Keramik-bremsen
Servus zusammen,
ich habe ein paar fragen an euch zum thema keramik-bremsen.
Welche vorteile außer der erhöhten standfestigkeit gibt es noch?
Wie lang hält so eine bremsscheibe?- hatte irgendwas mit 250tkm im kopf- ist das richtig?
Gibt es irgendwelche probleme wie zb das festrosten bei längerer standzeit die zum vorzeitigen tod der scheiben führen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Preisgestaltung, es ist nicht so dass Preise i.d.R. "fair" kalkuliert werden, sondern sehr häufig werden sie positioniert.
Bei Mercedes gibt es z.B. einen C200, C220 und C250, das sind alles identische Fahrzeuge mit identischen Motoren. Die Leistungsunterschiede werden softwareseitig eingestellt. Ausstattungbereinigt liegen jeweils rund 2000 Euro zwischen den Fahrzeugen, ohne erkennbare Mehrkosten in der Fertigung.
Bei Porsche kostet die Schaltwegeverkürzung gute 500 Euro, egal ob man sie ab Werk mitbestellt oder später hinzukauft.
Bei der Werksbestellung wird lediglich ein leicht veränderter Schaltbock eingesetzt, das bedeutet keine Mehrkosten.
Beim Nachrüsten, hat man dann 2 Schaltböcke, den alten und den neuen..
Und wenn man weiss was man zu bestellen hat, gibt es sogar für 170 Euro bei Porsche einen kompletten Schaltwegeverkürzungsschaltbock.
Porsche hat das System mit dem Geldverdienen anhand der Extraausstattung perfektioniert.
Es wird genau das aus den Kunden rausgepresst was möglich ist.
Warum haben sich die Preise für die Sportauspuffanlagen inzwischen verdoppelt?
Weil sie teurer in der Herstellung sind, oder weil es die Kunden zahlen?
Und das ist der Grund warum die PCCB so teuer im Verkauf ist, der Kunde zahlt es.
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zzs4rs4
Bei Audi und Porsche ist das Marketing sehr dominant und aktiv. Der cash-flow bei der teuren Bremse ist doch ein Argument - oder nicht? 😁BTW: Schöner RS6 - Kompliment!
Mag sein, dass man bei dem zur Zeit teuersten dt. SUV ein wenig spendabel ist...😁 M. E. spielen hier die Fahrleistungen und Verbindung mit dem Gewicht eine entscheidende Rolle. 1000Nm, Beschleunigungen von 5,5s im Sportagenniveau und ein Leergewicht von über 2,7 Tonnen in Verbindung mit einer möglichen Höchstgeschwindigkeit von rd. 260 km/h ergeben schon ein ordentliches Trägheitsmoment, dass es zu entschleunigen gilt...und da liegt eben noch ein Vorteil der Ceramic-Bremsanlage. Die Verzögerungswerte und das Ansprechverhalten im trockenen Zustand sind eben sensationell.
Gäbe es keinen Vorteil der Creamic-Bremse ggü. der herkömmlichen Bremse, so würde die Fromel I bestimmt nicht damit unterwegs sein.
Aber so ist die Evolution: die ersten Scheibenbremsen im KFZ wurden im Renneinsatz verwendet, mittlerweile ist dies Standard. Genauso wie die nächste Evolutionsstufe der innenbelüfteten Bremsscheibe oder der geschlitzten bzw. gelochten...alles primär für den Renneinsatz entwickelt und dann in die Serie übernommen...genauso wird es der Ceramic-Bremse ergehen.
BTW: Danke!
Zitat:
Original geschrieben von zzs4rs4
Sofern "Fuhr-Parker" je Zugriff auf diese edle Lektüre hat...Zitat:
Original geschrieben von stipenma
Dann empfehle ich dir wärmstens die Warnhinweise in der Bedienungsanleitung zum GT2 RS zu lesen...
