Keramik-bremsen

Porsche

Servus zusammen,

ich habe ein paar fragen an euch zum thema keramik-bremsen.

Welche vorteile außer der erhöhten standfestigkeit gibt es noch?

Wie lang hält so eine bremsscheibe?- hatte irgendwas mit 250tkm im kopf- ist das richtig?

Gibt es irgendwelche probleme wie zb das festrosten bei längerer standzeit die zum vorzeitigen tod der scheiben führen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Preisgestaltung, es ist nicht so dass Preise i.d.R. "fair" kalkuliert werden, sondern sehr häufig werden sie positioniert.

Bei Mercedes gibt es z.B. einen C200, C220 und C250, das sind alles identische Fahrzeuge mit identischen Motoren. Die Leistungsunterschiede werden softwareseitig eingestellt. Ausstattungbereinigt liegen jeweils rund 2000 Euro zwischen den Fahrzeugen, ohne erkennbare Mehrkosten in der Fertigung.

Bei Porsche kostet die Schaltwegeverkürzung gute 500 Euro, egal ob man sie ab Werk mitbestellt oder später hinzukauft.
Bei der Werksbestellung wird lediglich ein leicht veränderter Schaltbock eingesetzt, das bedeutet keine Mehrkosten.
Beim Nachrüsten, hat man dann 2 Schaltböcke, den alten und den neuen..
Und wenn man weiss was man zu bestellen hat, gibt es sogar für 170 Euro bei Porsche einen kompletten Schaltwegeverkürzungsschaltbock.

Porsche hat das System mit dem Geldverdienen anhand der Extraausstattung perfektioniert.
Es wird genau das aus den Kunden rausgepresst was möglich ist.

Warum haben sich die Preise für die Sportauspuffanlagen inzwischen verdoppelt?
Weil sie teurer in der Herstellung sind, oder weil es die Kunden zahlen?

Und das ist der Grund warum die PCCB so teuer im Verkauf ist, der Kunde zahlt es.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Das es Fremdanbieter für Ersatzscheiben der PCCB gibt, zeigt zuerst einmal eins, nämlich dass die Aussage dass eine PCCB ein *immer* Autoleben lang, bzw. 300.000 km hält, nicht stimmen kann.

Wenn es nämlich so wäre, dann gäbe es keinen Markt für Ersatzscheiben und keinen Anbieter.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Das es Fremdanbieter für Ersatzscheiben der PCCB gibt, zeigt zuerst einmal eins, nämlich dass die Aussage dass eine PCCB ein *immer* Autoleben lang, bzw. 300.000 km hält, nicht stimmen kann.

??? hast Du Dir diese "Angebote" mal etwas genauer angesehen? Ganz spannend sind bei den WebSites auch die Impressen und die Angaben zu ABEs, Gewährleistungen usw.

Ich habe gerade etwas gelernt:
Wenn ich so eine Kiste vom Hinterhof-Tuner entdecke, werde ich in Zukunft sehr viel Platz lassen.

mfg, Tom

Es geht doch nicht um das Impressum oder die AGBs.
Es geht lediglich darum dass "angeblich" die Originalscheiben ein Autoleben lang halten sollen. Wenn das wirklich so wäre, dann gäbe es keine Fremdhersteller für Ersatzscheiben, denn der könnte nichts verkaufen.

BTW. Was stört dich denn an den, meiner Meinung nach ganz gewöhnlichen AGBs?
http://www.o-brake.com/agb.php

oder am Impressum?
http://www.o-brake.com/impressum.php

Ich kann da nichts ungewöhnliches dran finden, das soll aber nicht heissen dass ich dort Scheiben kaufen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Cayman08


Nur um ganz sicher zugehen: Der Beitrag ist sarkastisch gemeint oder?
Wenn ja, guter Witz. 😁

Sarkastisch ????

Naja, gut, solange Du mir nicht so Schweinkram wie Ironie oder Satire vorwirfst, lasse ich das mal gerade noch so durchgehen...

