Keramikbremse Schaden ? - BMW M5 Comp
Hallo,
vor kurzem musste ich auf der Autobahn eine starke Bremsung von ca. 200 auf 80km/h durchführen. Die Keramik Bremsen haben wunderbar gegriffen, jedoch spürte ich nach erneutem Bremsen ein ruckeln was bis heute anhält. Das ruckeln tritt nun allerdings lediglich bei höheren Geschwindigkeiten ab 80-120 km/h auf und auch nur wenn die Bremsen etwas warm gefahren sind.
Ansonsten quietschen die Bremsen vorne stärker als vorher, auch wenn sie warm gefahren sind hält das quietschen an. Normal ging das nach warmen Bremsen immer weg und kam wieder wenn sie abgekühlt waren.
Nachdem ich mir die Bremsscheiben nun mal angeschaut habe, konnte ich kleine Abplatzer der Beschichtung erkennen und bin damit heute direkt zur BMW Werkstatt gefahren. Termin gibts natürlich erst in 2 Wochen, allerdings war er so nett und hat eine erste Sichtung gemacht. Ergebnis war natürlich direkt das die Bremsen mit "großer Wahrscheinlichkeit" getauscht werden müssen. Die Abplatzer (1x Scheibe links und 1x Scheibe rechts) sind aber noch ziemlich klein (0,5 - 1cm).
Meine Frage ist nun, können diese Schäden (siehe Fotos) für das ruckeln verantwortlich sein?
Wie kann das generell sein, dass die Keramikbremsen solche Schäden erfahren? Die Bremsen sowie das Fahrzeug sind 85.000 km gelaufen, ohne Rennstrecke oder häufigere starke Bremsmanöver. Man hört ja sonst immer das die locker ihre 200.000 - 300.000 km halten sollen...
Hat jemand Erfahrungen mit Instandsetzung von Keramikbremsen wie z.B. bei Anbietern wie www.rebrake.de ?
46 Antworten
Hey Leute, ganz schön was los hier 😁
Also ich habe nun noch mal offizielle Antwort vom Beschwerdemanagement erhalten. Anbei Screenshots davon.
War mir klar das BMW so antworten wird. Ich überlege nun rechtliche Schritte einzuleiten, denn ich will mich nicht so billig abfertigen lassen. Es kann nicht sein, dass bei einem normalen Gebrauch der Bremse ein solcher Schaden entsteht. Leider habe ich dafür natürlich keine Beweise, bzw. müsste ich ja beweisen können, dass die Bremsanlage einen Materialfehler aufweist, nur dann könnte das im Zweifel vor Gericht auch durchgehen.
Rechtsschutz ist vorhanden, daran wird es also nicht scheitern.
Alles in Allem echt nervig, ich hätte es verstanden wenn ich den Wagen wie ein irrer über die Rennstrecke gepeitscht habe - nur war das überhaupt nicht der Fall was die ganze Sache umso ärgerlicher macht. 🙁
Sehr schade. Vor allem, weil ja immer die Aussage durchs Forum geistert, dass man bis 5 Jahre und 100.000km gute Chancen auf Kulanz hat bei BMW. Gut, die Bremse ist natürlich ein Spezialfall und nicht sowas wie ein Motorschaden.
Halt uns auf dem Laufenden, wie es weiter geht. Würde fast vermuten, dass die Rechtsschutz da auch raus ist - oder?
Natürlich ist die RS raus da es keine Aussicht auf Erfolg gibt. Die bremse ist ein Verschleißteil und geht nun mal früher oder später kaputt. Keiner weiß ob Rennstecke gefahren wurde oder wie gefahren wurde. Kulanz ist eine freiwillige Regelung und es gibt keinen Anspruch auf diese und eine Garantie gibt es auch nicht mehr.