Nein, habe ich nicht. Bin ein armer Hund der sich so ein teures Auto mit so teuren Bremsen gar nicht leisten kann. Meine Putzfrau hat zwar so einen GT2 RS, aber die Gebrauchsanweisung liegt im Auto und sie versteckt immer den Schlüssel vor mir.
Ja, so hat jeder seine Beschaffungsprobleme. Ich mit Betriebsanleitungen, Ihr beide mit Sachargumenten.
Oder wollt Ihr allen Ernstes Warnhinweise aus einer Betriebsanleitung als Beweis für tatsächliche Defekte (z. B. durch das besagte Steinchen) verkaufen ?
Na dann seht Ihr bestimmt auch die AutoBild-Zeitung als wissenschaftliches Fachblatt an. 😁
FP
In der Formel 1 werden echte Kohlefaserbremsscheiben eingesetzt die nur in einem schmalen Temperaturbereich von 400-1000 Grad arbeiten. Darunter bremst sie praktisch nicht, darüber verschleisst sie schnell und heftig.
Die PCCB Bremse nennt sich Composite, weil 2 verschiedene Materialien verbunden werden.
Zum Bremsen ist das Siliziumcarbid eingebaut, ein Schleifmittel dass in der Schleifindustrie Carborundum genannt wird. Dieses Siliziumcarbid wird an Kohlefaser Träger gebunden und in Form gebacken.
Die PCCB hat technisch nicht zuviel mit einer Formel 1 Bremse zu tun, deswegen kann man auch nicht vom Formel 1 Einsatz auf den Serieneinsatz schliessen.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
....dann verstehe ich nicht, warum Audi im Q7 V12 TDI diesen "Kokolores" serienmässig verbaut.😉Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Sagen wir mal so:
PCCB ist das Non-plus Ultra, aber sau sau teuer.
Deshalb sagt man eben: Für den Ring zu schade; Im Verkehr unnötig
Als ich das so zum Verkäufer sagte und fragte, ob ich das richtig interpretiere meinte der nur: Ja.
Echt bei Audi gibts PCCB? 😰
als Porsche Ceramic composite brake.
Ich sprach von der Porsche Bremse, die 16000 kostet, wenn se runter is.
Audi hat sicherlich andere Preise, da is es dann auch nicht ganz so schade, wenn se mal neu gemacht werden muss.
Verstehst du was ich mein? 🙂
Und das Wort mit K hast du gebracht.
edit
Und falls es bei Audi auch so teuer ist, möchte man vermutlich nur die Kunden auch nach dem Kauf noch etwas melken. 😁 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Bremsanlagen mit Carbon-Keramik-Bremsscheiben sind nicht das Non plus ultra. Im Gegenteil, die Entwicklung steht nicht bei "non plus ultra" (besser gehts nimmer) sondern ziemlich am Anfang bzw. kurz nach dem Anfang.Bei Serienautos für die Strasse gibts Bremsanlagen mit Carbon-Keramik-Bremsscheiben seit ca. 10 Jahren. Bremsanlagen mit Bremsscheiben aus "Stahl" (bzw. Gusseisen) seit über 60 Jahren.
Der Vorsprung ist nicht so einfach und schnell aufzuholen.
Allerdings muss man auch sagen dass einige der technischen Probleme nicht speziell bei den Carbon-Keramik-Bremsscheiben sind, sondern in ähnlicher Form auch bei den herkömmlichen Scheiben auftreten. (Z. B. Verbindung Topf - Reibring)
Und andere der Carbon-Keramik-Bremsen zugeschriebenen Probleme sind m. E. nur Gerüchte, z. B. das Steinchen zwischen Bremsklotz und Bremsscheibe.
Aber herstellen und verbreiten von Gerüchten betreffend vermeintlicher konstruktiv bedingter Probleme an Bremsanlagen und Bremsteilen ist derzeit eh die grösste Mode der Expertengemeinde in Autoforen, Clubs und Stammtischen, vor Tankstellen und Schnellrestaurants. Egal ob "Stahl" oder "Keramik".
FP
Doch!
