Keramik-bremsen
Servus zusammen,
ich habe ein paar fragen an euch zum thema keramik-bremsen.
Welche vorteile außer der erhöhten standfestigkeit gibt es noch?
Wie lang hält so eine bremsscheibe?- hatte irgendwas mit 250tkm im kopf- ist das richtig?
Gibt es irgendwelche probleme wie zb das festrosten bei längerer standzeit die zum vorzeitigen tod der scheiben führen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Preisgestaltung, es ist nicht so dass Preise i.d.R. "fair" kalkuliert werden, sondern sehr häufig werden sie positioniert.
Bei Mercedes gibt es z.B. einen C200, C220 und C250, das sind alles identische Fahrzeuge mit identischen Motoren. Die Leistungsunterschiede werden softwareseitig eingestellt. Ausstattungbereinigt liegen jeweils rund 2000 Euro zwischen den Fahrzeugen, ohne erkennbare Mehrkosten in der Fertigung.
Bei Porsche kostet die Schaltwegeverkürzung gute 500 Euro, egal ob man sie ab Werk mitbestellt oder später hinzukauft.
Bei der Werksbestellung wird lediglich ein leicht veränderter Schaltbock eingesetzt, das bedeutet keine Mehrkosten.
Beim Nachrüsten, hat man dann 2 Schaltböcke, den alten und den neuen..
Und wenn man weiss was man zu bestellen hat, gibt es sogar für 170 Euro bei Porsche einen kompletten Schaltwegeverkürzungsschaltbock.
Porsche hat das System mit dem Geldverdienen anhand der Extraausstattung perfektioniert.
Es wird genau das aus den Kunden rausgepresst was möglich ist.
Warum haben sich die Preise für die Sportauspuffanlagen inzwischen verdoppelt?
Weil sie teurer in der Herstellung sind, oder weil es die Kunden zahlen?
Und das ist der Grund warum die PCCB so teuer im Verkauf ist, der Kunde zahlt es.
110 Antworten
Zitat:
Also, Herr Oberlehrer, auch bei Audi gibt es Ceramic-Bremsanlagen. Diese heissen verständlicherwiese nicht PCCB, sondern einfach Audi Ceramic Brake. Technisch sind diese aber identisch, da auch Porsche seine Keramik-Bremsen nicht selbst herstellt, sondern vom Zulieferer bezieht. Höchswahrscheinlich stammen biede Anlagen von MOVIT.
Bin jetzt auch mal ein Oberlehrer und weise auf ein paar Fehler hin:
Weder Audi noch Porsche "beziehen" Bremsen i. S. v. Bremsanlagen von Zulieferern. Porsche entwickelt und baut Porsche Bremsanlagen und Audi eben Audi Bremsanlagen.
Teile für diese Bremsanlagen lassen Porsche und Audi von verschiedenen spezialisierten Herstellern fertigen. Zum Beispiel Sättel von Brembo, Carbon-Keramik-Bremsscheiben von SGL, Werk Meitingen.
FP
Die Bremse wird sich nie rechnen. Ich denke man kann Glück haben und die Scheiben halten 100 000 km, aber man kann auch Pech haben und dann hat man halt Pech und die Dinger sind nach viel kürzerer Zeit im Eimer.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Welchen Unterhalt? Bei den angegebenen Laufleistungen hat man, bis auf den Anschaffungspreis, keinen Unterhalt.Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
[
Es ist aber wirtschaftlich ziemlich stumpf nur die Anschaffung und nicht den Unterhalt zu kalkulieren.
I
Ok wenn du das Auto verkaufst, bevor auch nur die Hälfte der Bremse runter is dann kann man das so sagen.
Bei einem Porsche könnte vorne die Hälte aber schon bei <50.000 km weg sein. Das wäre ja ein junger Verkauf.
Dann verkaufen wir das Auto eben bei 40.000 km und hatten nur 8000 Euro kosten.
Ich hatte auf den ersten 45.000 km bisher ca 5000 bis 6000 Euro an Kosten für die Stahlbremse.
Wir machen immernoch Verlust.
(Ich habe auch schon versucht mir die PCCB schön zurechnen. Immerhin will ich sie auf meiner nächsten Nuckelpinne haben.)