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 22. August 2024 um 10:39:57 Uhr:
Natürlich ist die RS raus da es keine Aussicht auf Erfolg gibt. Die bremse ist ein Verschleißteil und geht nun mal früher oder später kaputt. Keiner weiß ob Rennstecke gefahren wurde oder wie gefahren wurde. Kulanz ist eine freiwillige Regelung und es gibt keinen Anspruch auf diese und eine Garantie gibt es auch nicht mehr.
Ja, da hat der Kuni leider recht. Ich werde sie dann jetzt bei rebrake erneuern lassen, die Abplatzer sind so klein dass das noch geht.
Also mein Fazit daraus ist, dass das die letzten Keramikscheiben an einem Gebrauchtwagen waren. Man weiß leider echt nicht wie der Vorgänger damit umgegangen ist und im schlechtesten Fall wird es dann halt sehr teuer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@paul030 schrieb am 22. August 2024 um 11:12:42 Uhr:
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 22. August 2024 um 10:39:57 Uhr:
Natürlich ist die RS raus da es keine Aussicht auf Erfolg gibt. Die bremse ist ein Verschleißteil und geht nun mal früher oder später kaputt. Keiner weiß ob Rennstecke gefahren wurde oder wie gefahren wurde. Kulanz ist eine freiwillige Regelung und es gibt keinen Anspruch auf diese und eine Garantie gibt es auch nicht mehr.Ja, da hat der Kuni leider recht. Ich werde sie dann jetzt bei rebrake erneuern lassen, die Abplatzer sind so klein dass das noch geht.
Also mein Fazit daraus ist, dass das die letzten Keramikscheiben an einem Gebrauchtwagen waren. Man weiß leider echt nicht wie der Vorgänger damit umgegangen ist und im schlechtesten Fall wird es dann halt sehr teuer.
Halt uns mal auf dem Laufenden, mich würde das Ergebnis hier von erbrake interessieren…
Für mich war das eine klare Kiste. Wer BMW kennt, der weiß, wo man "Verschleiß" anwenden kann, da wird das auch gemacht.
Rechtliche Schritte. Ich weiß nicht. Kann wie glaube ich schon mal erwähnt sehr lange dauern + die Anwälte von BMW werden auch nicht "Wald und Wiese" sein. Ich würds lassen. Vielleicht verkaufst du den Wagen, und holst dir einen mit Stahlbremse. Oder du beißt doch in den sauren Apfel.
Die kann man tatsächlich umrüsten... da muss man nicht gleich das ganze Auto entsorgen.
Aber hat ja jemanden gefunden der die Scheibenreparieren kann.
Wäre sehr interessant zu wissen wie
Bei einem 5 Jahre alten Auto, was 85.000km gefahren ist, bei einem Verschleißteil wie Bremsscheiben Kulanz zu geben, wär ja auch ein Geschenk von Seiten BMW gewesen.
Zitat:
@paul030 schrieb am 22. August 2024 um 11:12:42 Uhr:
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 22. August 2024 um 10:39:57 Uhr:
Natürlich ist die RS raus da es keine Aussicht auf Erfolg gibt. Die bremse ist ein Verschleißteil und geht nun mal früher oder später kaputt. Keiner weiß ob Rennstecke gefahren wurde oder wie gefahren wurde. Kulanz ist eine freiwillige Regelung und es gibt keinen Anspruch auf diese und eine Garantie gibt es auch nicht mehr.Ja, da hat der Kuni leider recht. Ich werde sie dann jetzt bei rebrake erneuern lassen, die Abplatzer sind so klein dass das noch geht.
Also mein Fazit daraus ist, dass das die letzten Keramikscheiben an einem Gebrauchtwagen waren. Man weiß leider echt nicht wie der Vorgänger damit umgegangen ist und im schlechtesten Fall wird es dann halt sehr teuer.
Wie machst du das mit dem Abstellen des M5, damit du die losen Bremsscheiben verschicken kannst? Demontierst du die Scheiben selbst und stellst den M5 auf Böcken ab? Oder montierst du behelfsmässig die Räder wieder? Die Aufarbeitung kann ja bis zu 20 Tage dauern, wie ich gelesen habe.