Was Härte betrifft ist Keramik das Non-plus Ultrag. Da kann man Grauguss so weit entwickeln, wie man nur will.
Deshalb nimmt man in der Industrie beim schneiden für höhere Ansprüchen auch kein Staht, sondern Keramik (oder vorher zumindest Hartmetall)
Ich habe nicht ausgeschlossen, dass die Keramik noch sehr viel Entwicklungspotential hat und erst am Anfang steht.
Trotzdem ist der Werkstoff den Fe-Werkstoffen schon jetzt überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Echt bei Audi gibts PCCB? 😰Zitat:
Original geschrieben von knolfi
....dann verstehe ich nicht, warum Audi im Q7 V12 TDI diesen "Kokolores" serienmässig verbaut.😉
als Porsche Ceramic composite brake.
Ich sprach von der Porsche Bremse, die 16000 kostet, wenn se runter is.
Audi hat sicherlich andere Preise, da is es dann auch nicht ganz so schade, wenn se mal neu gemacht werden muss.
Verstehst du was ich mein? 🙂
Und das Wort mit K hast du gebracht.
Also, Herr Oberlehrer, auch bei Audi gibt es Ceramic-Bremsanlagen. Diese heissen verständlicherwiese nicht PCCB, sondern einfach Audi Ceramic Brake. Technisch sind diese aber identisch, da auch Porsche seine Keramik-Bremsen nicht selbst herstellt, sondern vom Zulieferer bezieht. Höchswahrscheinlich stammen biede Anlagen von MOVIT.
Und leider hat Audi keine anderen Preise, wenn du dich mal schlau gemacht hättest, statt Korinthen zu k..ken.😉
Dann greift eben meine 2. These.
Die Kunden, die so viel Geld für ein sau teures Auto hinlegen, sollen ruhig noch etwas nachlegen, wenn die Bremse runter ist.
Ich hoffe die haben ein dickes Euter. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Dann greift eben meine 2. These.
Die Kunden, die so viel Geld für ein sau teures Auto hinlegen, sollen ruhig noch etwas nachlegen, wenn die Bremse runter ist.
Ich hoffe die haben ein dickes Euter. 😁
Deine These 2. passt ebenfalls nicht, denn eine Keramik-Bremse kostet optional rd. 8000€ Aufpreis und hält ca. 300.000 km. Die konventionelle Bremsanlage bei einem Q7 schafft rd. 60.000 km, dann müssen Scheiben und Beläge getauscht werden. Kostenpunkt rd. 2000€. Also rechnet sich die Keramikbremse ab 240.000km Laufleistung.
Ich gebe zu, dass dies alles CA-Werte sind und wahrscheinlich kaum jemand als Erstbesitzer mit einen Q7 V12 300.000 km abspult. Meist hat dieses finanzielle Problem dann der Zweit- oder Drittbesitzer, der den Bock günstiog gekauft hat und sich dann über die saftigen Ersatzteilepreise wundert.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Deine These 2. passt ebenfalls nicht, denn eine Keramik-Bremse kostet optional rd. 8000€ Aufpreis und hält ca. 300.000 km. Die konventionelle Bremsanlage bei einem Q7 schafft rd. 60.000 km, dann müssen Scheiben und Beläge getauscht werden. Kostenpunkt rd. 2000€. Also rechnet sich die Keramikbremse ab 240.000km Laufleistung.Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Dann greift eben meine 2. These.
Die Kunden, die so viel Geld für ein sau teures Auto hinlegen, sollen ruhig noch etwas nachlegen, wenn die Bremse runter ist.
Ich hoffe die haben ein dickes Euter. 😁
Hast du nicht gerade behauptet, dass Audi die gleichen Preise hat? 🙄🙄
Bei Porsche kostet der Wechsel 16000 Euro.
Da kannst du ca 10 Bremsen von runterfahren.
Und auf diese Riesigen Laufleistungen wirst du bistimmt nicht kommen.
Bei Porsche sagen se: ca das 6fache der Stahlscheiben; Wäre bei manchen Porschefahrern <100.000km
Nebenbei: Warum sprechen wir hier von Audi?
Das Thema ist PCCB im Porsche Forum.
Ich fände es ja wirklich schön, wenn die PCCB sich rechnen würde. So schön.
Meine Rechnung mal deutlich:
PCCB + 8000
Wechsel 16000
sagen wir mal bei 150.000 km
= 24.000 Euro
Sind locker 12 Stahlbremsen.
Und so lange hält die sicher nicht.
Wenn du das Auto verkaufst wirds noch schlimmer:
Die Bremse (auch wenns Keramik is) muss mindestens die Hälfte drauf haben, damit das PZ den Wagen nimmt.
Würde heißen, wenn du nach 75.000 km verkaufst musst du auch die 16.000 Euro löhnen. Nach 225.000 km dann sogar schon zum 2. mal.
Versehtst du mich jetzt?
verzeih mein Augenrollen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Hast du nicht gerade behauptet, dass Audi die gleichen Preise hat? 🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Deine These 2. passt ebenfalls nicht, denn eine Keramik-Bremse kostet optional rd. 8000€ Aufpreis und hält ca. 300.000 km. Die konventionelle Bremsanlage bei einem Q7 schafft rd. 60.000 km, dann müssen Scheiben und Beläge getauscht werden. Kostenpunkt rd. 2000€. Also rechnet sich die Keramikbremse ab 240.000km Laufleistung.
Bei Porsche kostet der Wechsel 16000 Euro.
Da kannst du ca 10 Bremsen von runterfahren.
Und auf diese Riesigen Laufleistungen wirst du bistimmt nicht kommen.
Bei Porsche sagen se: ca das 6fache der Stahlscheiben; Wäre bei manchen Porschefahrern <100.000kmNebenbei: Warum sprechen wir hier von Audi?
Das Thema ist PCCB im Porsche Forum.
Wieso sollte eine PCCB Anlage 16 tsd im Austausch aber nur 8 tsd im Aufpreis (Konfig.) kosten bzw. mit welcher Begründung??? - die 16 tsd EUR verwirren mich jetzt, irgendiwe...Kann mal einer von Euch Porsche Jüngern im PZ anrufen und abfragen wa der Ersatz der Keramik nun kostet? Ich denke 8 tsd EUR sind realistisch als Ersatz
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Hast du nicht gerade behauptet, dass Audi die gleichen Preise hat? 🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Deine These 2. passt ebenfalls nicht, denn eine Keramik-Bremse kostet optional rd. 8000€ Aufpreis und hält ca. 300.000 km. Die konventionelle Bremsanlage bei einem Q7 schafft rd. 60.000 km, dann müssen Scheiben und Beläge getauscht werden. Kostenpunkt rd. 2000€. Also rechnet sich die Keramikbremse ab 240.000km Laufleistung.
Bei Porsche kostet der Wechsel 16000 Euro.
Da kannst du ca 10 Bremsen von runterfahren.
Oh mann hör auf das Zeug zu rauchen!
Und auf diese Riesigen Laufleistungen wirst du bistimmt nicht kommen.
Bei Porsche sagen se: ca das 6fache der Stahlscheiben; Wäre bei manchen Porschefahrern <100.000kmNebenbei: Warum sprechen wir hier von Audi?
Das Thema ist PCCB im Porsche Forum.
Ach so, ich soll also den Mund halten, nur weil ich keinen Porsche (mehr) fahre?
Ich will dir mal folgendes sagen: mein RS6 ist im Gegensatz zu deiner Nuckelpinne mit einer Ceramicbremsanlaghe ausgestattet. Ich weiss im Gegensatz zu dir, wovon ich spreche und schreibe.
Wenn du dir mal die Mühe machen würdest und meinen Post genau lesen würdest, dann würdest du erkennen, dass ich vom Aufpreis für die Sonderausstattung schreibe und nicht vom Wechsel. Der Aufpreis ist bei beiden Herstellern gleich, nämlich bei Porsche 8032,50€ (Cayenne) und bei Audi 8205,00€ (Q7) gem. Preisliste, oder kannst du nicht mit einem Konfigurator umgehen?
Diese riesigen Laufleistungen sind theoretisch möglich, aber bis heute hat noch niemand prakitsche Erfahrungen damit. Das habe ich mit dem zweiten Teil meines Posts darzustellen versucht, aber den hast du ja offensichtlich gar nicht verstanden, da du ihn ja nicht mal zitieren kannst.
BTW: ich bin übrigens Nichtraucher.
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Wieso sollte eine PCCB Anlage 16 tsd im Austausch aber nur 8 tsd im Aufpreis (Konfig.) kosten - die 16 tsd EUR verwirren mich jetzt, irgendiwe...Kann mal einer von Euch Porsche Jüngern im PZ anrufen und abfragen wa der Ersatz der Keramik nun kostet?Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Hast du nicht gerade behauptet, dass Audi die gleichen Preise hat? 🙄🙄
Bei Porsche kostet der Wechsel 16000 Euro.
Da kannst du ca 10 Bremsen von runterfahren.
Und auf diese Riesigen Laufleistungen wirst du bistimmt nicht kommen.
Bei Porsche sagen se: ca das 6fache der Stahlscheiben; Wäre bei manchen Porschefahrern <100.000kmNebenbei: Warum sprechen wir hier von Audi?
Das Thema ist PCCB im Porsche Forum.
Glaub mir einfach.
Ich mag das Ding ja selber.
Diese Zahlen hat mir der Verkäufer im PZ letzten Monat genannt, um zu verdeutlichen, dass die PCCB einfach nur Geld verbremst.
Mich hat das Ganze auch gewundert.
Aber die Serienbremse kostet ja auch beim Kauf nix dazu und beim Wechsel mehr als nen Tausender. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Ach so, ich soll also den Mund halten, nur weil ich keinen Porsche (mehr) fahre?Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Hast du nicht gerade behauptet, dass Audi die gleichen Preise hat? 🙄🙄
Bei Porsche kostet der Wechsel 16000 Euro.
Da kannst du ca 10 Bremsen von runterfahren.
Oh mann hör auf das Zeug zu rauchen!
Und auf diese Riesigen Laufleistungen wirst du bistimmt nicht kommen.
Bei Porsche sagen se: ca das 6fache der Stahlscheiben; Wäre bei manchen Porschefahrern <100.000kmNebenbei: Warum sprechen wir hier von Audi?
Das Thema ist PCCB im Porsche Forum.Wenn du dir mal die Mühe machen würdest und meinen Post genau lesen würdest, dann würdest du erkennen, dass ich vom Aufpreis für die Sonderausstattung schreibe und nicht vom Wechsel. Der Aufpreis ist bei beiden Herstellern gleich, nämlich bei Porsche 8032,50€ (Cayenne) und bei Audi 8205,00€ (Q7) gem. Preisliste, oder kannst du nicht mit einem Konfigurator umgehen?
Diese riesigen Laufleistungen sind theoretisch möglich, aber bis heute hat noch niemand prakitsche Erfahrungen damit. Das habe ich mit dem zweiten Teil meines Posts darzustellen versucht, aber den hast du ja offensichtlich gar nicht verstanden, da du ihn ja nicht mal zitieren kannst.
BTW: ich bin übrigens Nichtraucher.
Es ist aber wirtschaftlich ziemlich stumpf nur die Anschaffung und nicht den Unterhalt zu kalkulieren.
Ich zitiere in der Regel nur das worauf ich mich beziehe und lösche den Rest weg.
Schön das du Nichtraucher bist.
(Teil 1 des Zitats siehe PN)
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
[
Es ist aber wirtschaftlich ziemlich stumpf nur die Anschaffung und nicht den Unterhalt zu kalkulieren.
I
Welchen Unterhalt? Bei den angegebenen Laufleistungen hat man, bis auf den Anschaffungspreis, keinen Unterhalt.