Danke Leute. 🙂
Ähnliche Themen
HierZitat:
Original geschrieben von SydB
Die Bremse wird sich nie rechnen. Ich denke man kann Glück haben und die Scheiben halten 100 000 km, aber man kann auch Pech haben und dann hat man halt Pech und die Dinger sind nach viel kürzerer Zeit im Eimer.
steht was anderes
Dann ließ mal in den einschlägigen Porscheforen, ich glaube den Usern mehr als das was ein Theoretiker bei Wikipedia zum Besten gibt.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Hier steht was anderesZitat:
Original geschrieben von SydB
Die Bremse wird sich nie rechnen. Ich denke man kann Glück haben und die Scheiben halten 100 000 km, aber man kann auch Pech haben und dann hat man halt Pech und die Dinger sind nach viel kürzerer Zeit im Eimer.
Naja ob Wiki da die zuverlässigste Quelle ist. Wir gucken in die AutoBild. 😁
Dann sag ich dem Verkäufer nächsten Monat, dass er keine Ahnung hat und mal bei Wiki gucken soll. 😁
Ich glaube dass Porsche Autos die Gewohnheit haben, die Bremse etwas schneller abzuschleifen als andere. 😎
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Hier steht was anderes
Hehehe, super Link !!!!!!!
Welcher Volldepp hat den bei Wikipedia die MOVIT GmbH als "deutscher Bremsscheibenhersteller" betitelt ???
Als einen von drei Herstellern, die "Halbzeuge oder Fertigteile aus Carbon-Keramik" produzieren ?
Das haben die ja nicht selbst gemacht.....so dumm-doof-dreist ist doch keiner... 😕
Noch was anderes:
Carbon-Keramik-Bremsscheiben und Bremsscheiben aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff (CFC) sind jeweils was völlig anderes.
FP
Hey er hat die Ahnung und weis wovon er schreibt.
Er hat eine an seinem AUDI und kennt sich aus. Nicht so wie wir mit unseren Nuckelpinnen, wie er es nennt.
🙄
Wenn die Bremse so gut ist, warum rüsten dann eine nicht zu übersehender Zahl Porsche Fahrer um auf Gussscheiben? Ich will hier niemand den Spaß verderben, aber die Augen vor der Realität verschließen sollte man nicht. 300 000 km ist schon sehr sehr sehr optimistisch.
Gerne darf sich jeder solche Bremsen ordern, wenn ich in der Verlegenheit wäre würde ich es vielleicht auch tun, aber denken damit den Stein der Weißen gefunden zu haben sollte man nun wirklich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Wieso sollte eine PCCB Anlage 16 tsd im Austausch aber nur 8 tsd im Aufpreis (Konfig.) kosten bzw. mit welcher Begründung??? - die 16 tsd EUR verwirren mich jetzt, irgendiwe...Kann mal einer von Euch Porsche Jüngern im PZ anrufen und abfragen wa der Ersatz der Keramik nun kostet? Ich denke 8 tsd EUR sind realistisch als Ersatz
Hallo coestar,
das habe ich mich auch gefragt und im Tequipment-Katalog nachgeschaut. Grob 15.000 zzgl. Einbau - jetzt weiß allerdings ich nicht, ob sich Erneuern und Nachrüsten preislich unterscheiden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Mich würde interessieren ob Du bei den 300 auf 0 die Bremse vorher warm haben musst und eine deutliche Verbesserung zur Stahlfelge zu haben.Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
Trotzdem bin ich jedesmal wieder überrascht, wenn ich in den B6 steige - das ist mein einziges Vehikel mit Stahl. Verglichen mit den anderen beiden fühlt sich das irgendwie "teigig" an.
Um das beantworten zu können, müsste ich exakte Vergleichswerte haben - die ich natürlich nicht habe.
Ich steige in die Eisen - wenn's denn sein muß - und freue mich über "Biss in jeder Lebenslage" und keinerlei wahrnehmbares Fading.
Da ist wohl auch der Knackpunkt - hier geht's gar nicht um eine "besser/schlechter-Diskussion".
Hier geht's darum, wieviel Energie verheizt werden muss und wieviel Platz und wieviel Luft dazu zur Verfügung steht.
In einem leichten Sportwagen kann man häufig problemlos Stahl montieren.
- Hier gibt's in der Felge reichlich Platz für riesige Scheiben und viele Kolben.
- Hier meckert auch keiner, wenn die Hälfte des Kofferraumes für Kühlkanäle draufgeht.
In einem SUV oder schweren Luxus-GT mit ausreichender Motorisierung sieht das ganz anders aus.
- Die Felgengröße ist häufig sehr beschränkt. Da muß man irgendwie versuchen das ganze Zeug incl. dem ganzen Elektronik-Schnickschnack in "schmalen" 18 Zoll unterzubringen, weil der Gesetzgeber irgendwelche absurden WR-Formate vorschreibt.
- Der Nutzraum kann nicht wahllos für Kühlmaßnahmen vergeudet werden.
- Im Falle des Q7-V12 muß mal eben fast die doppelte Energie wie bei einem Gt3 "vernichtet" werden.
Hier wird mit Keramik - die thermisch höher belastbar ist - alles ein wenig einfacher.
Zitat:
Schon mit Alpina gesprochen wann der neue B6 kommt?
Ich weiß noch nicht so recht, ob ich den haben will - ich hasse Turbos.
Irgendwie fehlt mir ein V10-Sauger in der Sammlung - aber da gibt's noch erhebliche Widerstände seitens meiner Regierung zu überwinden.
mfg, Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
- Die Felgengröße ist häufig sehr beschränkt. Da muß man irgendwie versuchen das ganze Zeug incl. dem ganzen Elektronik-Schnickschnack in "schmalen" 18 Zoll unterzubringen, weil der Gesetzgeber irgendwelche absurden WR-Formate vorschreibt.
- Im Falle des Q7-V12 muß mal eben fast die doppelte Energie wie bei einem Gt3 "vernichtet" werden.
Hier wird mit Keramik - die thermisch höher belastbar ist - alles ein wenig einfacher.
Mach doch mal ein Bild von Deinem Q7 V12, bitte. Würde mich mal interessieren, wie der mit den 18"-Felgen aussieht...😛
Ach eigentlich ist die Diskussion über Keramik-Bremsen, insbesondere über die PCCB Bremsscheiben überflüssig. Denn es gibt inzwischen was viel Besseres das auch noch viel billiger ist !
Ja, Ihr lest richtig. Die jahrelange Entwicklungen von SGL zusammen mit den Autoherstellern - alles für die Katz. Die derzeit noch laufende Weiterentwicklung und Optimierung in der Praxis am Kundenfahrzeug - überflüssig !
Dank der wunderbaren Erfindung namens Internet habe ich das herausbekommen und kann es Euch hier mitteilen. (Und was im Internet steht ist immer wahr, das weiß man ja)
Die PCCB Carbon-Keramik-Bremsscheiben sind teuer und schlecht, am besten man schmeisst sie gleich raus, egal ob man damit zufrieden ist oder nicht.
Eingebaut wird dann was viel besseres und zwar die rennsporterprobten exklusiven HTCIC Hochleistungsbremsscheiben (High-Tech-Cast-Iron-Carbon)
Und für die vielen übervorsichtigen Leute, die insbesondere bei Bremsteilen ausschließlich auf die naturgegebene Seriosität von Ebay Angeboten setzen ist hier einer der Ebay-Accounts: Tuning300
😁
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Ach eigentlich ist die Diskussion über Keramik-Bremsen, insbesondere über die PCCB Bremsscheiben überflüssig. Denn es gibt inzwischen was viel Besseres das auch noch viel billiger ist !Ja, Ihr lest richtig. Die jahrelange Entwicklungen von SGL zusammen mit den Autoherstellern - alles für die Katz. Die derzeit noch laufende Weiterentwicklung und Optimierung in der Praxis am Kundenfahrzeug - überflüssig !
Dank der wunderbaren Erfindung namens Internet habe ich das herausbekommen und kann es Euch hier mitteilen. (Und was im Internet steht ist immer wahr, das weiß man ja)
Die PCCB Carbon-Keramik-Bremsscheiben sind teuer und schlecht, am besten man schmeisst sie gleich raus, egal ob man damit zufrieden ist oder nicht.
Eingebaut wird dann was viel besseres und zwar die rennsporterprobten exklusiven HTCIC Hochleistungsbremsscheiben (High-Tech-Cast-Iron-Carbon)
Und für die vielen übervorsichtigen Leute, die insbesondere bei Bremsteilen ausschließlich auf die naturgegebene Seriosität von Ebay Angeboten setzen ist hier einer der Ebay-Accounts: Tuning300
😁
FP
Nur um ganz sicher zugehen: Der Beitrag ist sarkastisch gemeint oder?
Wenn ja, guter Witz. 😁