P.S.: Ich würde mir auch keinen Gebrauchten mit Keramik kaufen. Eine beginnende Delamination, die noch nicht nach aussen hin offen ist, erkennt man nie. Und die Innenseite der Scheibe betrachten sich wohl die wenigsten.
Zitat:
@paul030 schrieb am 22. August 2024 um 09:49:35 Uhr:
Hey Leute, ganz schön was los hier 😁Also ich habe nun noch mal offizielle Antwort vom Beschwerdemanagement erhalten. Anbei Screenshots davon.
War mir klar das BMW so antworten wird. Ich überlege nun rechtliche Schritte einzuleiten, denn ich will mich nicht so billig abfertigen lassen. Es kann nicht sein, dass bei einem normalen Gebrauch der Bremse ein solcher Schaden entsteht. Leider habe ich dafür natürlich keine Beweise, bzw. müsste ich ja beweisen können, dass die Bremsanlage einen Materialfehler aufweist, nur dann könnte das im Zweifel vor Gericht auch durchgehen.
Rechtsschutz ist vorhanden, daran wird es also nicht scheitern.Alles in Allem echt nervig, ich hätte es verstanden wenn ich den Wagen wie ein irrer über die Rennstrecke gepeitscht habe - nur war das überhaupt nicht der Fall was die ganze Sache umso ärgerlicher macht. 🙁
Nur weiß BMW nicht, was du mit einem Verschleißteil wie der Bremse gemacht hast. Also ich finde es nachvollziehbar. Rechtliche Schritte kannst du dir sparen - und das wird dir jeder anständige Anwalt auch so sagen.
Mein Vorschlag: Die Keramikbremse ist nichts für den Alltag fernab der Rennstrecke. Gib einmal das Geld aus und mach eine Stahlbremse drauf.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 22. August 2024 um 10:12:02 Uhr:
Sehr schade. Vor allem, weil ja immer die Aussage durchs Forum geistert, dass man bis 5 Jahre und 100.000km gute Chancen auf Kulanz hat bei BMW. Gut, die Bremse ist natürlich ein Spezialfall und nicht sowas wie ein Motorschaden.Halt uns auf dem Laufenden, wie es weiter geht. Würde fast vermuten, dass die Rechtsschutz da auch raus ist - oder?
Kulanz ist eine Sache, Kulanz auf ein Verschleißteil wie eine Bremse bei 85tkm ist eine andere Sache.
Diese Panikmache "kontra Keramik-Bremse" ist m. E. n. übertrieben. Warum sollen denn Keramik-Bremsen nichts für den Alltag sein? Man muss sie sich eben leisten können, das ist doch der Punkt. Einfach nur "ich haben will" ist da zu kurz gedacht.
Gerade bei der geringen Auslastung "neben der Rennstrecke" und bei entspr. Sorgfalt muss sich doch keiner ernsthafte Sorgen machen, dass die Keramik-Bremse Schaden nimmt. Sonst würde man auch des Öfteren etwas darüber lesen/sehen/hören, was mir pers. aber noch nicht aufgefallen ist.
Gut, man sollte die Bremse hin und wieder stressen, damit sie nicht verglast, wie ich mal bei GRIP gesehen habe, als es um einen alten SLR McLaren Stirling Moss ging. Ob das wirklich stimmt, weiss ich nicht.
Ich vergleiche es eher damit: Wer an seinem Motor eine Leistungssteigerung durchführen lässt, aber trotzdem anständig mit dem Auto fährt, muss sich auch keine Sorgen darüber machen, dass der Motor oder das Getriebe irgend wann Schaden nimmt. Kaufe ich aber ein gebrauchtes, leistungsgesteigerte Auto aus x-ter Hand und so, muss ich auch damit rechnen, dass mir irgend wann der Motor kollabiert.