Von den rennsporterprobten exklusiven HTCIC Hochleistungsbremsscheiben (High-Tech-Cast-Iron-Carbon) bin ich ja derart überzeugt, dass ich nahe dran bin extra deswegen einen Porsche mit PCCB Bremsen zu kaufen und natürlich sofort die PCCB Scheiben rauszuschmeissen und HTCIC einzubauen.

Wie ? Ob ich schon Erfahrungen mit dem HTCIC Scheiben habe ? Nein, aber lest doch hier nach, wie gut die sind.

Wie ? Ob das alles stimmt ? Natürlich stimmt das. Steht ja da geschrieben. Schwarz auf grau. Es stimmt doch alles was im Internet steht. Und wenn im Wikipedia steht das Mov'it ein Bremsscheibenhersteller ist, und bei Carbon-Keramik sogar einer von weltweit drei Herstellern ist, glaube ich das auch...

Und nochwas zum Beweis, das HTCIC viel besser als die PCCB Scheiben sind - es ist doch allerseits bekannt das die deutschen Autohersteller bei Bremsscheiben nur Schrott verbauen, und es deshalb absolute Pflicht ist z. B. aus seinem Porsche die herkömmlichen schrottigen Originalteile rauszuschmeissen und durch Qualitätsprodukte von Zimmermann (mit Löcher), Brembo (mit Max und HC) oder ATE (mit Power und Kringel) zu ersetzen.

@ Tom_444

Du hast einen sehr guten Spürsinn ! Zu den Konstellationen mit ebay Accounts (mit und ohne Impressumg) und Homepages gab es früher in anderen Foren schon Diskussionen zu Ungereimtheiten.

FP

Ähnliche Themen

Du schreibst hier und hast 0 Ahnung. Schmid Motorsport ist IMHO ein seriöser Tuner und in Sportfahrerkreisen sehr bekannt. Aber hier ablästern als ob es ein Hinterhofschrauber wäre zeichnet dich nicht gerade als Szenen Kenner aus.

Schau mal bei Olaf Manthey vorbei, vielleicht hast du von denen auch noch nichts gehört, was dort an Bremsensets angeboten wird:

http://www.manthey-motors.de

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Wie ? Ob das alles stimmt ? Natürlich stimmt das. Steht ja da geschrieben. Schwarz auf grau. Es stimmt doch alles was im Internet steht. Und wenn im Wikipedia steht das Mov'it ein Bremsscheibenhersteller ist, und bei Carbon-Keramik sogar einer von weltweit drei Herstellern ist, glaube ich das auch...

Ok das ist jetzt aber wirklich purer Sarkasmus.

maximale Verzögerung - die A-Bremse Man könnte auch so bremsen - dafür braucht man aber eine Schiebedach oder ein Cabby....

(ja, sarkastisch gemeint 😁)

@Tom, danke für die Ausführung. Klar muss ein Q7 einiges mehr an Masse bremsen. Die wird ggf. auch schneller warm....Der SC hat doch auch eine drin, oder?

@Rest:
Mir erschließt es sich immer noch nicht wieso das Ding 8 tsd im Aufpreis kosten soll und 16` im Ersatz. So richtig glauben kann ich das nicht. Der Arbeitsaufwand dürfte nicht wesentlich höher sein als bei einer Stahlbremse und selbst wenn Porsche,Audi hier Mischkalkulationen machen und ziehen bei der Aufpreisgestaltung die "gesparten Kosten" der Stahlbremse ab, so wäre der reelle Aufpreis bei ca. 10 tsd EUR anzusiedeln. zzgl. Montagekosten wären wir bei 12 tsd EUR und das wäre grob überschlagen und noch sehr hoch gegriffen.

Naja - meine Wagen brauch und haben solche bremsen nicht (und auch nicht im Angebot :-)) Somit klinke ich mich hier aus dem Thema mal aus.

