Keramikbremse überfordert ???
Moin,
Wer von euch hat Probleme mit der Keramikbremse wie eine rubbelnde Bremse oder eine Überlastung....
Wie ist die Haltbarkeit der Keramikbremse wenn diese gefordert wird, auch von der Bordelektronik um die Performance vom Auto zu steigern...
Porsche soll auch Probleme mit den Keramikbremsen z.b. beim Panamera haben ,dank der Elektronik , die dem Auto durch entsprechende Bremseingriffe die Performance erhöht, was aber zur Überlastung der Bremse führt da diese wohl keine Zeit zum abkühlen mehr hat. Machenja fast alle Leistungsstarken Fahrzeuge heute so. kann man die ohne Elektronik überhaupt noch fahren?
Die Keramikbremse soll wohl eine bessere Performance als die Stahlbremse haben steht aber in keinem Verhältnis wenn die der Haltbarkeit der geforderten Stahlbremse gleich kommt. (Kosten).....
Ist dem so oder warum haben die Bremsen bei den neueren Fahrzeugen Probleme mit den Bremsen wenn man das Auto fordert sich aber an die Verkehrsregeln hält, bevor wieder dieses Thema hochpoppt.
Mir komt es so vor als ob die Bremsen heutzutage nicht mehr das leisten und die Lebensdauer der Bremsen von früher haben wenn man diese fordert.....
Würde mal gern eure Meinung dazu hören....
Vg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jbrun52
Also leichtere Autos bauen dann ist alles gut ;-)Zitat:
Original geschrieben von bora33
Die kinetische Energie kommt ja wohl bei jedem Bremseinsatz zum Tragen....Was die Serienbremse halt nicht mag, ist eine dauerhaft hohe Betriebstemperatur. Da sollte man dann
a) auf Bremstechnik aus einem anderen Metier vertrauen
b) runter von der öffentlichen Straße.Hi, aber mit wachsender Masse ( Fahrzeuggewicht ) wird diese immer größer, d.h. die Bremsen müssen diese Energie auch verkraften und dann gehen die geschilderten Probs an.....😎
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bora33
Die kinetische Energie kommt ja wohl bei jedem Bremseinsatz zum Tragen....Was die Serienbremse halt nicht mag, ist eine dauerhaft hohe Betriebstemperatur. Da sollte man dann
a) auf Bremstechnik aus einem anderen Metier vertrauen
b) runter von der öffentlichen Straße.Hi, aber mit wachsender Masse ( Fahrzeuggewicht ) wird diese immer größer, d.h. die Bremsen müssen diese Energie auch verkraften und dann gehen die geschilderten Probs an.....😎
Zitat:
Original geschrieben von jbrun52
Also leichtere Autos bauen dann ist alles gut ;-)Zitat:
Original geschrieben von bora33
Die kinetische Energie kommt ja wohl bei jedem Bremseinsatz zum Tragen....Was die Serienbremse halt nicht mag, ist eine dauerhaft hohe Betriebstemperatur. Da sollte man dann
a) auf Bremstechnik aus einem anderen Metier vertrauen
b) runter von der öffentlichen Straße.Hi, aber mit wachsender Masse ( Fahrzeuggewicht ) wird diese immer größer, d.h. die Bremsen müssen diese Energie auch verkraften und dann gehen die geschilderten Probs an.....😎
Das ist schon richtig nur greift die Elektronik beim Audi z.b. nur dann ein wenn die Gefahr besteht das das Rad durchgeht (Thema Fahrstil). Beim BMW mit Heck ist das z.b. oft anders da wird durchaus bis in höhere Geschwindigkeiten "stabilsiert" durch Bremseingriffe. Dann hast du beim aktuellen Quattro mehr Antriebsmoment an der Hinterachse, mit Niveuregulierung unter Umständen noch etwas mehr Bremslastverteilung auf die hintere Achse. So summiert sich das ganze dann.Im Stadtverkehr als Nummer 1 an der Ampel und kaum Luftbewegung vom letzten Burnout bis zum Stop an der nächsten Ampel kann ich mir dann schon vorstellen das die Bremse wenig Freude hat.
Klar kann man einen RS schneller bewegen als den A4 mit 140 PS. Deshalb wird am TDI vermutlich auch weniger kaputt sein wenn ich wirklich an die Grenzen geht.
Es ist relativ einfach an einem S oder RS schnell etwas am Fahrwerk oder der Bremse zu zerstören, weil die Leistung da ist. Heißt aber nicht das die Fahrzeuge das Bedingungslos mitmachen. Ja man kann ihn problemlos schnell fahren, aber auch Geistesgestört und dann wirds teuer.
Die leichteren Autos gibts wiederum in Zuffenhausen, die halten das dann auch eher aus :P
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Hi, dieser Denkansatz wäre gut, aber wir ( Käufer ) verlangen immer mehr "Heinzelmännchen" im Auto und das tut dem Gewicht nicht gut..Vielleicht mit mehr Hirn bremsen..? In diesem Teufelskreis bewegen sich auch die Fahrzeugkonstrukteure..🙁Zitat:
Original geschrieben von jbrun52
Also leichtere Autos bauen dann ist alles gut ;-)
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Das ist schon richtig nur greift die Elektronik beim Audi z.b. nur dann ein wenn die Gefahr besteht das das Rad durchgeht (Thema Fahrstil). Beim BMW mit Heck ist das z.b. oft anders da wird durchaus bis in höhere Geschwindigkeiten "stabilsiert" durch Bremseingriffe. Dann hast du beim aktuellen Quattro mehr Antriebsmoment an der Hinterachse, mit Niveuregulierung unter Umständen noch etwas mehr Bremslastverteilung auf die hintere Achse. So summiert sich das ganze dann.Im Stadtverkehr als Nummer 1 an der Ampel und kaum Luftbewegung vom letzten Burnout bis zum Stop an der nächsten Ampel kann ich mir dann schon vorstellen das die Bremse wenig Freude hat.
Klar kann man einen RS schneller bewegen als den A4 mit 140 PS. Deshalb wird am TDI vermutlich auch weniger kaputt sein wenn ich wirklich an die Grenzen geht.
Es ist relativ einfach an einem S oder RS schnell etwas am Fahrwerk oder der Bremse zu zerstören, weil die Leistung da ist. Heißt aber nicht das die Fahrzeuge das Bedingungslos mitmachen. Ja man kann ihn problemlos schnell fahren, aber auch Geistesgestört und dann wirds teuer.
Verstanden .. Danke ....
jetzt kommt das ABER
Beim Abt S4 hatte ich das nicht gehabt und den bin ich nicht anders gefahren mit Original Bremsen.... genauso wenig habe ich Probleme mit dem SQ5 und der wird auch nicht langsam bewegt.....
Verstehen kann ich das nicht so ganz. Bei dem sportlicheren Fahrzeug sollte das doch genau andersrum sein bzw. ich glaub der S4 ist sogar noch was schwerer...
Wenn man will kann man bei jeden Fahrzeug die Bremsen plätten aber das ist ja hier nicht der Fall und das man eine Bremse nicht glühend abstellen sollte ist doch wohl klar......
Ich verstehe schon was Du meinst....
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Die leichteren Autos gibts wiederum in Zuffenhausen, die halten das dann auch eher aus :P
Naja nen Panamera ist nicht wirklich leichter und soll auch Keramikbremsprobleme auf Dauer haben....
bei den 911ern passts.... ;-) Die Kosten aber auch bald das doppelte und sind eine andere Liga selbst als der R8 von Audi.
Mir ging es auch nicht darum Äpfel mit Birnen zu vergleichen. ;-)
Tjo ich weiß es auch nicht. Im Zweifesfall solltest du dann vielleicht wirklich zur Stahlbremse greifen. Sollte dann etwas günstiger sein wenn die mal etwas schneller runter ist.
Vom Vorführ RS5 der vielleicht schon eine auf den Deckel bekommen hat würd ich mich jetzt aber nicht unbedingt zu sehr beeinflussen lassen...... WIr wissen ja alle nicht was die 5000km davor passiert ist. Der RS6 war vielleicht einfach nur Pech oder Materialfehler.....
Es ist halt auch nicht jedes Auto gleich. Ich fahr die Serienbremse mit 270 PS auch wenig zimperlich und habe Null Probleme. Andere schreien bei 240 PS schon nach 48 Sättel Brembo Festkolbenanlagen .... So harmoniert halt nicht jeder mit jedem Fahrzeug 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jbrun52
Hi, dieser Denkansatz wäre gut, aber wir ( Käufer ) verlangen immer mehr "Heinzelmännchen" im Auto und das tut dem Gewicht nicht gut..Vielleicht mit mehr Hirn bremsen..? In diesem Teufelskreis bewegen sich auch die Fahrzeugkonstrukteure..🙁
Mit meinem Hirn kann ich nur einmal bremsen dann isses hin lol
Ich für meinen Teil brauche die ganzen Heinzelmännchen nicht, ich hab lieber weniger im Auto ,das das Fahrzeug beeinflussen kann .............
Aber die Mehrzahl möchte lieber unterstützt werden wo die Elektronik es kann, was ich schon gut finde aber wie gesagt nicht brauche...
So jedem das was er mag und möchte.
Irgendwie denken wohl manche Diskussionsteilnehmer hier das ich nur Vollbremsungen hinlege.... komisch ist halt wie schon x mal geschrieben das ich bei anderen Fahrzeuge wie weiter oben beschrieben die Probleme nicht habe.. daher ja auch meine Frage..... (noch weiter oben) ;-)
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Tjo ich weiß es auch nicht. Im Zweifesfall solltest du dann vielleicht wirklich zur Stahlbremse greifen. Sollte dann etwas günstiger sein wenn die mal etwas schneller runter ist.
Vom Vorführ RS5 der vielleicht schon eine auf den Deckel bekommen hat würd ich mich jetzt aber nicht unbedingt zu sehr beeinflussen lassen...... WIr wissen ja alle nicht was die 5000km davor passiert ist. Der RS6 war vielleicht einfach nur Pech oder Materialfehler.....Es ist halt auch nicht jedes Auto gleich. Ich fahr die Serienbremse mit 270 PS auch wenig zimperlich und habe Null Probleme. Andere schreien bei 240 PS schon nach 48 Sättel Brembo Festkolbenanlagen .... So harmoniert halt nicht jeder mit jedem Fahrzeug 🙂
Stimmt mit dem RS6 ,das kann auch einfach ein Montagsauto sein. Passiert halt
Ich höre halt immer mehr das die Keramikbremsen wohl Probleme haben sollen ?
Ich denke ich bleib dann besser bei den Stahlbremsen, beim S4 passte das soweit ja auch.
danke
:-)
Zitat:
Ich höre halt immer mehr das die Keramikbremsen wohl Probleme
Und wo hört man das ADAC ??Test ??
Ich kann nur sagen einmal Keramik immer Keramik .
Was habe ich schon Stahlscheiben verarbeitet, und seit ich Keramik fahre habe ich absolut keinen Stress mehr .Man muss halt nur bereit sein den Zuschlag aufzubringen .
richtig !!! 😁
jetzt 40tkm mit Keramik und keine Probleme.
Im Vergleich mit gleich großer Stahlscheibe (380mm MTM) noch standfester bei hoher Beanspruchung. Scheibe an der HA wird bei Beanspruchung auch leicht blau, was aber erstmal
kein Problem ist. Bin noch am überlegen auch hinten auf Keramik zu wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von RS5 450
Und wo hört man das ADAC ??Test ??Zitat:
Ich höre halt immer mehr das die Keramikbremsen wohl Probleme
Ich kann nur sagen einmal Keramik immer Keramik .
Was habe ich schon Stahlscheiben verarbeitet, und seit ich Keramik fahre habe ich absolut keinen Stress mehr .Man muss halt nur bereit sein den Zuschlag aufzubringen .
Das höre ich von rs6 Besitzern bzw Rs4 die die Probs haben sowie Leuten von einem PZ die vertrauenswürdig sind....
Klare Aussage : Keramikbremse wird bei Porsche nicht empfohlen ...... Kommt nicht vom Verkauf......
Wird seine Gründe haben......
Daher wollt ich wissen wie die Nutzer Erfahrungen sind....
Zitat:
Aber die Mehrzahl möchte lieber unterstützt werden wo die Elektronik es kann, was ich schon gut finde aber wie gesagt nicht brauche...
So jedem das was er mag und möchte.
Irgendwie denken wohl manche Diskussionsteilnehmer hier das ich nur Vollbremsungen hinlege.... komisch ist halt wie schon x mal geschrieben das ich bei anderen Fahrzeuge wie weiter oben beschrieben die Probleme nicht habe.. daher ja auch meine Frage..... (noch weiter oben) ;-)
...und ich hatte Dir viel weiter oben versucht zu erklären, dass dies mit dem ESP zu tun hat. Wie das funktioniert kannst Du beispielsweise
hiernachlesen.
Die Audis mit grossen Motoren sind ziemlich kopflastig, was die Gewichtsverteilung anbelangt. Dies wirkt sich aus mit der Tendenz zum Untersteuern. Dann greift das ESP ein, ohne dass Du dies wirklich merkst.
Alternativ bietet sich das Sportdifferential an, das genau umgekehrt wirkt: Damit wird mehr Drehmoment an das äussere Rad übertragen, statt das innere Rad abzubremsen. Der Effekt ist der selbe, das Auto "wird in die Kurve gedrückt".