Mein M5 ist mein erstes Auto mit Keramik-Bremsen und ich bereue es wirklich, dass ich nicht schon z. B. meinen ex-E63S und meinen ex-RS6 mit Keramik-Bremsen bestellt habe. Der Unterschied ist brutal, auch ich habe das vorher mit den recht guten Stahlbremsen beim E63S und RS6 nicht glauben wollen.
Und das Problem mit dem Quietschen gepaart mit null Bremswirkung zeigt meine Bremse nur kurz, wenn ich aus der Waschstrasse komme. Sonst quietscht da nix, auch bei Regen nicht.
Wenn man sich die Keramik-Bremse zu einem Neuwagen dazu bestellt und entspr. Sorgfalt walten lässt, hat man auch keine Probleme damit und auch mit der Kulanz sieht es da sicher besser aus (behaupte ich jetzt mal einfach). Zudem sind, wie in meinem Fall jetzt, während der ersten 3 Jahre der Neuwagengarantie auch Schäden an der Bremse gedeckt. Nach den drei Jahren muss auch ich auf Kulanz hoffen, wenn denn mal etwas wäre, aber Angst habe ich deswegen keine. Warum? Weil der Vertragshändler, bei dem ich meinen M5 und auch den M3 wieder mit mit Keramik bestellt habe, mich da sicher unterstützen wird.
Dagegen würde ich mir NIE ein gebrauchtes Auto mit Keramik-Bremse aus x-ter Hand, mit höherer Laufleistung und ohne Herstellergarantie (nicht die obligatorische Händlergarantie) kaufen, denn dann musst du schon beim Kauf das Geld für neue Bremsen auf der hohen Kante liegen haben.
Die Gerüchte, wie lange so eine Bremsscheibe halten sollte oder müsste, darf man nicht als gesicherte Tatsache in die Entscheidung "pro/kontra Keramik" mit einbeziehen. Die einzige Frage, die man sich beantworten muss, ist: kann ich mir die Keramik-Bremse zu jeder Zeit leisten oder nicht? Etwas anderes hilf einem hier nicht weiter.
Das Geld für den Unterhalt eines solchen Autos muss einfach da sein, sonst wird das nix. Es macht überhaupt keinen Sinn, einen alten M5 (für BMW und andere Hersteller sind 5 Jahre eben "alt"😉 mit Keramik zu kaufen und ist sich der Gefahr nicht bewusst, dass die Bremsen nun mal > 10K Euro kosten können, und satt dessen auf Kulanz hofft. Das wird nie etwas!
Und weil mich pers. die Keramik-Bremse so überzeugt hat, trotz der hohen Kosten, auch vielleicht später im Unterhalt, habe ich mir auch meinen nächsten BMW wieder mit Keramik-Bremsen bestellt. Wohlwissend, dass es auch mir irgend wann passieren kann, mehrere tausend Euro für neue Bremsen ausgeben zu müssen. Das ist mir auch völlig bewusst und ich bin darauf eingestellt, dann bereiten Keramik-Bremsen auch keine (finanziellen) Probleme.
Für besondere Haltbarkeit ist Ferrari ja nicht unbedingt bekannt und viel "Strecke" machen die idr auch nicht 😉
Hi Leute,
ich werde die beiden Scheiben demnächst zu rebrake schicken und aufarbeiten lassen. Die Demontage wird von einer Werkstatt übernommen, die haben auch direkt Versandkartons für den Versand der Scheiben.
Die Kosten für die Aufbereitung werden sich mit allem drum und dran (Demontage, Montage, Versand, Aufbereitung und Standgebühr) auf ca. 4.500 € belaufen. Also über die Hälfte weniger als komplett neue Scheiben aufziehen zu lassen.
Insgesamt wird der Wagen wohl 3-4 Wochen stehen.
Das Ergebnis präsentiere ich euch dann zu gegebener Zeit.
Grüße, Paul