Coestar

Zitat:

Original geschrieben von SydB


Du schreibst hier und hast 0 Ahnung.

meinst Du mich? (Hint: Quoting ist in YaBB nicht soooo schwer)

Zitat:

Schmid Motorsport ist IMHO ein seriöser Tuner und in Sportfahrerkreisen sehr bekannt. Aber hier ablästern als ob es ein Hinterhofschrauber wäre zeichnet dich nicht gerade als Szenen Kenner aus.

Wie kommst Du auf Frau Schmid? Ich habe weder eine Web-Adresse noch einen Namen genannt.

Ich habe nur mein Unbehagen über "diverse Anbieter in der Bucht" zum Ausdruck gebracht - Insbesondere solche, die den Stein der Weisen gefunden zu haben glauben.
Wenn Du Dein Auto aus eBay-Teilen zusammenbauen möchtest, kannst Du das gerne tun.

mfg, Tom

Zum Thema Preisgestaltung, es ist nicht so dass Preise i.d.R. "fair" kalkuliert werden, sondern sehr häufig werden sie positioniert.

Bei Mercedes gibt es z.B. einen C200, C220 und C250, das sind alles identische Fahrzeuge mit identischen Motoren. Die Leistungsunterschiede werden softwareseitig eingestellt. Ausstattungbereinigt liegen jeweils rund 2000 Euro zwischen den Fahrzeugen, ohne erkennbare Mehrkosten in der Fertigung.

Bei Porsche kostet die Schaltwegeverkürzung gute 500 Euro, egal ob man sie ab Werk mitbestellt oder später hinzukauft.
Bei der Werksbestellung wird lediglich ein leicht veränderter Schaltbock eingesetzt, das bedeutet keine Mehrkosten.
Beim Nachrüsten, hat man dann 2 Schaltböcke, den alten und den neuen..
Und wenn man weiss was man zu bestellen hat, gibt es sogar für 170 Euro bei Porsche einen kompletten Schaltwegeverkürzungsschaltbock.

Porsche hat das System mit dem Geldverdienen anhand der Extraausstattung perfektioniert.
Es wird genau das aus den Kunden rausgepresst was möglich ist.

Warum haben sich die Preise für die Sportauspuffanlagen inzwischen verdoppelt?
Weil sie teurer in der Herstellung sind, oder weil es die Kunden zahlen?

Und das ist der Grund warum die PCCB so teuer im Verkauf ist, der Kunde zahlt es.

Zitat:

Original geschrieben von Cayman08



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Hier steht was anderes

Naja ob Wiki da die zuverlässigste Quelle ist. Wir gucken in die AutoBild. 😁
Dann sag ich dem Verkäufer nächsten Monat, dass er keine Ahnung hat und mal bei Wiki gucken soll. 😁
Ich glaube dass Porsche Autos die Gewohnheit haben, die Bremse etwas schneller abzuschleifen als andere. 😎

Aha, und die Autobild ist eine zuverlässige Quelle, muhahahaha.

Das Porsche Autos einen höheren Bremsenverschleiss haben als andere ist genauso ein Märchen wie die Spekulationen von Porsche(?)-Usern ohne praktische Erfahrung mit Keramikbremsen.
@Tom_444 hat alles geschrieben, mehr brauch ich hier dem Stammtischgeschwafel nichts mehr hinzuzufügen.

Und dir, würde es besser stehen, wenn du mit anderen Usern etwas respektvoller umgehen würdest, statt sie als Junkies o. ä. zu bezeichnen.

Das mit der "Nuckelpinne" war sakrastisch gemeint, da du offensichtlich der Meinung bist, dass dich dein Cayman dazu befähigt, hier deine geistigen Ergüsse im Porsche-Forum zum Besten zu geben, und statt zu diskutieren, lieber die anderen User von Obern herab behandelst. Ich wollte dir nur aufzeigen, dass es neben Porsch durchaus noch ein links und rechts gibt...setz mal deine Porsche-Brille ab.

