Kennzeichenhalterung
Nach 3 monaten bin ich endlich dazu gekommen einen der 2 kennzeichenhalter zu entfernen und musste feststellen wie dumm sich manche menschen anstellen bei der befestigung von kennzeichen (siehe foto).
Gibts ne möglichkeit das kennzeichen direkt mit den originalen löchern zu befestigen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@olle24 schrieb am 12. Mai 2019 um 17:07:25 Uhr:
Wieso will man denn für jemanden anderen und insbesondere VW Werbung machen?
Aus dem gleichen Grund, warum man einen Apple Aufkleber auf die Heckklappe klebt, ein Basecap mit besonders auffälligem Nike Logo trägt oder eine Jacke mit der Jack Wolfskin Tatze.
Es geht nicht um die Werbung, sondern um die Identifikation mit der Marke. Es muss nicht immer alles Sinn machen; manches macht man einfach so.
115 Antworten
Weil sie unten offen, also ohne Rand ist.
Das sieht doch dann auch seltsam aus, wenn ein Rand fehlt..
Zitat:
@MR2809 schrieb am 21. Dezember 2020 um 11:10:34 Uhr:
Im Zusammenbau würde ich sagen 2-3mm. Da der Kennzeichenrand ja fast immer gebördelt ist, sieht man so gut wie nichts davon.
Hast Du zufällig Bilder davon?
Ist das mit dem Klett denn auch mit der STVO konform? Wird genauso fest sein wie die von Simple-Fix? Aber ist es erlaubt?
Habe nur die Befürchtung das sich mit der Zeit der Dreck im Klett sammelt.
StVO: „Das Kennzeichen muss fest angebracht sein“
M.M.n ist da der Klett über die gesamte Fläche „fester“ als so ein std. Wechselrahmen bei dem das Kennzeichen in fünf Sekunden draußen ist.
Gruß Jan
Zitat:
@MR2809 schrieb am 22. Dezember 2020 um 11:26:40 Uhr:
Ich habe die Grundplatte nicht entfernt. Wozu auch bei normaler Kennzeichengröße ?
Frage ich mich auch, und wenn schon über StVO-konform gesprochen wird: Die Grundplatte vorne ("Kuchenblech"😉 darf man in Deutschland genau genommen auch nicht entfernen (Fußgängerschutz, Kennzeichen darf an den Rändern nicht überstehen). Deshalb darf die Grundplatte vorne bei Auslieferung in der Autostadt z.B. von den Mitarbeitern auch nicht entfernt werden und VW liefert die Fahrzeuge in Deutschland auch nur mit Grundplatte aus. Aber finde es immer spannend, wenn aus der Kennzeichenbefestigung eine Wissenschaft für sich gemacht wird. 😉
Bin ganz Deiner Meinung.
Aber warum schafft es VW nicht, 2 oder 3 verschiedene Breiten der Grundplatte anzubieten?
Ich frage mich wie die Fahrzeuge wohl in der Schweiz aussehen mit ihren schmalen Schildern.
Bekommt man das Tesa Powerbond Outdoor auch irgendwann wieder ab ohne Lackschäden? Bei Verkauf o.ä.
Ab bekommst du es. Allerdings mit etwas Aufwand. Ohne Lackschäden kann ich nicht sagen, dass es beim meinem vorherigen Auto vorn auf dem Kunststoffträger, hier Kuchenplatte genannt, und hinten auf dem Schaumstoff angebracht war. Ich glaube nicht, dass es so stark klebt, dass es den Lack mit abreißt.
Blödsinn, Kennzeichen mit dem mitgelieferten Schaber lösen.
Klett mit Industrieföhn anwärmen und von der Grundplatte und der Heckklappe abziehen.
Grobe Reste mit Ceranfeldschaber und Industrieföhn lösen.
Danach Koch Chemie Eulex.
Zitat:
@DVE schrieb am 22. Dezember 2020 um 15:49:29 Uhr:
Zitat:
@MR2809 schrieb am 21. Dezember 2020 um 11:10:34 Uhr:
Im Zusammenbau würde ich sagen 2-3mm. Da der Kennzeichenrand ja fast immer gebördelt ist, sieht man so gut wie nichts davon.
Hast Du zufällig Bilder davon?
Zitat:
@MR2809 schrieb am 23. Dezember 2020 um 09:22:47 Uhr:
Blödsinn, Kennzeichen mit dem mitgelieferten Schaber lösen.
Klett mit Industrieföhn anwärmen und von der Grundplatte und der Heckklappe abziehen.
Grobe Reste mit Ceranfeldschaber und Industrieföhn lösen.
Danach Koch Chemie Eulex.
Was heißt hier Blödsinn? Ich sprach vom Tesa Powerbond, du redest vom Klettband. Nichts für ungut aber bitte Ball flach halten wenn man zum richtigen Thema nichts zu sagen hat. Ich habe die Prozedur des Kennzeichens entfernen am Audi A4 B8 schon einmal durch. Hinten ging’s recht einfach, weil ich es da auf den Schaumstoff geklebt hatte. Das hielt aber beim Passat nicht, weil das ein anderes Material ist. Demnach habe ich den Schaumstoff entfernt und nun klebts direkt auf dem Lack. Das Entfernen wird dann sicher genauso ein Spaß wie damals vorne beim Audi.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:01:25 Uhr:
Zitat:
@MR2809 schrieb am 22. Dezember 2020 um 11:26:40 Uhr:
Ich habe die Grundplatte nicht entfernt. Wozu auch bei normaler Kennzeichengröße ?Frage ich mich auch, und wenn schon über StVO-konform gesprochen wird: Die Grundplatte vorne ("Kuchenblech"😉 darf man in Deutschland genau genommen auch nicht entfernen (Fußgängerschutz, Kennzeichen darf an den Rändern nicht überstehen). Deshalb darf die Grundplatte vorne bei Auslieferung in der Autostadt z.B. von den Mitarbeitern auch nicht entfernt werden und VW liefert die Fahrzeuge in Deutschland auch nur mit Grundplatte aus. Aber finde es immer spannend, wenn aus der Kennzeichenbefestigung eine Wissenschaft für sich gemacht wird. 😉
Kannst Du bitte den Ausschnitt der StVo teilen wo das genau drin steht?