich und brechen leicht. Kenne Porschefahrer bei denen die Scheibe durch "normalen" Steinschlag zerstört wurde. Das ist dann halt ein teures Vergnügen!
Zudem: Manche Reifenhändler weigern sich bei Autos mit Kermikbremsen die Felgen zu (de)montieren - oder man muss vorher unterschreiben, dass der Reifenhändler nicht für die Bremsscheiben haftet.
Ich würds lassen. Ist m.E. den Aufpreis nicht wert und ich denke, dass der RS5 auch so ganz gute Bremsen hat. (Kenne nur die (Keramik-) Bremsanlage vom Boxster S)
Grüße,
Frank
Es soll wohl tatsächlich so sein, das die Verzögerungswerte mit nassen Keramikbremsen relativ schlecht sind. Der Sinn einer solchen Bremse soll wohl darin liegen, dass sie kein Fading aufweist. Sprich die Bremsleistung nimmt auch bei häufiger Starkbremsung nicht ab. Im realen Straßenverkehr wirst du jedoch diesen Vorteil kaum genießen. Da sich solche Situation fast nicht bieten. Im Porsche Forum, gab es schon oft solche Diskussionen, mit dem Ergebnis, dass sich immer mehr für die durchaus wirkungsvolle Stahlbremse entscheiden.
Im Winter, wenn die Keramikbremse richtig kalt ist, wirst du Angst haben mit KB. Des weiteren reichen schon kleine Riefen in der KB-Scheibe, das diese gewechselt werden muss und die Kosten sind schon enorm. Natürlich hat die KB einen Gewichtsvorteil, aber sie reuziert das Gewicht an der Vorderachse vielleicht um 0,xx % Bereich. Ob man das dann so extrem merkt, muss jeder für sich entscheiden und erfühlen.
Um das hier mal zusammenzufassen, willst du mit einem RS5 nicht auf die Rennstrecke, sondern dieses als "Alltagsauto" nutzen, spricht alles für die Stahlbremse.
mep
Also von gebrochenen Scheiben, Steinschlagempfindlichkeit und "Angst" im Winter habe ich bei den aktuellen Modellen noch nie etwas gehört geschweige denn "erfahren". Selbst im tiefsten Winter in den Schweizer Hochalpen brachte mein RS4 souveräne
Bremsleistungen. Bei Winterausfahrten des Porsche Clubs hatte auch noch nie jemand Probleme...
Wenn das Auto tagelang bei -20° im Freien steht und die Eiszapfen vom Rückspiegel hängen, dann hat man sicherlich auf den ersten Metern Einschränkungen; allerdings auch auf Stahl.
Auch das Urteil mit der geringügigen Gewichsterleichterung kann man so nicht stehen lassen. Jeder, der Fahrrad fährt und sich leichtere Laufräder gönnt, weiß wie enorm die Dynamik bei nur wenigen Gramm steigt.
Ebenso die Schlussfolgerung, daß die Keramikbremse nur für Rennstreckengeier ist, ist eben genau falsch - aufgrund der Anfälligkeit
und des teuren Ersatzes entscheidet man sich gerade hier für die Stahlversion oder aufgerüstete Stahlversionen, da der Ersatz günstiger ist.
Und ich würde auch die Stahlbremsen von Porsche nicht mit denen von Audi gleichsetzen - besonders die Scheiben haben eine ganz andere Qualität als die Auditeile.
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Konsequenterweise würde ich bei der quattro anfragen, ob man nicht auch die Keramikscheibe an der HA erhalten kann ...
.
Du meinst, die Quattro GmbH würde dann auch an der HA die Keramikbremse wie an der VA verbauen?
Gruß DVE
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht , aber einen Versuch ist es allemal wert
. Die Zangen sind an der HA ganz anders. Vermutlich technisch nicht möglich. Aber fragen kostet nichts.
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht, aber einen Versuch ist es allemal wert
. Die Zange sind da an der HA ganz anders. Vermutlich technisch nicht möglich. Aber fragen kostet nichts.
Hat ja keiner gesagt, dass es ein Drop-In Replacement ist und einfach nur die Scheibe getauscht wird

Es muss ja auch der neue Bremssattel eingebaut werden auf dem auch "Audi Ceramic" steht

Zitat:
Auch das Urteil mit der geringügigen Gewichsterleichterung kann man so nicht stehen lassen. Jeder, der Fahrrad fährt und sich leichtere Laufräder gönnt, weiß wie enorm die Dynamik bei nur wenigen Gramm steigt.
mit ein paar kilo weniger (wenn überhaupt) von 1,8 tonnen wirst du nicht schneller an der nächsten tanke sein. den dynamik vorteil wirst du auch nur in zehntelsekunden auf der rennstrecke messen können.
So ganz ohne sind die Ceramikbremsen leider auch nicht:
http://www.motor-talk.de/forum/serviceaktion-46f2-t2773224.html
Diese Aktion gibt es auch bei uns in Belgien.
Schönen Sonntag
RS6Fan
Ja, die Aktion wurde bei meinem RS4 auch durchgeführt. In Anbetracht der Masse an Stahlscheiben, die bei Audi über den Jordan gehen,... Audi wechselt hier aber anstandslos!
Nichtsdestotrotz mal wieder ein Beispiel dafür, daß bei den Ingolstädtern die Controller mehr an der Fahrzeugentwicklung beteiligt sind als anderswo - Obwohl Porsche auch die Scheiben von SGL bezieht, gibt es hier bis dato keine Rückrufaktion.
Unterm Strich sollte jeder für sich selbst nach einer Probefahrt entscheiden, ob man sich die Keramikscheiben gönnt!