Oder muss jeder Porsche-Fahrer gleich in Arroganz verfallen nur weil er einen Porsche fährt?

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Zum Thema Preisgestaltung, es ist nicht so dass Preise i.d.R. "fair" kalkuliert werden, sondern sehr häufig werden sie positioniert.

Bei Mercedes gibt es z.B. einen C200, C220 und C250, das sind alles identische Fahrzeuge mit identischen Motoren. Die Leistungsunterschiede werden softwareseitig eingestellt. Ausstattungbereinigt liegen jeweils rund 2000 Euro zwischen den Fahrzeugen, ohne erkennbare Mehrkosten in der Fertigung.

Bei Porsche kostet die Schaltwegeverkürzung gute 500 Euro, egal ob man sie ab Werk mitbestellt oder später hinzukauft.
Bei der Werksbestellung wird lediglich ein leicht veränderter Schaltbock eingesetzt, das bedeutet keine Mehrkosten.
Beim Nachrüsten, hat man dann 2 Schaltböcke, den alten und den neuen..
Und wenn man weiss was man zu bestellen hat, gibt es sogar für 170 Euro bei Porsche einen kompletten Schaltwegeverkürzungsschaltbock.

Porsche hat das System mit dem Geldverdienen anhand der Extraausstattung perfektioniert.
Es wird genau das aus den Kunden rausgepresst was möglich ist.

Warum haben sich die Preise für die Sportauspuffanlagen inzwischen verdoppelt?
Weil sie teurer in der Herstellung sind, oder weil es die Kunden zahlen?

Und das ist der Grund warum die PCCB so teuer im Verkauf ist, der Kunde zahlt es.

Genau so ist es! Das wird auch von meinem langjährigen Porsche-Verkäufer so bestätigt. Da spielen Angebot und Nachfrage - auf Top-Preislevel - hervorragend und Porsche erzielt damit einen Deckungsbeitrag vom Feinsten 😁

Am krassesten finde ich noch den Aufpreis für ein andersfarbliches Ziffernblatt der Stoppuhr. Das kostet ganze 345,10 Euro Aufpreis, obwohl gar nichts zusätzliches verbaut wird, und das geänderte Bauteil extrem klein ist.

Trotzdem habe ich es mitbestellt... -.-

Muss mich da anschliessen. Kalt bremsen ist kein Problem.Was mir schon mal sehr böse aufgestossen ist war, von der Tanke mit kalten UND
nassen Scheiben runtergefahren und da war nix mit Bremswirkung. Vielleicht 20 % zum Glück hatte ich genug Platz ansonsten hätte es einen
schönen Auffahrunfall gegeben. 😰
Aber das Passiert nur einmal 😁
Ansonsten weniger Rotierende Masse. Ach was soll es der einzige Grund war bei mir, passte besser zur Wagenfarbe.

Gruss Christian

Das kann ich bestätigen. Und die Wahl der gelben Bremssättel zu deinem schönen Wagen ist natürlich ein Muss - das hätte ich auch so gewählt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von christian280975


Muss mich da anschliessen. Kalt bremsen ist kein Problem.Was mir schon mal sehr böse aufgestossen ist war, von der Tanke mit kalten UND
nassen Scheiben runtergefahren und da war nix mit Bremswirkung. Vielleicht 20 % zum Glück hatte ich genug Platz ansonsten hätte es einen
schönen Auffahrunfall gegeben. 😰
Aber das Passiert nur einmal 😁
Ansonsten weniger Rotierende Masse.

Gruss Christian

Das mit der nassen Bremsscheibe (z. B. nach Waschanalgendurchfahrt) kann ich bestätigen. Die Bremsleistung geht erstmal gegen Null bis der Wasserfilm "weggebremst" ist. Ein (kleiner) Nachteil der Ceramic-Bremse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen